Backland.News
  • Biedenkopf

    Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf öffnet wieder

    Ab 1. April hat das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss in Biedenkopf wieder regulär an sechs Tagen in der Woche geöffnet, von dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Die Besucher*innen erwartet dann auch direkt eine neue Sonderausstellung, die erste von insgesamt vier geplanten. Nachdem die Preise für den Eintritt und die Angebote letztmals 2006 angepasst wurden, hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Träger des Museums die Preise zum Beginn der neuen Saison angepasst. Hintergrund sind gestiegene Energie- und Betriebskosten. Neue Preise ab 1. April „Der reguläre Eintritt für Erwachsene beträgt nun 4 Euro (bisher 2,50 Euro). Neu im Preisgefüge sind Ermäßigungsberechtigte wie Schwerbehinderte, Auszubildende oder Studierende, sie zahlen 3 Euro.…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Marburger Sommernächte: Konzerte am Wochenende

    Bei den „Marburger Sommernächten 2024“ sind vom 18. bis 21. Juli wieder großartige Open-Air-Konzerte auf der Bühne im Schlosspark zu erleben. Mit dabei sind Kettcar, Suzanne Vega, New Model Army und Kiefer Sutherland. Kettcar – Die Hamburger Indie-Rocker in Marburg Die Hamburger Indie-Rocker Kettcar werden am 18. Juli die Konzertreihe eröffnen. Kettcar ist bekannt für intelligente Texte und melodischen Indie-Rock-Sound. Geschätzt werden sie für ihre tiefsinnigen Liebeslieder und Songs mit politischer Botschaft, wie etwa „Sommer ’89“ von ihrem letzten Album „Ich vs. Wir“. Die Band um Sänger und Gitarrist Marcus Wiebusch wurde 2001 gegründet. Da sich keine Plattenfirma bereit erklärte, ihr Debütalbum „Du und wie viel von deinen Freunden“ zu…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    „Viele Köche verderben das Märchen“: Herbstabende werfen ihre Schatten voraus

    Die Proben des Schenkbarschen Hof-Theaters Biedenkopf gehen in die heiße Phase für die diesjährigen Herbstabende auf Schloss Biedenkopf. In diesem Jahr spielt die Gruppe das Stück „Viele Köche verderben das Märchen“ von Christoph Kaiser. „Ein eher lustiges Stück als kleinen Gegenakkord zu unseren eher unlustigen Zeiten“, so der Initiator. Große Vielfalt Im Märchenreich herrscht dabei Aufregung, weil zwei Frauen zu verschiedenen Zeiten sich scheinbar altbekannte Märchen neu zusammenreimen und die armen Märchenfiguren dabei alles tun und erleiden müssen, was die beiden sich ausdenken. Der kussbereite voll ausgebildete Märchenprinz aus Schneewittchen wird dabei genauso sein blaues Wunder erleben wie beispielsweise auch Fuchs und Kater aus Pinocchio. Allerlei Märchen Die Königsfamilie, in…

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Dautphe,  Gladenbach,  Nachbarkreis,  Region,  Veranstaltungen

    Workshops, Feste und Kultur: die aktuellen Termine

    „Herbstabende“ … Einblicke in das Berufsbild der Hebammen aus historischer Perspektive bietet ein Vortrag im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf. Prof. Dr. Marita Metz-Becker beleuchtet am Mittwoch, 20. Oktober, um 19 Uhr im Rahmen der „Herbstabende“ die Geschichte des Hebammenberufes. Die Teilnahme ist kostenlos.Die Hebammentätigkeit ist so alt wie die Menschheit und gehört zu den ältesten und typischsten Frauenberufen überhaupt. Von den Geburtshelfenden in der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart spannt sich der historische Bogen. Die Veranstaltungsreihe „Herbstabende“ bietet bis zum 7. November ein vielfältiges Kulturprogramm mit regionalgeschichtlichen Vorträgen, abwechslungsreichen Konzerten sowie Theateraufführungen. Das vollständige Programm der Herbstabende ist online unter marburg-biedenkopf.de/ zu finden. Kleiner Brunnenmarkt…

  • Biedenkopf

    Besonderheit: Konfirmationsschein von 1902

    Regina Spitthöver aus Warendorf in Westfalen hat das Exponat des Monats September ans Hinterlandmuseum gestiftet. Die Eintragungen auf dem gestifteten Dokument beurkunden die Konfirmation von Bertha Rink, die am 19. Mai 1902 in Hartenrod gefeiert wurde. Mit Dekor Bei Bertha Rink, geboren am 5. März 1888, handelte es sich um die Tochter vom Strumpfwarenhändler Karl Ludwig Rink und dessen Ehefrau Louise „wohnhaft zu Hütte bei Wommelshausen“. Immer aufwändiger Konfirmationsscheine wurden im Großherzogtum Hessen und somit auch im Hinterland erst 1852 allgemein eingeführt. Die ältesten Scheine aus den 1850er Jahren enthielten nur Text, aber schon in den 1860er Jahren kamen Illustrationen hinzu. Zunächst nur schwarz-weiß, wurden sie bald farbig und immer…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“

