-
Dekanatssynode in Holzhausen
Bei der Sommersynode in Holzhausen beschäftigten sich die Vertreter*innen der 47 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach mit dem erwarteten Wirtschaftlichkeitsgutachten zur Zukunft der FBS und drei weiteren Anträge an die EKHN-Synode. Jugendhäuser und gemeinsame Gemeindebüros sollen unterstützt werden Einer der Anträge, über den nun die Synode der Landeskirche zu entscheiden hat, hat viel mit der Freizeit- und Bildungsstätte in Holzhausen zu tun, in der die Tagung stattfand. Denn: Dass es wieder Hoffnung für den Erhalt der Freizeit- und Bildungsstätte in Holzhausen (FBS) gibt, hängt auch mit dem Verkauf der Evangelischen Jugendburg Hohensolms und der beabsichtigten Schließung des Klosters Höchst zusammen. Einstimmig verabschiedete die Dekanatssynode einen Antrag an die Synode der…
-
Jeanine Hallermann erhält Ehrenbrief der Stadt Bad Laasphe
Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement im Zusammenhang mit der zwischen Châteauneuf-sur-Loire und Bad Laasphe bestehenden Städtepartnerschaft erhielt Frau Jeanine Hallermann den Ehrenbrief der Stadt. Bürgermeister Dirk Terlinden überreichte im Beisein von Günter Wagner, 2. stellvertretender Bürgermeister, Sören Lamm, Dezernent sowie Frau Dr. Lange und Frau Heinzelmann, langjährige Weggefährtinnen und Mitglieder des Freundeskreises, die Ehrenurkunde. Jeanine Hallermann wuchs im Elsass auf und folgte ihrem späteren Ehemann Wolfgang Hallermann 1971 nach Sassmannshausen, nachdem sie ihn ein Jahr zuvor während eines Ferienaufenthaltes in Frankreich getroffen hatte. Sie war viele Jahre als Französisch-Dozentin an den Volkshochschulen Marburg-Biedenkopf und Siegen-Wittgenstein tätig und initiierte daneben zahlreiche deutsch-französische Feste und Gesprächskreise. 26 Jahre lang hatte Frau Hallermann…
-
21 Museen im Landkreis öffnen am Sonntag
Am 16. Juli 2023 findet der vom Landkreis Marburg-Biedenkopf organisierte Museumssonntag statt. Insgesamt beteiligen sich 21 Museen und Schausammlungen – darunter auch einige, die nur an diesem besonderen Tag geöffnet haben. Interessierten bieten sich somit seltene Einblicke, die unter dem diesjährigen Motto „Einen Zahn zulegen“ abwechslungsreich interpretiert wurden. Ein verlässliches Zeitfenster für den Besuch der Museen ist von 13 bis 17 Uhr. Jedes der mitwirkenden Museen nähert sich auf seine Art und Weise dem Motto und präsentiert eines oder mehrere dazu passende Objekte. Den Besuchenden werden Führungen, Wanderungen, Ausstellungen, Vorträge und vieles mehr angeboten. Das Motto lautet „Einen Zahn zulegen“ Zu der Vielzahl an Themen und Inhalten gehört unter anderem…
-
Infos für Schulabgänger: Schule aus – und dann?
Die Schule ist bald vorbei und was soll ich (oder was soll mein Kind) danach machen? Die Eltern sind beim Thema Berufswahl für Jugendliche nach wie vor ein wichtiger Bezugspunkt und Ratgeber. Doch dabei sind auch Konflikte eher üblich als die Ausnahme. Sich frühzeitig mit der eigenen Zukunftsplanung zu beschäftigen, den eigenen Weg (mit-)zugestalten ist eine herausfordernde Aufgabe. Diese müssen Jugendliche und Eltern nicht alleine bewältigen. Berufsberater stehen in Marburg mit ihrer Erfahrung zur Seite, und zwar am 3. August, ab 14 Uhr im Berufsinformationszentrum Agentur für Arbeit Marburg, Afföllerstrasse 25. Programmpunkte: 14:00 Uhr Vortrag: Ende der Schulzeit in Sicht? Bildungsangebote für Jugendliche 14:30 Uhr Aktionstische: Zeit zum Kennenlernen des Medienangebotes…
-
Ausflugstipp: ab ins Mittelalter!
