Backland.News
  • Bad Laasphe,  Bildung

    „KlimaTeens“ und „KlimaKidz“ am „Gymbala“

    Mikroplastik, erneuerbare Energien und was sonst der Umwelt noch gut oder weniger gut tut… Jüngst erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 8a des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe (Gymbala) einen besonderen Einblick in das Thema Klimaschutz. Im Rahmen eines von der „EnergieAgentur.NRW“ ins Leben gerufenen Projekts wurden die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen auf aktive und schülergerechte Art und Weise für Inhalte sensibilisiert, die uns in unserem täglichen Leben begegnen und eine große Rolle in der Klimaproblematik spielen. Wasser- und Solarkraft So wurde etwa die Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes mit Hilfe eines selbst gebauten Wasserrads betrachtet. Auch die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, um ein Solarauto in…

  • Bildung,  Dautphe

    Von Bauchgefühl bis Jazz-Gitarre: die aktuellen Kurse

    Von Darm bis Jazz-Gitarre reichen wieder die Angebote der Vhs – diesmal für den Bereich Dautphetal – aber natürlich können auch alle anderen Hinterländer (und darüber hinaus) diese Angebote wahrnehmen. Die Inhalte verlocken dazu… Auch Vorträge Die Heilkraft unserer Ernährung – Mit gesunder Ernährung gegen Bluthochdruck und Co.: Mittwoch, 30. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr , Dautphe, Bürgerhaus, 1 Vortrags-TerminEin gutes Bauchgefühl-  Gesunde Ernährung für einen gesunden Darm: Mittwoch, 6. November, 19 bis 20.30 Uhr , Dautphe, Bürgerhaus, 1 Vortrags-TerminWochenendworkshop- Jazz-Gitarre für Anfänger: Freitag, 8. November, 18 bis 21 Uhr und Samstag, 9. November, 10 bis 18.30 Uhr, Dautphetal, Mittelpunktschule, 2 TermineDisco-Fox- Der Freizeit- und Gesundheitstanz – Einsteigerkurs: Freitag, 8.…

  • Bildung,  Landkreis

    Aktuell: wichtiger Workshop für Vereine oder Bildungsurlaub

    Daten schützen: Vereine und Organisationen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um die in ihrer Obhut befindlichen personenbezogenen Daten vor Verlust oder vor Eingriffen Unbefugter schützen. Welche konkreten Maßnahmen dies sein können, wird im Rahmen dieses Workshops erarbeitet. Ziel ist es auch, sich mit anderen Vereinen über bereits getroffenen Maßnahmen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Workshop findet am Donnerstag, 14. November, von 18 bis 21 Uhr in Marburg, Volkshochschule des Landkreises (Herrmann-Jacobson-Weg 1) statt. Die Gebühr beträgt 4 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung und Informationen bei der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf, unter der Telefonnummer 06461/79-3140, oder unter der E-Mail muellerm@ marburg-biedenkopf.de. Weiteres Angebot Excel wird gerne für mathematische Berechnungen und als Datenquelle…

  • Bildung,  Region,  Veranstaltungen

    „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“

    „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“, heißt es schon bei Wilhelm Busch. Bei der Vhs muss niemand lernen, ist aber willkommen, sich weiterzubilden. Das Kursangebot ist auch im Hinterland groß und abwechslungsreich. Viele Angebote Französisch (A1) – Anfänger: Am Donnerstag, 24. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr, Gladenbach, Gesamtschule, 15 TermineInformationen und Anmeldungen bei der Außenstelle der VHS Gladenbach, Hildegard Becker, unter 06462-407 106 oder per E-Mail an kurse@vhs-aktuell-gladenbach.deItalienisch (A1) – Anfänger: Am Donnerstag, 31. Oktober, 18.30 bis 20 Uhr, Biedenkopf, Lahntalschule, 15 TermineInformation und Anmeldung zu diesem Kurs bei der vhs-Geschäftsstelle, unter der Telefonnummer 06461-793 141. Kostenfreier Vortrag „Tatort Internet – Wie schütze ich mich vor Gefahren?„:…

  • Bildung,  Landkreis,  Veranstaltungen

    Kurse in 16 Sprachen – von Arabisch bis Türkisch

    Nach den Herbstferien beginnen in der Volkshochschule Marburg (vhs) Einstiegskurse in 16 verschiedenen Fremdsprachen. Das Angebot reicht von Arabisch, Chinesisch und Japanisch über die skandinavischen Sprachen Dänisch, Finnisch, Norwegisch und Schwedisch bis zu Neugriechisch, Russisch, Türkisch sowie Gebärdensprache. Neu im Angebot Ganz neu im Angebot sind zwei Kurse in Koreanisch. Aber auch für Interessierte, die Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch lernen möchten, gibt es Angebote. Alle Kurse beginnen in der Woche ab Montag, 14. Oktober, und finden im Gymnasium Philippinum statt. Nähere Informationen gibt es bei der vhs, unter der Telefonnummer (06421) 201-14 64. Wer sich für eine der Sprachen interessiert, weiß nach einem Anruf mehr.