    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Weltpremiere des Musicals „Der Stadtbrand“ wird aufgrund der Corona-Krise auf den August 2021 verlegt. Wer bereits ein Ticket hat, muss dieses allerdings vorerst zurückgeben. Die Stadt Biedenkopf als Veranstalter hatte sich zwar bemüht, dass bereits gekaufte Tickets ihre Gültigkeit für die Schlossfestspiele im kommenden Jahr behalten können. Aus organisatorischen Gründen ist das aber leider nicht möglich. Somit müssen alle Karten zurückgegeben und erstattet werden. Hörspiel-Western im November Für das im Rahmen der Schlossfestspiele geplante hr2-RadioLiveTheater mit dem Live-HörSpiel-Western „Old Shatterhand unter Kojoten“ konnte mit dem 14. November 2020 ein Ersatztermin noch in diesem Jahr gefunden werden. Einlass wird ab 18 Uhr sein, Beginn um 18.30…

  • Marburg

    Grußkarte mit Marburger Motiven

    Ein kleines Schloss, eine große Elisabethkirche, Fachwerkhäuser und Uni-Gebäude – aus Sicht der Künstlerin Burgi Scheiblechner sind das charakteristische Gebäude Marburgs. Deswegen hat sie diese Motive inmitten von Grün für die neue, offizielle Glückwunschkarte der Stadt Marburg für 2020 angeordnet. Offizielle Grußkarte „Wir verwenden jedes Jahr eine neue, von Künstlern individuell für diesen Anlass gestaltete Glückwunschkarte“, sagt Oberbürgermeister Thomas Spies. Die Karte wird in einer limitierten Auflage von 2.500 Stück gedruckt und zu Jubiläen, bei Hochzeiten oder Geburtstagen als Grußkarte verwendet. Für das neue Jahr hat Burgi Scheiblechner die Karte gestaltet. „Ich wollte die stadtbildprägenden Gebäude in ein Bild bringen. Dabei gebe ich aber bewusst keine bestimmte Ansicht wieder“, erklärt…

  • Bad Laasphe

    Schlossschüler: bereit für den globalen Arbeitsmarkt

    Wenn sich Jugendliche freiwillig für ein international anerkanntes Zertifikat anmelden, zeigt dies nicht nur deren besonderes Engagement, sondern auch die Leidenschaft für das Fach Englisch und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Die Oberstufenschüler Laura Hoffmann, Marcel Holzem, Antonia Müllers, Shayenne Pap, Kader Sahan, Mareike Schmidt und Kehan Yu haben nun die „Cambridge Preliminary Prüfung auf B1-Niveau“ abgelegt. Sie umfasst eine mehrstündige schriftliche Prüfung in den Kompetenzen Lesen (Reading), Schreiben (Writing) und Hörverstehen (Listening) und fand im Schlossgebäude unter Anleitung von Englisch-Lehrerin Nina Kämmerling statt.  Beste Qualifikation Für die mündliche Prüfung ging es dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Sprachen-Lehrerinnen Katja Burk-Pitzer und Nina Kämmerling an die VHS nach…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    Schlossfestspiele: jetzt hier vorab „mal reinschauen“!

    Es gibt einen witzigen Trailer zu den Biedenkopfer Schlossfestspielen! Ja, es wird so richtig turbulent auf der Bühne im Biedenkopfer Bürgerhaus – bei „Bezahlt wird nicht!“ Turbulente Komödie Es geht um zwei Freundinnen, die sich wegen der steigenden Inflation gezwungen sehen, Lebensmittel zu klauen – und dies zu vertuschen. Dabei geraten sie in einen irrwitzigen Strudel von absurden Verwicklungen – Scheinschwangerschaften und -geburten. Auf der Bühne stehen vier regionale Schauspieler, die dem Publikum aus den vergangenen Spielzeiten bekannt sind: Jennifer Mevius spielt die resolute und gewiefte Hausfrau Antonia, Carsten Wenzel ihren ehrlichen Ehemann Giovanni. Birgit Klinkert ist gleich in vier Rollen zu sehen: als Carabiniere, Polizist, alter Mann und Bestatter.…

  • Biedenkopf

    Ein Brautkorb zur Hochzeit

    Bei Brautkörben, auf Platt auch „Gollkörbe“ genannt, handelte es sich um ein Hochzeitsgeschenk von Patentanten an Patentöchter. Die kreisrunden oder ovalen, aus Weide geflochtenen Körbe hatten zwei oder vier Griffe und enthielten Teile der Aussteuer wie Tischwäsche, Handtücher und Essbesteck. Verziert waren sie mit Initialen der Braut, der Jahreszahl der Hochzeit und weiteren farblichen Verzierungen. Verschenkt wurden sie mit oder ohne Deckel. Ihre Funktion im Brauchtum verloren Brautkörbe um 1900. Das Hinterlandmuseum im Biedenkopfer Schloss stellt aktuell einen Brautkorb aus dem Jahr 1875 als sein Exponat des Monats April vor. Die Stifterin, Gudrun Dittrich, hat Vorfahren in Wolfgruben: Wilhelm Krug aus Silberg (geb. 1890) und Elisabeth Müller aus Wolfgruben (geb.…