Backland.News
  • Bad Laasphe,  Wallau

    Sechstklässler maßen sich im Vorlesen

    Auch am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe haben sich jetzt die Sechstklässler dem Vorlesewettbewerb gestellt. Sofia Potapenko (Wallau) und Julius Oldeleer (Röspe) sowie Dizara Ramovic und Michelle Peters (beide Bad Laasphe) hatten sich im Vorfeld als die Besten dafür qualifiziert. In der ersten Runde, die drei Minuten dauert, wurde jeweils ein selbst gewählter und vorbereiteter Text vorgelesen. Große Klassiker Für die zweite Runde wird allerdings jedes Mal ein unbekannter Text ausgesucht. Obwohl niemand weiß, was kommt, ist es am Städtischen Gymnasium Tradition geworden, hier einen Blick in die großen Klassiker der Jugendliteratur aus fremden Ländern zu werfen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf J. K. Rowling und ihre „Märchen von…

  • Bad Laasphe

    Erfolgreiche Basketballer am „Gymbala“

    Die Basketball-Kreismeisterschaften der Jungen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ verliefen fürs Städtische Gymnasium Bad Laasphe (Gymbala) überaus erfolgreich. Diese Meisterschaften wurden vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe unter der Leitung der Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen ausgerichtet. Insgesamt nahmen acht Jungenmannschaften der weiterführenden Schulen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein teil. Gute Pässe In der Wettkampfklasse I der Jahrgänge 2001-2004 trat das Städtische Gymnasium Bad Laasphe gegen das Gymnasium Wilnsdorf an und konnte durch gute Passkombinationen und Distanzwürfe mit 55:11 souverän den Kreismeistertitel erringen. Zu der erfolgreichen Mannschaft gehörten: Moritz Willingshofer, John Nathan Tabula (beide Bad Laasphe), Moritz Filipzik (Feudingen), Noah Koujemian (Oberndorf), Fynn Herrmann (Fischelbach), Till Büdenbender (Birkelbach) sowie Max Bernshausen (Rückershausen)…

  • Bad Laasphe

    Bad Laasphe schöpft Programm „Gute Schule 2020“ voll aus

    Neue Pausenhöfe, neue EDV-Ausstattungen, neue Heizungen oder auch neues Mobiliar: Die Stadt Bad Laasphe hat in den vergangenen drei Jahren über eine halbe Million Euro in ihre Schulen investiert. Möglich wurde dies durch das Darlehensprogramm „Gute Schule 2020“. Schulen modernisieren Das Programm wurde 2017 gemeinsam vom Land Nordrhein-Westfalen und der NRW-Bank ins Leben gerufen. Durch dieses Programm stehen der Lahnstadt seither bis einschließlich 2020 jährlich rund 177.000 Euro zur Verfügung, um ihre Bildungsstätten zu sanieren und zu modernisieren. „Und diese Mittel rufen wir natürlich auch vollumfänglich ab, nachdem 2016 im Schulausschuss ein entsprechendes Konzept verabschiedet wurde“, betont Volker Kohlberger, Leiter des zuständigen Fachbereichs Familien, Soziales und Sport bei der Bad…

  • Bad Laasphe

    Rotary Club unterstützt Schulhofneugestaltung

    „Gesunde, intelligente Bildung braucht auch eine gesunde, bewegte oder entspannte Pause für unsere Schülerinnen und Schüler. Daher sind individuelle Pausen vom Lernen sehr wichtig“, sagt die Schulleiterin Corie Hahn vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Die Ideen zur neuen Schulhofgestaltung sollten die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, sagen Julia Rohrbach und Jörg Menzenbach, die das Schulhofprojekt als Lehrer mit begleiten. Bewegung und Ruhe Einige Schülerinnen und Schüler möchten sich in den Pausen bewegen und spielen, andere sich wiederum in Ruhe unterhalten, ihr Pausenbrot essen und entspannen. So wurden für die drei Schulhöfe am Städtischen Gymnasium unterschiedliche Schwerpunkte zur Schulhofneugestaltung gesetzt. Mikado und Reck Der kürzlich neu gepflasterte Schulhof am Bistro…

  • Bad Laasphe,  Veranstaltungen

    Philharmonie Südwestfalen: Klassik zum Feiertag

    Wie in den Jahren zuvor lädt der Kulturring Bad Laasphe auch diesmal wieder anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober zu einem festlichen Konzert ein. Die Musikfreunde aus Bad Laasphe und Umgebung erwartet um 20 Uhr in der Aula des Städtischen Gymnasiums ein interessantes Programm der Philharmonie Südwestfalen. Er war der Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie in Schönebeck von 2013 bis dieses Jahr im Juli. Darüber hinaus arbeitete er mit vielen renommierten Orchestern unter anderem (u.a.) in Großbritannien und Nordeuropa sowie in Rostock und Flensburg. Als Solist tritt in diesem Jahr Milan Siljanov (Bass-Bariton) auf. Milan Siljanov ist Mitglied des Ensembles der Bayerischen Staatsoper und errang beim ARD-Musikwettbewerb 2018 in München den 2.…

  • Bad Laasphe

    Das „Städtische“ hat jetzt eine eigene Wetterstation

    Wetter und Klima sind aktueller denn je. Sie beeinflussen uns bei vielem, was wir täglich tun. Die Veränderung des Klimas ist von großer Bedeutung. Nicht nur deswegen hat das „Städtische“ nun eine eigene Wetterstation auf dem Schuldach. Auf Initiative des Fördervereinsvorsitzenden Volker Gerhardt war schnell Kontakt zur Familie Pape hergestellt, die sich im Sauerland durch ein eigenes Wetterstationsnetz bereits einen Namen gemacht hatte. Eine Station gab es Anfang des Jahres bereits auf Wittgensteiner Gebiet in Hesselbach, mittlerweile sind einige hinzugekommen, so dass die Papes das Wetterportal www.wetter-wittgenstein.de ins Leben gerufen haben. Ab sofort gehört auch die Wetterstation auf dem Dach der Schule zu diesem Wetterstationsnetz. Aktuelle Daten können jeder Zeit…

  • Bad Laasphe

    Ehemalige schauten beim „Städtischen“ vorbei

    Das Städtische Gymnasium lädt seit Jahrzehnten jeweils den Silberjahrgang (25 Jahre Abitur) in die Schule ein. Von den fast 50 Ehemaligen in diesem Jahr interessierten sich auch viele für einen Rundgang durch ihre ehemalige Schule, der unter dem Aspekt der Veränderung stand: Wie hat sich Schule innerhalb von 25 Jahren verändert? Mit dabei waren auch ehemalige Lehrer des „Städtischen“, die sich gerne auf die Reise in die Vergangenheit einließen. Ihr „35-Jähriges“ feierten diesmal außerdem ehemalige Schülerinnen und Schüler mit einer Stippvisite an ihrer ehemaligen Schule. Tatjana Brüggemann organisierte das Treffen der Ehemaligen, die vor 35 Jahren ihre Reifeprüfung abgelegt haben. Hier wie da waren auch etliche Hinterländer mit dabei. Der…

  • Bad Laasphe

    „Je parle français“: Weiterbildung am „Städtischen“

    Mehrere Schülerinnen und Schüler des „Städtischen“ haben sich im ablaufenden Schuljahr zu einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, um sich gemeinsam auf die anspruchsvolle DELF-Prüfung (Diplôme d’Études en Langue Française) vorzubereiten. Die Prüfung, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Französischen Botschaft und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW abgenommen wird, erfordert und prüft Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Fremdsprache. Das Zertifikat DELF kann auf vier verschiedenen Kompetenzniveaus (A1 bis B2) abgelegt werden. Weltweit anerkannt Es ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Dieses Zertifikat dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle, etwa in Frankreich, Belgien, Kanada oder…

  • Bad Laasphe,  Region

    83 Abiturienten am „Städtischen Gymnasium“

    Schulleiterin Corie Hahn konnte die Abiturzeugnisse in diesem Jahr an 83 Abiturientinnen und Abiturienten aushändigen. Hannah Anais Schneider,  Max Friedemann Bosch, Noah Groos und Jakob Stötzel erreichten einen Gesamtdurchschnitt von 1,1 und wurden entsprechend geehrt. Ebenso wurden Preise für herausragende Abiturleistungen in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und  Kunst vergeben. Hervorragende Leistungen Im Fach Mathematik konnte Steffen Roth als stellvertretender Schulleiter und Fachlehrer einen Sonderpreis an Yevheniia-Beata Makara übergeben. Im Fach Chemie gab es Urkunden für Max Friedemann Bosch, Maximilian Löw, sowie ­­Luca Wied für die besten Abiturleistungen. Alexander Zuanel ehrte Noah Groos und Maximilian Löw für besonders herausragende Leistungen im Fach Physik. Und Karin Fischer überreichte an Akina Luna…

  • Bad Laasphe

    „Gymbala-Schüler trainieren für Olympia“

    Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ nahmen zwei Leichtathletik-Schulmannschaften des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe (Gymbala) unter der Leitung von Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen und Oberstufenschülerin Emilia Sureth teil. Die Leichtathletik-Jungenmannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2002 – 2005) erkämpfte schließlich den Kreismeistertitel mit 3.693 Punkten. Hochmotiviert trotzten alle Schüler dem Regen und erzielten hervorragende Ergebnisse. Der Wettkampf musste leider nach vier Disziplinen aufgrund strömenden Regens abgebrochen werden. Erfolgreiches Team Zu dem bis dahin erfolgreichen Jungenteam gehören John Tabula, Damian Rupert  Dreßler,  Erik Stötzel (alle Bad Laasphe),  Till Büdenbender (Birkelbach), Louis Vincent  Brandt (Puderbach), Niklas Leukel, Noah Koujemian (beide Oberndorf), Moritz Filipzik (Feudingen), Jan Malte Strack (Rüppershausen), Silas Balzer (Niederlaasphe) und…