Backland.News
  • Marburg,  Veranstaltungen

    Kultur, Kulinarisches, Kontakte

    „Zusammen leben, zusammen wachsen“, unter diesem Motto stehen die Interkulturellen Wochen dieses Jahres. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Klein und Groß – noch bis zum 27. Oktober, möchten die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis die „Miteinanderkultur“ in der Region stärken. Los geht es mit Kunst, Musik, einer Radtour und dem Marburger Friedensforum. Jeder ist eingeladen zu Vorträgen, Workshops, Konzerten und weiteren Veranstaltungen in Marburg und im Landkreis. Die Interkulturelle Woche (IKW) startet bundesweit am 22. September. Die Stadt Marburg und der Landkreis haben sie auf fast zwei Monate verlängert und bieten bereits jetzt gemeinsam mit vielen Vereinen und Institutionen ein buntes interkulturelles Programm. Auf dieser Seite ist es zu finden.

  • Landkreis,  Veranstaltungen

    Kreis will mit Bürgern „die Zukunft planen“

    „Was können wir tun, damit künftige Generationen nicht unter unserem jetzigen Handeln leiden müssen“, ist eine Frage, die sich eigentlich alle stellen müssen“, meint Hans-Werner Künkel, Vorstand des St. Elisabeth-Vereins. Hintergrund: Der Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt am letzten Augustwochenende zur Zukunftskonferenz ein – gemeinsam mit der Gemeinde Cölbe und dem St. Elisabeth-Verein Marburg. Eingebettet in diese Veranstaltung ist auch der Bürgerdialog zum Thema Biodiversität (biologische Vielfalt). Schwerpunkt Klimaschutz Die Schwerpunkte der Zukunftskonferenz vom 30. August bis 1.September liegen auf den Themen Klimaschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Auf dem Programm stehen Vorträge, ein Dorfflohmarkt, Workshops zum Klimaschutz im Alltag, ein gemeinsames Frühstück mit regionalen Bioprodukten und der…

  • Biedenkopf,  Landkreis,  Veranstaltungen

    Landratskandidaten stellen sich den Fragen

    Auf welche Weise wollen sich die Landrats-Kandidaten für die Weiterentwicklung des heimischen Wirtschaftsraums und für die Steigerung der Standortattraktivität im Landkreis Marburg-Biedenkopf einsetzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt bei der Veranstaltung am kommenden Dienstag. Am 8. September findet bekanntermaßen die Direktwahl des Landrates des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill lädt in dem Zusammenhang für den 27. August, ab 17.30 Uhr ins Parkhotel Biedenkopf ein. Es findet dort eine moderierte Gesprächsrunde statt. Weitere Themen wie Schule und Bildung, Infrastruktur (Straße, Schiene, Breitband) sollen ebenfalls Bestandteil der Gespräche sein.Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind eingeladen. Es wird zwecks Planung um Anmeldung gebeten – diese ist per E-Mail an…

  • Landkreis,  Veranstaltungen

    Ehrenamtskonferenz: Vereine und Initiativen präsentieren sich

    „Im Rahmen unserer Ehrenamtsförderung wollen wir die Vielfalt des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Landkreis zeigen. In diesem Jahr tun wir dies am Beispiel derjenigen Menschen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, die Lebensbedingungen in den Ländern des globalen Südens zu verbessern“, erläutert Landrätin Kirsten Fründt im Vorfeld der Ehrenamtskonferenz. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf laden für Dienstag, 17. September, dazu ein. Die Konferenz findet im Landratsamt in Marburg (Im Lichtenholz 60, Marburg-Cappel) statt. Ab 18 Uhr präsentieren verschiedene Vereine und Initiativen im Foyer ihre Arbeit. Offizieller Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. In diesem Jahr richtet sich der Blick verstärkt auf das Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit…

  • Landkreis

    Wieder Sprechstunde mit der Landrätin

    Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen und Fragen jetzt wieder im direkten Gespräch mit Landrätin Kirsten Fründt erörtern. Hierzu bietet die Landrätin abwechselnd in Marburg, Stadtallendorf und Biedenkopf Sprechstunden an. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Mittwoch, 11. September, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr in der Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, in Cappel statt. „Ich möchte aus erster Hand erfahren, wo es unter Umständen Probleme gibt und wo der Landkreis entweder direkt Abhilfe schaffen oder zum Beispiel einen Prozess moderieren kann. Deshalb ist mir der direkte und persönliche Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig“, betont Fründt. Im persönlichen Gespräch ließen sich häufig viele Dinge unkompliziert und…

  • Landkreis

    Großes Interesse zur Auftaktveranstaltung der Ökomodellregion

    Knapp 70 Bio-Landwirte, Vermarkter und Verarbeiter von landwirtschaftlichen Produkten sowie Vertreter des Landesbetriebs Landwirtschaft (LLH) und der Bio-Anbauverbände Bioland und Naturland folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung der Ökomodellregion Marburg-Biedenkopf. Kaum hatte das hessische Landwirtschaftsministerium den Landkreis zur Ökomodellregion erklärt, organisierte Netzwerkkoordinatorin Ilka Ufer den Einstieg in die inhaltliche Arbeit in den Räumen des Fachdienstes Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Ein Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Vermarktungs- und Verteilerzentrums für regionale, ökologische Produkte sei bereits auf den Weg gebracht worden, wie die Teilnehmer beispielsweise erfuhren. Erzeuger und Verbraucher In Sachen Verbraucherinformation und Öffentlichkeitsarbeit sollen Verbraucher anhand von Mitmachaktionen und Dialogveranstaltungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern in einer Reihe von Veranstaltungen für die Bio-Landwirtschaft interessiert…

  • Landkreis

    Info- und Ankerpunkte machen regionale Geschichte sichtbar

    Mit der Übergabe entsprechender Hinweisschilder ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf jetzt einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Route der Arbeits- und Industriekultur gegangen. Die Schilder weisen darauf hin, wo Standorte der Route entstehen werden. Ziel: die regionale Arbeits- und Industriegeschichte erlebbar werden lassen. „Wir möchten mit dieser Route auf der einen Seite für die Arbeits- und Industriekultur der Region sensibilisieren. Auf der anderen Seite möchten wir aber auch die historische und die aktuelle Leistungsfähigkeit der heimischen Betriebe vor allem aus kulturwissenschaftlicher Sicht deutlich machen“, sagte Landrätin Kirsten Fründt bei der Übergabe. Lernorte schaffen Daneben möchte der Kreis auch außerschulische Lernorte schaffen, um einen direkten Zugang zur geschichtlichen und arbeitstechnischen Entwicklung…

  • Landkreis,  Veranstaltungen

    Tai Chi, Quigong & Co.: Bildungsurlaub in Nesselbrunn

    „Tai Chi, Qigong und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Bewusst und effektiv handeln gegen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext“: So lautet der Titel eines Bildungsurlaubs im Bereich Gesundheit der vhs. Alltag und Berufsleben sind in der heutigen Zeit geprägt von Zeitdruck, wachsenden Anforderungen und Stress. Wenn Stress zu einem Dauerzustand wird, kann dies erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Der Körper reagiert auf dauerhaften Stress mit Warnsignalen wie Müdigkeit, Lust- und Antriebslosigkeit, Gereiztheit, Rücken- und Kopfschmerzen. Der Bildungsurlaub der Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf gibt mit gezielten Techniken Anreize, wie Stress entgegengesteuert werden kann. Mitte August Der Kurs findet von Montag bis Freitag, 12. bis 16. August, täglich von 9 bis…

  • Bad Endbach,  Landkreis

    Allein in den Sommerferien fließen 3,5 Millionen Euro

    Wo sonst die Köpfe über Formeln und Berechnungen rauchen, wirbelt jetzt vor allem Staub auf: an vielen Schulen im Kreis haben in den Sommerferien Handwerker, Architekten und Ingenieure das Sagen. Auch in diesem Jahr nutzt der Landkreis Marburg-Biedenkopf die sechs Wochen, um seine Schulen auf Vordermann zu bringen. Allein in der Ferienzeit werden Arbeiten für rund 3,5 Millionen Euro umgesetzt. Die Liste der Aufgaben ist lang, das Zeitfenster klein und das Spektrum der geplanten Arbeiten ist breit. An verhältnismäßig kleine Arbeiten, wie Renovierung von Treppenhäusern für 13.800 Euro in der Europaschule Gladenbach reihen sich durchaus „dickere Brocken“. An der Grundschule Lixfeld werden beispielsweise Fenster für 93.000 Euro saniert und auch…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    Kriminalpolizei sucht Eigentümer sichergestellter Gegenstände

    Bereits vor zwei Wochen durchsuchten Beamte der Kriminalpolizei Marburg im Landkreis mehrere Wohnungen. Dabei stellten die Fahnder unter anderem eine Vielzahl elektronischer Geräte sicher, die bisher noch keinem Eigentümer zugeordnet werden konnten. Die Ermittler gehen davon aus, dass zumindest ein Teil der Gegenstände aus Diebstählen oder Einbrüchen stammen. Wer kann Angaben machen? Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zur Herkunft dieser Gegenstände machen können. Möglicherweise erkennt auch ein Eigentümer seinen Besitz wieder. Fotos von weiteren Fundstücken können auf dieser Seite angeschaut werden. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Marburg, Telefon 06421-40 60.