Backland.News
  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Neue Exponate: „frühes Upcycling“

    Durch nachhaltiges Denken und Handeln selbst Verantwortung für den Planeten zu übernehmen, das thematisiert das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf anhand dreier Exponate: Die drei Behältnisse erscheinen eher unscheinbar, besitzen jedoch eine interessante Geschichte. Ursprünglich dienten sie amerikanischen Soldaten in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg als Konservendosen. Wie ein Aufdruck noch heute verrät, enthielt zumindest eine der gezeigten Dosen Eipulver.  Findiger Biedenkopfer Ein findiger Biedenkopfer sammelte seinerzeit die leeren Dosen. Gereinigt und aufgearbeitet, verkaufte er die Behältnisse und verdiente wohl ganz gut daran. So erinnert sich jedenfalls die Mutter der Stifterin, die sechs derartige Dosen noch vor 1947 erwarb. Von einem „geschickten Holz-Mann“ ließ sie passende Deckel anfertigen und nutzte die Gefäße…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    „Klamauk, Klamauk“ im Hinterlandmuseum

    Das „Schenkbarsche Hoftheater Biedenkopf“ existiert seit 2014. Momentan besteht es aus 16 Mitgliedern aus der Region. Das Hoftheater steht unter der Leitung von Christoph Kaiser, der alle aufgeführten Stücke selbst schreibt. Bei den Aufführungen im Rahmen der Herbstabende führt er auch Regie. Am Wochenende Und am kommenden Wochenende (5., 6. und 7. November), jeweils um 19 Uhr tritt nun das Ensemble mit dem Theaterstück „Klamauk, Klamauk“ im Hinterlandmuseum auf. Damit schließen die Aufführungen die diesjährigen Herbstabende ab. Der Eintritt kostet zehn Euro, Veranstaltungsort ist der Festsaal des Hinterlandmuseums im kreiseigenen Schloss Biedenkopf. Erst informieren Eine Anmeldung und Kartenreservierung für die Aufführungen ist entweder per Mail an hinterlandmuseum @marburg-biedenkopf.de oder telefonisch unter 06461…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Besonderes Exponat im September

    Ein altes Herbergsschild aus Biedenkopf ist das Exponat des Monats September im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Das Schild wies wandernde Gesellen auf eine Übernachtungsstätte hin. Tradition Eine mehrjährige Wanderschaft, wie sie heute nur bei wenigen Handwerken wie den Zimmerleuten üblich ist, gehörte früher zwingend zur Ausbildung der Gesellen und war Voraussetzung für den Erwerb des Meistertitels. Die Zünfte reglementierten dieses Gesellenwandern und unterhielten zum Teil eigene Übernachtungs-Stätten. So auch in Biedenkopf, wie das beidseitig bearbeitete Messingschild belegt. „Roht und Weisz Gerber Herberg 1805“ ist auf einem Spruchband eingraviert, darüber erscheinen als Zunftwappen zwei Löwen mit Streicheisen und Scherdegen, dazwischen ein Gerberbock. Auf dem hölzernen Gerberbock wurden die mit Salz und…

  • Kunst und Kultur,  Landkreis,  Veranstaltungen

    Museums-Sonntag steht bevor: 16 Mal offene Tore

    Der Museumssonntag steht diesmal unter dem Motto „Über Stock und Stein“. Alle teilnehmenden Museen haben an diesem Tag mindestens von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Einige Museen haben ihre Öffnungszeiten zudem noch ausgedehnt. Am 29. August findet im Landkreis Marburg-Biedenkopf der bereits neunte Museumssonntag statt. In diesem Jahr wirken 16 Museen aus dem Landkreis mit. Breit gefächert Dem diesjährigen Motto „Über Stock und Stein“ nähern sich die Museen, auch im übertragen Sinn, in vielfältiger Weise. Es gibt Exkursionen, Vorträge und Führungen, aber auch Sonderausstellungen. Dabei reicht die Themenpalette von Schustern und Reisegepäck bis hin zu Handwerksgesellen, Basaltgewinnung, Grenzsteinen, Berggeschichten, Bodenfunden und Illustrationen. Aber auch Geländefahrzeuge, Straßenbau, Werkzeuge zur Stein-Bearbeitung, zeitgeschichtliches…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Neue Exponate im Hinterlandmuseum

    Und wieder hat das Hinterlandmuseum im Biedenkopfer Landgrafenschloss neue Ausstellungsstücke zu präsentieren: Drei entzückende alte Spielzeuge sind diesmal die Exponate des Monats. Die Kleidung der ersten Figur erinnert an deutsche Felduniformen des Ersten Weltkriegs und die beiden anderen Figuren sind in Handarbeit von der Firma Schuco aus 1938 hergestellt – gestiftet von zwei Stifterinnen aus dem Hinterland. In Bewegung Die erste Figur zeigt einen eisernen Turner am Barren, der nur angestoßen werden muss, um an einer Querstange bis zum Ende des Turngeräts zu rotieren. Die beiden anderen Exponate sind Produkte der Firma Schuco und erscheinen beide in einem Verkaufskatalog von 1938. Ein kleiner Geiger wird dort als „Holländer“ bezeichnet, kenntlich…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Die Exponate des Monats im Hinterlandmuseum

