-
Nur ein einziger Corona-Intensivpatient im Kreis
Die Inzidenzzahl im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist zwar mit 125,8 nicht sonderlich niedrig – dennoch steigt die Zahl der Covid-Intensivpatienten oder der Corona-Todesopfer nicht in gleichem Maß mit. Derzeit werden im gesamten Kreisgebiet nur acht Corona-Patienten stationär im Krankenhaus behandelt. Davon benötigt eine einzige Person intensivmedizinische Betreuung. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt weiterhin bei 250. Das Gesundheitsamt und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte betreuen aktuell 847 aktive Fälle – die Inzidenz beträgt 125,8. Siegen-Wittgenstein In Bad Laasphe und Stadtteilen sind aktuell 50 Personen corona-positiv getestet. Aktuell infiziert sind im gesamten Kreisgebiet 1.264 Personen. Derzeit müssen 94 Personen aus Siegen-Wittgenstein in einem Krankenhaus behandelt werden, 19 davon intensivpflichtig.…
-
Die Fallzahlen-Entwicklung im Landkreis
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf werden aktuell 348 aktive Fälle von Covid 19 betreut. Davon werden 17 Betroffene stationär im Krankenhaus behandelt; sechs weitere benötigen eine intensivmedizinische Betreuung. Unser Landkreis weist daher derzeit wieder eine Inzidenz von 99 auf. Rund 0,14 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben also aktuell einen Corona positiven Befund. Marburg-Biedenkopf befindet sich damit trotz dieser niedrigen Infiziertenzahl derzeit weiter in der fünften von insgesamt sechs Stufen des Eskalations-Konzepts der Landesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus. Es kann also noch dauern, bis der Inzidenzwert stabil unter der 35er-Marke bleibt. Insgesamt 10.770 Personen wurden inzwischen im Landkreis Marburg-Biedenkopf gegen Covid-19 geimpft. Davon haben 3.694 Personen bereits die notwendige Erst- und Zweitimpfung…
-
„Wir haben keine Planungs-Sicherheit“
„In der derzeitigen Situation haben wir keinerlei Planungssicherheit“, sagt Sinkershausens Ortsvorsteher Klaus Bartnik. „Großveranstaltungen sind bis Ende Oktober dieses Jahres verboten. Das Bangen bezüglich einer zweiten Pandemie-Welle ist allenthalben sehr deutlich spürbar“, meint er weiter. Keiner könne bei derzeit weltweit weit mehr als 17 Millionen Infizierten und fast 600.000 an oder mit Corona Verstorbenen eine „Wette“ auf die Zukunft abgeben. Pfingsten 2022 Und so stimmte auf Empfehlung des Ortsbeirats Sinkershausen die Dorfgemeinschaft zugestimmt zu, die 750-Jahr-Feier des Gladenbacher Stadtteils um ein Jahr auf Pfingsten 2022 zu verschieben. Vom 2. bis 6. Juni übernächsten Jahres findet das Event nun statt. Termine vormerken Die Verantwortlichen bitten die Vereine und Institutionen in Gladenbach,…
-
„Das Rote Sofa“ geht von der Straße ins Netz
Da sich aufgrund der Corona-Pandemie die Veranstaltungen des Zukunftskonzepts Marburger Oberstadt weiter als ursprünglich geplant in das Jahr hineinschieben, hat sich die Stadt etwas zur Überbrückung einfallen lassen. In der vierteiligen Audioreihe „Das Rote Sofa“ geben verschiedene Beteiligte weitere Einblicke in den Prozess und damit in Verbindung stehende Projekte wie den Stadtteilfonds. „Durch die Stadt“ „Viele werden sich noch an das Rote Sofa erinnern, mit dem wir im vergangenen Sommer durch die Oberstadt gezogen sind“, sagt Oberbürgermeister Thomas Spies. „Es ist auch ein Stück weit das Markenzeichen des Zukunftskonzepts. Deshalb haben wir die Audioreihe nach ihm benannt“. Die ersten drei Beiträge der Audioreihe „Das Rote Sofa“ sind bereits auf der…
-
Kulturschnack, Live-Acts und Interviews im „KFZ“
Das Konzert der A-Cappella-Gruppe mit dem neuen Programm „Ziel:los!“ wurde vom 19. März dieses Jahres wegen der Corona-Krise erst auf den 26. Juni und nun auf den 3. Februar nächsten Jahres verschoben. Aber für die enttäuschten Fans hält das Kultur- und Freizeitzentrum KFZ einen kleinen Trost bereit: Jan Bürger, der Countertenor der Vokalvierer, wird live mit Moderator Bernd Waldeck im Stream via Skype sprechen. Am kommenden Sonntag, 21. Juni, steht das Skype-Interview mit Jan Bürger von „Maybebop“ auf dem virtuellen Programm und kann mitverfolgt werden. Näheres finden Interessierte im Internet auf www.kfz-marburg.de.