-
Ein unheilvoller Erdklumpen – und weitere Meldungen
Koks und mehr: In Gladenbach veranlasste die Polizei Biedenkopf aufgrund einer positiven Reaktion des Drogentests auf Amphetamine und Kokain eine Blutprobe und beendete die Autofahrt. Beim Fahrer handelte es sich um einen 22 Jahre jungen Mann aus dem Hinterland. Die Kontrolle war in der Nacht zum Donnerstag, ein paar Minuten nach Mitternacht in der der Bahnhofstraße. Verlorene Erdklumpen Wer hat den Erdklumpen verloren, der Donnerstag in einer Kurve auf der Bundesstraße 255 zwischen Lohra Willershausen und Weimar auf der Straße lag? Welcher Lastwagen oder Pkw mit Anhänger transportierte eine Ladung, die zumindest Erde enthielt und benutzte dabei gegen 13 Uhr die B 255? Für gleich drei von Weimar nach Gladenbach…
-
Lebensgefahr beim Baden im Dimbergsee bei Steinperf
Schon im zurückliegenden Sommer gab es in Steffenberg Ärger, weil sich Personen unberechtigten Zutritt zum Dimbergsee verschafft haben. Und in 2020 ist es nicht anders. Immer wieder dringen Personen in den geschützten Bereich ein. Auch die Umzäunung wurde in dem Zusammenhang beschädigt. Gleichwohl ist das Betreten des abgesperrten Geländes im Naturschutzgebiet „Dimberg“ bei Steinperf strengstens verboten. Das schwerzugängige Gelände und der See bieten, so wird auch auf der Website der Gemeinde gewarnt, „ein hohes Gefahrenpotenzial für Leib und Leben“. Straftatbestand Die Verbotsschilder werden dennoch ignoriert. Allerdings: Wer sich widerrechtlich und gewaltsam Zugang zu Privatgelände verschafft, begeht Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung – macht sich also strafbar. Was aber weit gefährlicher ist: Es…
-
Neu: Besuchsdienst im Kirchspiel Gladenbach
Im Kirchspiel Gladenbach startet mit einem ersten Treffen am Montag, 24. August, ein Besuchsdienst für die Ortschaften im Kirchspiel. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Gemeindehaus Blankenstein (Dr.-Berthold-Leinweberstraße 3, Gladenbach) statt. Kontakt schaffen Gerade die mit der Coronapandemie verbundenen Einschränkungen bewirken, dass ältere und kranke Menschen kaum Kontakte außerhalb ihrer Wohnungen pflegen können. Der Besuchsdienst will helfen, soziale Kontakte und Begegnungen zu schaffen, auch wenn die eigene Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Wenn derzeit die Ansteckungsgefahr durch Corona zu groß ist, kann dies zunächst auch über Telefon oder an der Haustür erfolgen. Helfer gesucht Dazu suchen die Kirchengemeinden im Kirchspiel Gladenbach Menschen, die Lust und Zeit haben, an einem solchen Besuchsdienst teilzunehmen.…
-
Dies und das: Infos aus dem Hinterland
Wer will mosten? Es kann demnächst wieder gemostet werden! In der Mosterei in Niederdieten (Dorfgemeinschaftshaus) können Interessierte ab dem 3. September wieder entsprechende Termine buchen. Das Mosten selbst ist in der Zeit vom 5. bis 24. Oktober möglich. Anmeldeschluss für einen Mosttermin ist der 15. Oktober. Die Anmeldung ist telefonisch unter der Rufnummer 06465-42 11 möglich, und zwar jeweils donnerstags zwischen 18.30 und 20 Uhr. Zwei „Neue“ In Steffenberg scheiden in Kürze Hans Krug und Klaus Bäcker als Ortsgerichtsschöffen aus. Die Nachfolge ist gleichwohl bereits gesichert: Inzwischen wurden mit Peter Neumann (Niederhörlen) und Klaus-Dieter Pfeiffer (Steinperf) auch zwei Nachfolger gefunden, die signalisiert haben, dies Amt zu übernehmen. Terminplanung Wie die…
-
Umgang mit Bienen und Wespen: Landkreis gibt Tipps
Auch wenn sich der Sommer schon auf der auf Zielgeraden befindet, sind Bienen, Wespen und Co. noch aktiv. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seiner Naturschutzbehörde gibt deshalb wichtige Tipps zum Umgang mit den Insekten, damit ein Aufenthalt im Freien auch weiter angenehm bleibt. Aggressives Verhalten ist dabei kontraproduktiv, denn solange sich die kleinen Lebewesen nicht bedroht fühlen, stellen sie für den Menschen meistens keine Bedrohung dar. Bedrohung? Während Bienen bei einem Großteil der Menschen leichter auf Akzeptanz stoßen, werden Wespen und Hornissen häufig als unmittelbare Bedrohung erachtet. Letztere insbesondere wegen ihrer Größe, welche durchaus bei etwa vier Zentimetern liegen kann. In allen Fällen sollten entsprechende Regelnbeachtet werden: Nie aus einem Glas trinken,…
-
Ein Gesundheits-Zentrum im Gansbachtal?