„Seyed gegrüßt, ihr edlen Maiden und tapferen Recken; eyled herbei, fresset und saufet und werfet eure Taler den Händlern in den Rachen.…“ Vom 14. bis 16. Juli sind auch die Hinterländer eingeladen, dem Ruf des Marktvogtes auf das Gelände der Burg zu Greifenstein zu folgen und mittelalterliches Flair zu genießen. Etwa 50 Stände, darunter Gewandschneider, Geschmeidehändler, Rüstschmieden für Groß und Klein, mittelalterliches Handwerk wie zum Beispiel Lederer, Trommelbauer aber auch diverse Mundschenken, eine Taverne und das Badehaus sind am Wochenende dort im benachbarten Lahn-Dill-Kreis zu finden. Zudem bauen verschiedene Lagergruppen ihre Zelte auf den Wiesen an der Burg auf und gewähren den Besuchern Einblicke in das Leben längst vergangener Zeiten.…
-
Neuer Pfarrer in Bad Endbach und Wommelshausen
„Wir haben Grund zum Feiern, denn nach über dreieinhalb Jahren haben wir in Bad Endbach und Wommelshausen wieder einen Gemeindepfarrer!“ Kirchenvorsteherin Gaby Trenk sprach am Sonntagnachmittag bei der Einführung von Pfarrer Michael Reschke mit diesen Worten wohl allen aus dem Herzen. Freude und Aufbruchsstimmung bestimmten den Festgottesdienst in der evangelischen Kirche, wie auch den Empfang im Bürgerhaus. Zeit verging Als der frühere Pfarrer Michael Clement Ende September 2019 verabschiedet wurde, haben man nicht im Traum damit egrechnet, wieviel Zeit vergehen und was alles bis zum Neubesetzen der Stelle geschehen werde, gab Dekan Andreas Friedrich zu, der Reschke später in sein Amt einführte und segnete. Das Bilden des Nachbarschaftsraums Bischoffen-Bad Endbach,…
-
Grundschule Niederlaasphe: Holzfiguren für mehr Sicherheit
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung in Niederlaasphe an der Offene Ganztagsschule (OGS) konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Betreuerinnen Holzfiguren entwerfen und an der Rainstraße aufstellen. „Gerade die augenblickliche Situation in Niederlaasphe ist, auf Grund der Baustelle an der B62, sehr angespannt und oft chaotisch. Gerade für unsere Kinder ist der Weg zur Schule oder in den Kindergarten, aber auch in der Freizeit, sehr gefährlich. Vielleicht tragen die Holzfiguren ein wenig dazu bei, dass die Autofahrer mehr auf die Kinder achten“, so Betreuerin Gabi Limper, welche auch Anwohnerin in Niederlaasphe ist. Viel Verkehr in Niederlaasphe Durch die Sperrung der Bundesstraße 62 zwischen Ortsmitte und Bad Laasphe fahren viele Autos…
-
Kita Löwenzahn besucht DRK-Krankenhaus Biedenkopf
In der Küche des DRK-Krankenhauses ging es neulich ziemlich wuselig zu, obwohl nicht mehr gekocht wurde und bereits alle Töpfe leer waren. 23 Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Löwenzahn aus Biedenkopf waren zu Besuch und bestaunten am Arbeitsplatz von Küchenchefin Caterina Becker riesige Töpfe, Pfannen, Kellen und einen Sack mit Nudeln, den die Vorschulkinder gerade so heben konnten. Vorher hatten sich die Kinder beim Mittagessen im Kindergarten Löwenzahn gestärkt. Es gab Spargelcremesuppe sowie Nudeln mit Bolognese-Soße, Salat und einen Nachtisch. Das leckere Menü hatte das Team von Caterina Becker gezaubert, schließlich wird der Kindergarten von montags bis freitags mit Mittagessen versorgt. Spannende Einblicke und Geschmackstest „Wir besuchen mit unseren Vorschulkindern immer…
-
Tag der Landwirtschaft im Landkreis
Mit rund 60 Ausstellern wird der Tag der Landwirtschaft in diesem Jahr wieder zu einem interessanten Schaufenster in die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte. Die nunmehr vierte Veranstaltung findet am Sonntag, 9. Juli 2023, Auf dem Gelände des Wasser- und Bodenverbandes „Marburger Land“ im Radenhäuser Feld in Amöneburg statt. Das vielseitige Angebot – zusammengestellt vom Landkreis Marburg-Biedenkopf, vom Kreisbauernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf, vom Wasser- und Bodenverband, vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und von der Stadt Amöneburg – macht den Tag der Landwirtschaft wieder zu einem attraktiven Angebot und lohnenswerten Ziel für die ganze Familie. Tag der Landwirtschaft bietet interessante Einblicke In diesem Jahr widmet sich der Tag der Landwirtschaft insbesondere den technischen Innovationen,…
-
Zwei Wanderungen mit dem OHGV Gladenbach
Premiere beim OHGV Gladenbach: Der Wanderverein richtet am Sonntag, 9. Juli 2023, in Gladenbach zum ersten mal eine Wanderung speziell für Familien aus. Beteiligt ist auch die Jägervereinigung Hinterland. Start ist um 10 Uhr am Spielplatz in der Karl-Waldschmidt-Straße oberhalb des Nautilust. Von dort wandert die Gruppe zuerst über den Waldlehrpfad im Hain. „Hier erzählen uns die Jäger an jeder Station Wissenswertes über die heimische Pflanzen- und Tierwelt“, erläutert OHGV-Vorsitzender Gregor Hofmeyer. Außerdem erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps, wie man sich etwas zur Schonzeit des Wildes im Wald am besten verhält. OHGV und Jäger wandern mit Familien Anschließend führt die Tour weiter ins Zillertal und über Sportplatz und Reiterhof zurück…