    Zwei kleine Wildschweinfiguren aus Metall sind das Exponat des Monats im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Die beiden Objekte regionaler Metallverarbeitung stellen auch einen Bezug zu den „Tagen der Industriekultur Mittelhessen“ her. Schaustücke Kleine Metallobjekte wie diese beiden waren Schaustücke oder dienten als Briefbeschwerer. Die Darstellung männlicher Wildschweine verweist nicht nur auf die Jagd; der Keiler ist wegen seiner Kraft und Aggressivität darüber hinaus ein Symbol für Kampfesmut und unbändige Naturkraft. Ein Geschenk So ähnlich die beiden Plastiken der Form nach sind, ihr Material ist Ausdruck sich verändernder Produktions-Möglichkeiten: Gusseisen wurde im Hinterland schon seit dem 16. Jahrhundert in mehreren Eisenhütten produziert. Aluminium dagegen wurde erst 1808 entdeckt. Der Aluminium-Keiler wurde…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Ab heute: Open Air-Kino mit Gruselfaktor

    100 Jahre alte Stummfilm-Klassiker mit Live-Musik und Gruselfaktor: Das erwartet Kinofreunde ab heute Nacht. Vom heutigen Donnerstag bis zum kommenden Samstag bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf diese ungewöhnliche Kinounterhaltung im Hof des Biedenkopfer Landgrafenschlosses. Im Rahmen des vom Land Hessen geförderten Sommer-Wander-Kinos 2021 „Ins Freie!“ springt der Landkreis kurzfristig für eine ausgefallene Veranstaltung ein, Gezeigt werden die Stummfilme „Nosferatu“ und „Das Cabinet des Dr. Caligari“. Beginn ist jeweils 22 Uhr. Mit Live-Musik Das Cineplex in Marburg übernimmt den Online-Kartenverkauf. Weitere Informationen zu den Filmen sowie die Möglichkeit zum Ticketkauf gibt es online auf cineplex.de /marburg. Die Biedenkopfer Pianistin Silvia Salzbauer wird den Film Nosferatu am 8. und 10. Juli live begleiten. Am…

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Marburg,  Veranstaltungen

    Wieder interessante Präsenz-Angebote

    Schon fünf nach Zwölf: „Ein Teil der Gesellschaft hofft, dass bald die Mehrheit der Menschen in Deutschland ‚durchgeimpft‘ und dann ‚alles wieder gut‘ ist.Ein anderer Teil befürchtet, dass viele der jetzt eingeschränkten Grundrechte über Jahre verloren sein könnten, wenn wir sie jetzt kampflos aufgeben. Rechtsstaatlichkeit, Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, freie Impfentscheidung… Bei manchen Themen ist es schon ‚Fünf nach Zwölf‘“, erläutert Dr. Frank Michler das Thema der Protestveranstaltung.Unter dem Motto „Fünf nach Zwölf“ lädt die Bürgerinitiative „Weiterdenken-Marburg“ zu einer Kundgebung vor dem Marburger Erwin-Piscator-Haus ein: am Samstag, 12. Juni, um 12.05 Uhr. Als Redner sind unter anderem Gunnar Kaiser, David Claudio Siber, Zacharias Fögen sowie eine Rednerin der Initiative „Lehrer…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    „Für Leib und Seele – das Hinterland tischt auf“

    Vor dem Hintergrund heutiger Essgewohnheiten mit Fertiggerichten und Lieferservice wird in der Ausstellung des Hinterlandmuseums deutlich, wie verschieden, aber auch nachhaltig die damaligen Essgewohnheiten und die Nahrungsproduktion waren. Wie hoch die Wertschätzung auch einfacher Nahrungsmittel war, beleuchtet ein abschließender Ausstellungsbereich. Rund um die Esskultur Das Museum im Biedenkopfer Schloss hat vor dem Hintergrund der aktuellen Inzidenzzahlen seine Pforten nämlich wieder geöffnet – und bietet auch direkt eine Sonderausstellung über die Esskultur im Hessischen Hinterland.Das Museum hat unter der Woche zunächst dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro und für Kinder…

  • Biedenkopf

    Neuer Leiter im Hinterlandmuseum

    Anfang Februar hat der Kunsthistoriker Dr. Andreas W. Vetter die Leitung des Hinterlandmuseums im kreiseigenen Schloss in Biedenkopf übernommen. In den kommenden Jahren will er sowohl das Schloss als auch das Museum für Besucher noch attraktiver machen. Viel Erfahrung Bislang hat er schon an mehreren anderen Museen Dinge vorangebracht. Nach seinem Studium in Freiburg, Stuttgart und Paris war der Kunsthistoriker zunächst am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig tätig, zwei Jahre als Museumsleiter am Stadtmuseum Schloss Hoyerswerda und zuletzt in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam. „Nah an der Sache“ Was Dr. Andreas W. Vetter am Hinterlandmuseum besonders begeistert, ist dass die Exponate nicht von Fürsten gesammelt und dann…