-
Info-Veranstaltung soll Klärung bringen
„Mülldeponie? Müll-Umladeplatz? Wertstoffhof? Gestank, Gift und Co.? All das vor unserer Haustür?“ Die Oberdietener haben zu dieser Fragestellung einen Flyer erstellt und verbreiten diesen aktuell – auch online. Vollendete Tatsachen? „Als betroffene Anwohnerinnen und Anwohner fragen wir uns: Was bedeutet das für uns in Oberdieten? Wer profitiert davon (wirklich)? Welche Alternativen gibt es?“, heißt es darin. Und: „Es ist Zeit, darüber offen und ehrlich zu reden und nicht ein ganzes Dorf vor vollendete Tatsachen zu stellen.“ Zahlreich erscheinen Hingewiesen wird auf eine Info-Veranstaltung am Dienstag, 14. Juli, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberdieten. Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, zahlreich zu erscheinen, die eigene Meinung zu äußern und ihren Protest…
-
„Bike4Kids“ für vier gute Zwecke
Der Rotary Club Biedenkopf ruft auch in diesem Jahr zu Rotary Hinterland Tour auf. Diese findet coronabedingt aber als Sponsorentour statt. Die Aktion ist dieses Jahr also nicht als große Tagesveranstaltung organisiert. Stattdessen regt der Rotary Club an, den bekannten, 35 Kilometer langen Rundkurs (oder Teile davon) zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Sommerferien zu befahren. Summe der Kilometer Wie in den vergangenen Jahren stellt der Club ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro in Aussicht. Die Art und Weise, wie die Rotarier den Betrag aufteilen, hat sich jedoch verändert. In der Vergangenheit zählte die Summe der Kilometer, die von den Teilnehmern für ihre Schule „erradelt“ wurde. Diesmal sucht sich jeder…
-
Von Brandstiftung bis Trickdiebstahl: die Meldungen
War’s Brandstiftung? Die Brandzehrung fraß sich in die Holzplanken, und die Hitzeentwicklung wirkte sich auf den darunterliegenden Stahlträger aus. Wahrscheinlich durch Brandstiftung entstand am „Koppe-Turm“ in Erdhausen ein Schaden von mindestens 2.000 Euro. Der Brand war in der zweiten Etage. In der Summe führten die Schäden dazu, dass die Stadt den Zugang zum Turm aus Sicherheitsgründen sperrte. Straße zu eng: Nach einer Kollision mit einem entgegenkommenden Linienbus flüchtete ein Autofahrer. Wegen eines geparkten Pkw holte der Busfahrer etwas aus, sodass sein Bus mittiger auf der Straße war. Der entgegenkommende Pkw unterschätzte offenbar die verbleibende Breite, sodass sich beide Fahrzeuge beim Passieren berührten. Der Autofahrer fuhr weiter. Am Bus entstand ein…
-
Besuchersaison für Wilhelmsturm beginnt
Mit Beginn der hessischen Sommerferien startet der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen der Oranienstadt Dillenburg, coronabedingt verspätet in die Museumssaison – ab heute, 7. Juli. Bis zehn Besucher Der Besuch des oranien-nassauischen Museums ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wie auch bei anderen Einrichtungen derzeit hat die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln oberste Priorität. Aufgrund der beengten Räumlichkeiten dürfen sich zeitgleich maximal zehn Besucher im Turm aufhalten. Um den Begegnungsverkehr von Besuchern auf der engen Innentreppe so gering wie möglich zu halten, sind das zweite und dritte Obergeschoss gesperrt. Die abwechslungsreichen Ausstellungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss bieten jedoch für Gäste ausreichend Gelegenheit, sich über die spannende oranien-nassauische Geschichte zu…
-
Jetzt weiterbilden: Zertifikatslehrgang
Der Lehrgang umfasst rund 132 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet montags und mittwochs in der Zeit von 17.45 Uhr bis 21 Uhr statt und endet am 9. Dezember. In den Schulferien findet kein Unterricht statt: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill bietet ab dem 19. August einen neuen Lehrgang zum/zur „Lohnbuchhalter/in“ in Teilzeitform an. Die Inhalte Teilnahmevoraussetzungen für diesen Lehrgang sind Grundkenntnisse aus dem kaufmännischen Umfeld oder der Lohnbuchhaltung. Lehrgangsinhalte sind: Steuerrecht, Lohnsteuer und Besteuerung der Bezüge, Verfahrensfragen zur Lohnsteuer, Abzugsverfahren, Einkommensteuerrecht, Pauschalversteuerung, Sozialrecht, Versicherungspflicht und -freiheit, Entgeltabrechnung, Meldewesen, Entgeltfortzahlung, Mitgliedschaft und Beiträge sowie Aufbewahrung und Überwachung. Weitere Infos Weitere Informationen und Anmeldeformulare können bei der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill unter…
-
Mitteilungen aus Marburg
Auch in Marburg müssen Gewerbe und Gastronomie Einbußen wegen der Corona-Pandemie hinnehmen. Die Stadt gewährt diesen geschädigten Unternehmen zur Entlastung Zahlungserleichterungen. Der Antrag dafür ist unter www.marburg.de /stundung-digital zu finden. Hier können direkt online Erleichterungen bei der Zahlung von Kommunalabgaben wie Steuern, Gebühren und Beiträge beantragt werden. Wichtig: Die Anträge sind speziell für Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Hilfspaket Als weitere finanzielle Unterstützung für geschädigte Betriebe hat die Stadt in ihrem Corona-Hilfspaket „Marburg Miteinander“ beschlossen, Gewerbe und Gastronomie die Sondernutzungsgebühren für Außenbestuhlung und Verkaufsauslagen bis Ende 2020 komplett zu erlassen.
