-
„Letzte-Hilfe-Kurs“: Schulung
„Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist“, heißt es in der Ausschreibung. „Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.“ In Biedenkopf Der Hospizdienst „Immanuel“ bietet wieder einen „Letzte-Hilfe-Kurs“ an. Diesmal findet die Einführung in das „Kleine 1×1 der Sterbebegleitung“ am Mittwoch, 16. November, von 9 bis 14 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Biedenkopf (Bei der Kirche 13) statt. Ein Basiswissen Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich rund um die Themen Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sie sollen Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für das Umsorgen von…
-
Dienstags beim Hospizdienst Immanuel …
Auch die beiden Trauercafés des Hospizdiensts Immanuel in Biedenkopf und Gladenbach sind ja wegen der Corona-Krise geschlossen. Für diejenigen, die um eine nahestehende verstorbene Person trauern, ist es in diesen Zeiten noch schwieriger geworden, Zuwendung, Trost und Nähe in ihrem Schmerz zu erhalten. Offenes Ohr Der Hospizdienst Immanuel möchten für Trauernde auch in dieser besonderen Zeit ein offenes Ohr haben und bietet anstelle der Trauercafés nun ein „Corona-Trauer-Telefon“ an. Unter der Telefonnummer (0151) 55 26 46 94 sind ab dem 12. Mai jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr die Verantwortlichen des Trauercafés beziehungsweise geschulte Trauerbegleiter zu erreichen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.hospizdienst-immanuel.de oder per E-Mail an info@ hospizdienst-immanuel.de.
-
Sterbebegleitung kann man lernen
Der Gladenbacher Hospizdienst „Immanuel“ bietet wieder einen „Letzte-Hilfe-Kurs“ an. Diesmal findet die Einführung in das „Kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“ an zwei Donnerstagabenden statt, nämlich am 23. April und am 7. Mai, jeweils von 19 bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Biedenkopf (Kottenbachstraße 31a). Etwas Natürliches „Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist“, heißt es in der Ausschreibung. „Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.“ Die Teilnehmer sollen Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende vermittelt bekommen. Der Kurs, den die „Immanuel“-Koordinatorinnen…
-
„Hinsehen und -hören, wo andere Augen und Ohren verschließen“
Etwa 44 Prozent aller Deutschen im Alter von über 14 Jahren bringen sich heute freiwillig für das Gemeinwesen ein. Ihre Motive und Erfahrungen sind dabei so vielfältig wie die Aufgaben, die sie übernehmen. Der Sozialpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf würdigt solches. So hat Landrätin Kirsten Fründt diesen Preis nun an den Hospizdienst Immanuel sowie das ehrenamtliche Kollegium des Projekts „Zwergenschule“ in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) Neustadt vergeben. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich aus und wurde anteilig beiden Preisträgern zugesprochen. Engagierte Bürger Der Hospizdienst Immanuel in Gladenbach – ein ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst – wurde von Manfred Becker für den Sozialpreis vorgeschlagen. Die…
-
„Sterbebegleitung ist praktizierte Mitmenschlichkeit“
„Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist“, heißt es in der Ausschreibung. Wegen der großen Nachfrage bei der Premiere im Mai bietet der Gladenbacher Hospizdienst „Immanuel“ im September wieder einen „Letzte-Hilfe-Kurs“ an. Diesmal findet die Einführung in das „Kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“ an zwei Montagabenden statt, nämlich am 2. und 9. September, jeweils von 19 bis 21 Uhr. Wichtiges Basiswissen Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ richtet sich an alle Menschen, die sich rund um die Themen Sterben, Tod und Palliativ-Versorgung informieren wollen. Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ soll Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende vermitteln. Zeitnah…
-
WerkArt: auf der Carlshütte direkt voll durchgestartet
Zwei Tage lang war die Carlshütte bei Buchenau das Ausflugsziel im Hinterland. In dem ganz besonderen Ambiente das das alte Gemäuer der Carlshütte bot kamen die hochwertigen Exponate, die Handarbeiten und auch Kunst und Kunsthandwerkliches ganz außergewöhnlich gut zur Geltung. Und Besucherinteresse und Andrang waren so groß, dass es zeitweise kaum ein Durchkommen gab. Die Veranstalter und Aussteller freuten sich natürlich über das enorme Interesse, allseits geäußertes Lob ob des besonderen Ambientes und der ansprechenden Location. Und nicht zuletzt freuten sie sich über gute Umsätze, wusste doch das interessierte Publikum die hohe Qualität des Gebotenen durchaus zu schätzen. Unter dem Titel „WerkArt“ läuft das Projekt, das damit direkt voll durchgestartet…