Backland.News
  • Bad Laasphe

    Warum es im Netz gefährlich ist

    Im Netz ist es gefährlich! „Leichtfertig gelieferte persönliche Daten, Bestellungen im Direktversand, weitergeleitete Kettenbriefe, aufgerufene Seiten – wirklich alles lässt Rückschlüsse zu auf das Kaufverhalten, die individuelle Situation, Gewohnheiten und Vorlieben“, hieß jetzt an der Realschule Schloss Wittgenstein wo die Jahrgangsstufen 6 und 7 ein „Social Media-Training“ erhielten. „Solches Wissen lässt sich sammeln, abgleichen, verwerten.“ Doch: Es gelte digitales Olympia: Dabei sein sei alles, so die Fachleute. „Es ist modernes Tratschen – und kann böse Folgen haben. Wer Whatsapp nutzt und andere Dienste, der erklärt sich damit einverstanden, dass ’seine‘ Informationen gar nicht mehr seine Informationen sind. Sie gehören den Diensten.“   Eltern kommen nicht mit Und die Eltern? Nicht…

  • Nachbarkreis,  Polizeiberichte

    Wer hat Severin Jahn gesehen?

    Seit Donnerstag wird Severin Jahn, 45 Jahre alt, vermisst. Der Gießener benötigt dringend ärztliche Hilfe und ist auf Medikamente angewiesen. Offenbar war er an diesem Donnerstag gegen 11 Uhr mit seiner Ehefrau in der Buslinie 13 in Gießen (stadteinwärts) unterwegs. Während seine Frau an der Haltestelle Schiffenberger Weg ausstieg, fuhr er in dem Bus in Richtung Stadtmitte weiter. Danach verliert sich seine Spur. Der Vermisste ist 165 Zentimeter groß und sehr kräftig. Er hatte einen Vollbart, dunkle Haare und Halbglatze. Auffällig ist sein schwerfälliger Gang. Bekleidet war er zuletzt mit einer schwarzen Jacke und blauen Jeans. Kein Hinweis auf Straftat Hinweise auf eine Straftat liegen nicht vor. Die Polizei sucht…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Heute: Berufe-Info-Börse in der Hinterlandschule

    In der Jahrgangsstufe 9 führen die Schüler der Hinterlandschule Biedenkopf (Hainstraße 92) jeweils zwei zweiwöchige Betriebspraktika durch, die als Vorbereitung für den Übergang in die Berufswelt dienen. Und gegen Ende der Klasse 9 findet jeweils die Berufe-Info-Börse statt. Heute, 9. April, ist es soweit. Was läuft da? Vertreter von über 20 Unternehmen und Institutionen aus der Region stellen an diesem Tag – in der Zeit zwischen 18 und 20 Uhr – ihre Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote vor. Das Angebot richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Schuljahren der Sekundarstufe I sowie deren Eltern.

  • Feudingen,  Nachbarkreis,  Veranstaltungen

    Von „großen Tieren“ und „Depressionen“

    Zu Wisenten und Bisons: „Keine Angst vor großen Tieren“ ist das Thema einer rund 5,5 Kilometer langen Wanderung der SGV-Abteilung Oberes Lahntal Feudingen. Sie führt zu den Wisenten und Bisons in den Dernbach. Dort ist das Artenschutzprojekt mit den größten in Europa lebenden Landsäugetieren zu bestaunen. Treffpunkt für Wanderfreudige ist am morgigen Mittwoch, 10. April, um 13 Uhr auf dem Parkplatz der Volkshalle in Feudingen. Weitere Infos gibt es bei Gerhard Dellori unter der Rufnummer 02754-84 58, oder bei Agnes und Hermann Hoffmann, Telefon 02754-271. Abend zum Thema Depression Am Donnerstag, 11. April, lädt die evangelische Kirchengemeinde Hirzenhain ab 19.30 Uhr ins Gemeindehaus (Hirzenhainer Straße 40) zu einer Infoveranstaltung ein.…

  • Biedenkopf,  Dautphetal,  Landkreis,  Polizeiberichte

    Jede Menge passiert: die Polizeimeldungen

    Wie oft darf sie noch? Die Polizei Biedenkopf stoppte am Sonntag um kurz vor 19 Uhr in Dautphetal-Mornshausen einen VW. Die 40 Jahre alte Fahrerin stand, wie sich herausstellte erneut unter Drogeneinfluss. Der Drogentest bestätigte den bei der Kontrolle aufkommenden Verdacht. Zum gleichen Ergebnis führten bereits Kontrollen im Februar und März. Wie in den ersten beiden Fällen war auch jetzt wieder eine Blutprobe unumgänglich, und das Auto blieb nach der Kontrolle stehen. Da fragt sich doch der Leser unwillkürlich, wie oft man unter Drogen beim Autofahren erwischt werden darf, bevor ein Fahrverbot ausgesprochen wird. Oder? Rücksichtslos unterwegs Die Polizei sucht Zeugen und etwaige Opfer der Fahrweise eines grünen VW Golf.…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Gibt’s ein Recht auf Abschottung?