-
Bis zu 240 Gäste im Freibad Niedereisenhausen
„Aufgrund der aktuellen Wasserknappheit muss der geplante Saisonstart vermutlich um eine Woche verschoben werden“, heißt es auf der Seite des „Fördervereins Freibad Steffenberg“. Möglicherweise kann das Freibad in Niedereisenhausen aber auch bereits Mitte dieser Woche die Pforten öffnen. Das Info-Telefon hat die Nummer 0173-973 82 30. Nur 240 Badegäste Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist es allerdings erforderlich, dass Badbesucher einen Zettel mit Kontaktdaten abgeben. Das entsprechende Formular kann auf der Seite freibad-steffenberg.de heruntergeladen werden. Es müssen neben dem Namen auch die Anschrift, Telefonnummer, sowie die Kommen und Gehen eingetragen werden. Die Zettel werden nach vier Wochen vom Pächter (Ali Sahan) vernichtet.Zu beachten sind auch die geänderten Bedingungen zum Badebetrieb. So ist die…
-
Fast 20.000 Euro mit der „Microsoft-Masche“
Nicht nur Betrüger mit der Masche „falscher Polizeibeamter“, sondern auch ein Betrüger mit der sogenannten „Microsoft-Masche“ war leider erfolgreich. Der Täter telefonierte mit seinem 73 Jahre alten Opfer am Mittwoch. In dem insgesamt fünfstündigen (!) Gespräch schaffte es der angebliche Mitarbeiter von Microsoft, den Senioren davon zu überzeugen, dass sein Rechner mit einem Virus befallen sei und er diesen durch einen Fernzugriff beseitigen kann. Zugriff auf den Rechner Tatsächlich folgte das Opfer letztlich den Anweisungen des angeblichen Computerexperten bis hin zu einem aktiven Online-Banking. Seinen vollen Zugriff auf den Computer und die abgefischten Daten nutzte der Betrüger letztlich zu Kontoverfügungen von fast 20.000 Euro. Auch vor dieser Betrugsmasche kann man…
-
„Es können wieder Einschränkungen nötig werden“
„Es gibt positive Rückmeldungen seit der Aufhebung des Abstandsgebots an den Grundschulen; und das Infektionsgeschehen in Hessen hat sich nochmals deutlich verlangsamt“, betont Kultusminister R. Alexander Lorz. Daher werde man, gestützt auf medizinische Empfehlungen und die Arbeit der Konzeptgruppe, nach den Sommerferien auch in den übrigen Schulformen zu einem Präsenzunterricht an fünf Tagen in der Woche zurückkehren. „Wir gehen diesen Schritt aus Überzeugung – wohlwissend, dass es ein Nullrisiko nicht geben kann und dass im Bedarfsfall lokal oder auch flächendeckend erneut Einschränkungen erforderlich werden können“, erklärt Lorz weiter. Kontakte vermeiden Die Aufhebung des Abstandsgebots im Unterricht mache es möglich, zu einem geregelten Klassen- und Kurssystem ohne Begrenzung der Gruppengröße zurückzukehren,…
-
Schlägerei, Unfallflucht und Sachschaden: Zeugen gesucht
Mit Baseballschläger? Nach den Meldungen prügelten mehrere Personen auf einen einzelnen ein. Es gab auch Hinweise auf das Vorhandensein eines Baseballschlägers. Als die Polizei eintraf war aber keine Schlägerei mehr feststellbar. Mehrere Anrufer meldeten in der Nacht zum Freitag gegen Mitternacht eine Schlägerei in der Chemnitzer Straße in Marburg. Mehrere Männer in der Nähe des Spielplatzes hatten keinen Baseballschläger dabei. Ein bei der Fahndung angetroffener Mann mit einer Platzwunde am Auge, wollte mit der Polizei nichts zu tun haben. Er gab an, gestürzt zu sein. Der benachrichtigte Rettungswagen brachte den polizeibekannten 39 Jahre alten Verletzten ins Krankenhaus. Die Polizei hat von Amts wegen Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat…