-
Philharmonie Südwestfalen präsentiert Bach
Traditionell lädt der Kulturring Bad Laasphe wieder anlässlich des Tags der Deutschen Einheit (3.Oktober) zu einem festlichen Konzert ein. Die Musikfreunde aus Bad Laasphe und Umgebung erwartet um 20 Uhr in der Aula des Städtischen Gymnasiums das Programm „Bach zum Tag der Deutschen Einheit“ mit der Philharmonie Südwestfalen. 30 Jahre Geplant war an diesem Tag, an dem sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 30. Mal jährt, eigentlich ein großes Festkonzert unter Mitwirkung einiger bekannter Solisten. Durch dieses Vorhaben hat die Corona-Pandemie einen dicken Strich gemacht; dennoch soll es dieses Konzert voraussichtlich genau ein Jahr später geben. Aber sowohl der Kulturring Bad Laasphe als auch die Philharmonie Südwestfalen haben sich nicht entmutigen…
-
Von Vivaldi bis Saint-Saëns
Dieses Mal spielt die Marburger Cellistin Ina Himmelmann Werke des Barock und der Romantik, unter anderem von Vivaldi und Saint-Saëns. Sie wird dabei von Johann Lieberknecht auf der Orgel und am Cembalo begleitet. Spende erbeten Am kommenden Samstag, 27. Juni, findet um 18 Uhr in der Stadtkirche Biedenkopf das zweite Konzert der kammermusikalischen „Sommermusikreihe“ mit Kantor Lieberknecht statt. Ina Himmelmann hat in Düsseldorf und Wien studiert und lebt als freischaffende Cellistin in Marburg. In Biedenkopf war sie in der Vergangenheit bereits mit dem Kammerorchester Lahn zu hören. Der Eintritt für das etwa dreiviertelstündige Konzert ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.
-
Essen, genießen, informieren: Aktionen am Samstag
Auch „to go“: Die Freiwillige Feuerwehr Oberdieten feiert ein Schlachtfest! Am kommenden Samstag, 15. Februar, laden die Kameradinnen und Kameraden dazu ins Feuerwehrgerätehaus in Oberdieten ein. Um 11 Uhr geht’s los. Es gibt Getränke, Schlachtplatten und „Mett-Boddern“. Wer Gefäße mitbringt, erhält die Leckereien auch „to go“. Offene Türen Ebenfalls am Samstag, 15. Februar, veranstaltet die Hinterlandschule am Standort Breidenbach (Schulstraße 5-9) einen „Tag der offenen Tür“. Die Tore öffnen sich um 10 Uhr. Der Tag beginnt mit einem kleinen Showprogramm. Bis 13 Uhr können sich die Besucher sich vor Ort über Räumlichkeiten, Unterrichtskonzepte und Angebote umfassend informieren. Gemeinsame Perspektiven Zur gemeinsamen Versammlung mit den Ortslandwirten lädt der Gebiets-Agrarausschuss für Samstag,…
-
Informieren oder unterhalten
Workshops und mehr: Am 12. Oktober ist Welt-Rheuma-Tag. Dazu bietet Rheumazentrum Mittelhessen einen Aktionstag für Betroffene und Interessierte an. Der Titel: „Rheuma ist jünger, als du denkst“. Dabei geht es einerseits um junge Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. Die Themen in den Workshops drehen sich darum, wie die Krankheit in Bezug auf Beruf, Behörden, Familie oder Schwangerschaft zu händeln ist. Gleichzeitig sind durch Erfolge in der Therapie rheumatischer Erkrankungen immer mehr Menschen auch mit schweren Rheumaformen noch bis ins Alter aktiv. Ein Höhepunkt ist die abschließende Podiumsdiskussion, an der sich die Referenten gemeinsam den Fragen der Besucher stellen. Beginn ist um 11 Uhr. Zeitreise in den Barock Gabriele Rahrbach alias Gräfin…
-
Veranstaltungstipps für den Muttertag
Auf die Ohren: Ein Konzert am Muttertag: Freunde der Blasmusik kommen sicher am Sonntag, 12. Mai, auf ihre Kosten. Ab 15.30 Uhr gibt der Musikverein Bad Endbach „Hinterländer Blasmusik“ ein Muttertagskonzert. Die Leitung hat Michael Werner: Mit seinen Musikern präsentiert er einen bunten Reigen an bekannten Melodien. Das Event findet im Kursaal des Kur- und Bürgerhauses von Bad Endbach statt (Herborner Straße 1). Und der Eintritt ist sogar frei. Auf die Socken: Die sportlicheren unter unseren Lesern können sich am Muttertag, 12. Mai, auch fit machen für den Wandermarathon am 3. November. Dieser führt von Haiger nach Bad Endbach. Die Strecke am Sonntag wird 42 Kilometer lang sein. Landschaftsführer des…
-
Eine kleine „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ im Berleburger Schloss
Historie ist langweilig und besteht aus der Anreihung von staubtrockenen Jahreszahlen? Museumsbesuche regen zum Gähnen an und sind ein Pflichtprogramm? Wer keine Lust auf „trockene Fakten“ hat, ist bei Gabriele Rahrbach alias Gräfin Marie Esther Polyxena von Wurmbrand-Stuppach richtig. „Ich brenne darauf, Interessierten Bad Berleburg mit seinen Attraktionen und das Wittgensteiner Land mit seiner Geschichte lebendig zu vermitteln: mit Herzblut und Temperament, historischen Kostümen und einer gehörigen Prise Frechheit“, sagt sie und lädt am Sonntag, 6. Januar, um 15 Uhr zu einer szenischen Führung in das barocke Schloss Berleburg (Goetheplatz 8) ein. Da geht es um „Flohfallen, Puderköpfe und Pomanderkugeln“ und zu einer „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“. Cholerischer Mann Hinter…