    Besteht ein Recht auf Abschottung? Diese Frage wird am Mittwoch, 10. April, ab 20 Uhr im Interkulturellen Begegnungszentrum Kerner (Lutherischer Kirchhof 2) in Marburg thematisiert. Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Wagner und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Die musikalische Begleitung übernehmen „die Fremden“. Immer weniger Flüchtende Die Zahl der Geflüchteten, die in Europa und in Deutschland ankommen, geht seit 2015 kontinuierlich zurück. Das liegt wesentlich daran, dass Menschen auf der Flucht immer effektiver in immer größerem Abstand zu Europa und auch zu Deutschland gehalten werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen somit Fragen, wie sich eine solche Abschottungspolitik eigentlich moralisch rechtfertigen lässt, und, welche Möglichkeiten es für praktische Politik geben kann, mit…

  • Allendorf

    Allendorfer Kicker bekommen Geld

    „Gerade im ländlichen Raum haben unsere Sportvereine eine wichtige Funktion: Hier wird hessische Identität gelebt, hier kommen Menschen zusammen, um sich gemeinsam fit zu halten. Das unterstützt die Landesregierung gerne nach Kräften“, hat jetzt Finanzminister Thomas Schäfer geäußert. Er besuchte dieser Tage den Sport- und Spielverein Allendorf/Hohenfels in Dautphetal und überbrachte eine Förderung über 2.000 Euro. „Die Landesmittel stammen aus dem Förderprogramm zur Weiterführung der Vereinsarbeit. Sie leisten einen Beitrag zur Finanzierung der neuen Heizungsanlage im Vereinsheim. Tatkräftig angepackt Dank des tatkräftigen Einsatzes der Vereinsmitglieder und der Einbringung von Eigenmitteln konnte diese bereits Ende 2018 eingebaut werden“, sagte Schäfer, der sich zudem für das vorbildliche Engagement der Sportlerinnen und Sportler…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Es geht um Tumore im Magen-Darm-Trakt

    Am morgigen Mittwoch (9. April) wird die gemeinsame Bürgervorlesungsreihe des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität und des Uniklinikums Marburg fortgesetzt. Das Thema des Abends lautet: „Tumore des Magen-Darm-Traktes – Endoskopische Entfernung ohne Schnitt. Wann und wie?“ Professor Dr. Ulrike Denzer (Sektionsleitung Endoskopie an der Klinik für Gastroenterologie im Uniklinikum Marburg) ist als Referentin zu Gast. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr im Hörsaalgebäude (Biegenstraße 10). Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

  • Wallau

    Im Seniorenzentrum wurde das Tanzbein geschwungen

    Das Wetter war trist – die Stimmung aber sonnig im DRK-Seniorenzentrum Wallau (SZW). Schließlich saß man beim Frühlingsfest im schön dekorierten Raum bei Leckereien und guter Unterhaltung zusammen. Das Pflegeteam des Seniorenzentrums stimmte die Bewohner auf den Frühling ein: Mit Kaffee und Kuchen wurde das Frühlingsfest eingeläutet. Die FSJ’ler gaben ein unterhaltsames Frühlingsgedicht zum Besten. Für die musikalische Untermalung sorgte Eckhard Lauer aus Frankenberg, der auf seiner Konzertzither spielte und ein buntes Potpourri aus verschiedenen musischen Epochen darbot. Stellenweise wurde sogar das Tanzbein geschwungen. Und bei „Yesterday“ von den Beatles kamen Erinnerungen an die Jugend auf und es wurde mitgesungen und -geschunkelt. Gärtnern macht Freude Das Pflegepersonal überreichte den Senioren…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Willibarts Wald: kostenfreies Bilderbuchkino für Kinder

    „Willibarts Wald“: Eine charmante Geschichte über Bärte und Bäume – wird am Dienstag, 9. April, aufgeführt. Der Eintritt dazu ist frei! Beginn ist um 16.15 Uhr im Kulturzentrum KFZ in der Biegenstraße 13 in Marburg. Willibart ist ein Holzfäller, und er macht, was Holzfäller eben so machen. Jeden Morgen steht er auf und – HACK-HACKE-HACK – fällt er einen Baum nach dem anderen; bis eines Abends ein wütender Vogel vor seiner Tür steht. Willibart hat auch den Baum gefällt, in den der Vogel gerade ein schönes neues Nest gebaut hatte. Wo soll er nun hin? Kurzerhand bietet Willibart ihm Unterschlupf in seinem Bart an. Aber ist das wirklich die Lösung?…