  • Bildung,  Geschäftsleben,  Landkreis,  Veranstaltungen

    Mit Freiherr Knigge persönlich: Vortrag über Wertschätzung

    Wie kommen wir im Privaten und Beruflichen besser miteinander zurecht? Wie können wir produktiver arbeiten? Referent Moritz Freiherr Knigge hält dazu am 30. Oktober in Caldern Wissenswertes bereit. Die Qualifizierungsoffensive ProAbschluss der Wirtschaftsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf lädt hierzu gemeinsam mit der Gemeinde Lahntal ein. Moritz Freiherr Knigge, Urenkel des Benimmpapstes Adolph Freiherr Knigge, hat eins gelernt: Ohne ein gesundes Miteinander ist das Leben schwieriger. Der Ex-Nationalspieler des Ballsports Lacrosse baute eine große europäische Personal-Marketing-Beratung mit auf, bevor er in Düsseldorf selbst ein Unternehmen gründete. Seither gibt er Coachings für Unternehmen und Auszubildende. Sein Motto lautet „Miteinander mehr erreichen“. Der Redner, Autor und Coach befasst sich mit der zeitlosen Frage, wie…

  • Bildung,  Veranstaltungen

    Datenschutz-Grundverordnung: Was gilt für Vereine?

    Nach der Datenschutz-Grundverordnung muss jeder Verein beziehungsweise jede Organisation ein internes Verzeichnis führen, in dem der Umgang mit personenbezogenen Daten dargelegt wird. Was ein solches Verzeichnis beinhalten sollte und wie man es am besten erstellt, wird im Rahmen dieses Workshops erarbeitet. Ziel ist es auch, sich mit anderen Vereinen über bereits erstellte Verzeichnisse auszutauschen und voneinander zu lernen. Es können Fragen gestellt und gemeinsam praktikable Lösungen entwickelt werden. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) statt. Beginn ist am Donnerstag, 17. Oktober, von 18 bis 20.15 Uhr in Marburg, Volkshochschule des Landkreises (Herrmann-Jacobson-Weg 1). Die Gebühr beträgt 3…

  • Bildung,  Marburg,  Veranstaltungen

    Auch bei uns: steigender Bedarf an Fachkräften

    Die Agentur für Arbeit Marburg bietet Beratung im Mehrgenerationenhaus der Familienbildungsstätte (fbs) (Am Lutherischen Kirchhof 3) an – in der Marburger Oberstadt. Die Veranstaltung findet immer am 2. Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr statt. Der Nächste Termin ist also heute, am 9. Oktober. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Marion Guder, und die Wiedereinstiegsberaterin Bettina Zietz beraten Interessierte unverbindlich und vertraulich. Sie beantworten individuelle Fragen und gibt Tipps zum ganz persönlichen Start oder Neustart in die berufliche Zukunft. Ein Feedback Gerne erhalten die Teilnehmenden auch ein kurzes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen. Die Beratung ist ein offenes Angebot, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder ist eine…

  • Bildung,  Nachbarkreis

    Nicht unwichtig: „wissen, wo’s Hilfe gibt“

    Jeder Mensch braucht irgendwann im Leben Hilfe oder ein offenes Ohr. Viele wissen dann nicht, an wen sie sich wenden können oder trauen sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um dieses Schema zu durchbrechen und aufzuklären, hat das Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein zum zweiten Mal die „Beratungsstellen-Rallye“ für Jugendliche und junge Erwachsene der weiterführenden Schulen veranstaltet. Offene Türen für Schüler 22 Beratungsstellen haben für die über 400 Schüler ihre Türen geöffnet und einen Einblick in ihre tägliche Arbeit gewährt. Vier bis sechs Beratungsstellen konnten sich die jungen Teilnehmer in Kleingruppen aussuchen und diese nacheinander kennenlernen. Amed, Muhammed und Erik interessieren sich besonders für Themen rund um Konsum, Sucht und…

  • Bad Laasphe,  Bildung,  Marburg

    Schloss-Schule und Uni Marburg: geglückte Kooperation

    Das Gymnasium Schloss Wittgenstein und die Philipps-Universität Marburg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen.Anlässlich der Aushändigung der Plakette „Partnerschule“ waren nun die Vertreter der Universität Marburg, Jochen Fischer vom Dezernat Studium und Lehre sowie Studienberaterin Beatrice Kiefaber vom Projekt „Eine Brücke ins Studium“, zu Gast in der Schloss-Schule. Schulleiter Christian Tang, die GSW-Studien- und Berufs-Koordinatorin Heike Ringler sowie Boris Kämmerling als Vertreter des Schulträgers Schloss Wittgenstein dankten für die Kooperation und äußerten sich erfreut über die Unterstützung bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ein mögliches Studium. Wichtiges Element „Wir verstehen die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität als wichtiges Beratungselement, denn neben der praktischen Ausbildung oder dem dualen Studium…