Der Kreisbeigeordnete Manfred Hoim und die hessische Umweltministerin Priska Hinz haben gemeinsam fünf Förderbescheide in einer Höhe von rund 342.000 Euro an heimische Betriebe und Projekte zur Unterstützung übergeben. „Die Ziele, die sich die jetzt mit Förderbescheiden bedachten Kommunen stecken, sind ein tolles Beispiels dafür, wie vielfältig und engagiert sich die Menschen hier für die Attraktivität der Region einsetzen und auch bereit sind, dafür Geld zu investieren“, heißt es aus dem Kreishaus. Dieses Engagement zeige auch, dass der ländliche Raum sehr lebendig und agil sei und großes Entwicklungspotenzial besitze. Handlungsbedarf besteht Auch die Gemeinden Angelburg und Steffenberg können sich über Fördermittel für ein gemeinsames Projekt freuen: EU und Land fördern…
-
Jetzt auch in Biedenkopf: Open Air Kino
In den kulturarmen Corona-Zeiten bringt das Sommer-Wander-Kino 2020 außergewöhnliche Kinoerlebnisse jetzt auch nach Biedenkopf. Im Lahnauenbad ist am Freitag, 28. August,der Film „Knives Out – Mord ist Familiensache“ zu sehen. Am Samstag, 29. August, wird „A Rainy Day In New York“ gezeigt. Beginn um 21.30 Uhr Einlass ist jeweils um 20.45 Uhr und Beginn um 21.30 Uhr. Als Sitzgelegenheiten sind Decken, Klappstühle oder ähnliches erlaubt, die die Besucher selbst mitbringen.Auf der großen Liegewiese im Lahnauenbad Biedenkopf wird mit moderner Projektions- und Tontechnik ein besonderer Rahmen für einen entspannten Kinoabend geboten. „Knives Out – Mord ist Familiensache“ (FSK 12 Jahre) ist prominent besetzt mit Daniel Craig, Chris Evans, und Ana de…
-
„John Cordi baut Brücken über Stil-Grenzen hinweg“
Johannes Tunyogi-Csapó (Gitarre) und Cornelia Eichenauer (Gesang) inspirieren die Zuhörer mit ihrem charmanten Pop-Crossover. Vielseitigkeit innerhalb eines eigenen Stils, Charakter und Groove der in vielen Farben und feinen Nuancen als ein „Wellness im Ohr“-Gefühl berührt: Am Samstag, 22. August, um 18 Uhr tritt zum Abschluss der Sommermusikreihe in der Stadtkirche Biedenkopf das Duo „John Cordi“ auf. Kein Widerspruch Gitarrist Johannes Tunyogi-Csapó ließ sich von der Energie aus dem Rock-Pop-Bereich inspirieren, während Cornelia Eichenauer die Emotionen aus dem Musical-Bereich geprägt haben. Was sich nach einem unauflöslichen Widerspruch anhört, klingt aber ausgesprochen spannend und erfrischend neu. Dabei springt immer ein ganz sympathischer Funke rüber, der auch mal ein schmunzelndes Augenzwinkern über manche…
-
Freiluft-Gottesdienst (nicht nur) für Fußballfans
„Fußball WM 2006 und Glaube an Jesus – was haben beide gemeinsam?“ Eine ungewöhnliche Frage, die am Sonntag, 23. August, beantwortet wird. Der SSV-Sportplatz „auf der Birke“ in Steinperf ist Ort des Geschehens. Und die Freie evangelische Gemeinde (FeG) Angelburg-Steffenberg lädt dorthin zum Freiluft-Gottesdienst ein. Besonders die Mitglieder des SSV Steinperf, die an diesem Sonntag das 100-jährige Bestehen ihres Vereins gefeiert hätten, sind willkommen.Los geht es um 10.30 Uhr. Stuhl mitbringen Camping- oder Klappstuhl sind mitzubringen, ebenso eine Mund-Nase-Bedeckung wie auch ein Zettel mit den Kontaktdaten. Jeder ist eingeladen, diesen „sportlichen“ Gottesdienst mitzufeiern.„Mir freue sich auf euren Besuch…“, sagen die Gastgeber ganz „hinterland-like“. Allerdings: Wenn es regnet, fällt die Veranstaltung…
-
„Angriffe auf Rettungskräfte sind für mich unerträglich“
„Angriffe auf Rettungskräfte sind für mich unerträglich und gleichzeitig Ansporn, den Schutz der Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes zu optimieren, wo immer sich uns Möglichkeiten dafür bieten“, sagt Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein. Daher wurden dort jetzt neue digitale Meldeempfänger angeschafft, die über eine SOS-Funktion verfügen. Damit werden nun die hauptamtlichen Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatz-Fahrzeuge (NEF) der Feuerwehr Siegen und des DRK ausgestattet. Notsignal absenden Die Kräfte des Rettungsdienstes werden im Rahmen der jährlichen Fortbildungen immer wieder darin geschult, kritische Situationen zu erkennen, entsprechend Abstand zu halten und deeskalierend zu agieren. „Kommen die Einsatzkräfte dennoch in eine gefährliche Situation – werden bedroht oder angegriffen – können sie über den…