-
Großes Interesse zur Auftaktveranstaltung der Ökomodellregion
Knapp 70 Bio-Landwirte, Vermarkter und Verarbeiter von landwirtschaftlichen Produkten sowie Vertreter des Landesbetriebs Landwirtschaft (LLH) und der Bio-Anbauverbände Bioland und Naturland folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung der Ökomodellregion Marburg-Biedenkopf. Kaum hatte das hessische Landwirtschaftsministerium den Landkreis zur Ökomodellregion erklärt, organisierte Netzwerkkoordinatorin Ilka Ufer den Einstieg in die inhaltliche Arbeit in den Räumen des Fachdienstes Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Ein Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Vermarktungs- und Verteilerzentrums für regionale, ökologische Produkte sei bereits auf den Weg gebracht worden, wie die Teilnehmer beispielsweise erfuhren. Erzeuger und Verbraucher In Sachen Verbraucherinformation und Öffentlichkeitsarbeit sollen Verbraucher anhand von Mitmachaktionen und Dialogveranstaltungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern in einer Reihe von Veranstaltungen für die Bio-Landwirtschaft interessiert…
-
Tag der Regionen: Wer möchte mitmachen?
Am Sonntag, 6. Oktober, lädt der Verein Region Lahn-Dill-Bergland ein zu einer vielseitigen Entdeckungsreise durch das Lahn-Dill-Bergland: Die Region beteiligt sich in diesem Jahr zusammen mit der Gemeinde Dautphetal und dem Landkreis beim bundesweiten „Tag der Regionen“. Hier präsentieren Direktvermarkter, Vereine und Kunsthandwerker die regionale Vielfalt. Die Besucher erwartet in der Mittelpunktschule in Dautphetal eine rege Marktatmosphäre mit Bühnenprogramm, kulinarischen Genüssen und Einblicken in das Engagement der hiesigen Initiativen und Vereine. Die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Lebensmittel, Handwerk oder Dienstleistungen – viele sinnvolle Produkte können hier in der Region hergestellt und vermarktet werden. Kurze Anfahrtswege schonen dabei nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern…
-
Verpackungsverordnung wurde geändert – das Wichtigste in Kürze
Die gesetzlichen Grundlagen für den Abfall aus Verpackungen haben sich zum 1. Januar dieses Jahres geändert. Die bisher geltende Verpackungsverordnung wurde durch das neue Verpackungsgesetz abgelöst. Auch nach dem neuen Gesetz bleibt das „Duale System“ der Abfallsammlung und -verwertung in Kraft. Milch bleibt pfandfrei Das Wichtigste für die Verbraucher: Die intensiv diskutierte Pfandpflicht für Milch wird es nicht geben. Ebenso bleiben Wein, Schnaps, Frucht- und Gemüsesäfte pfandfrei. Neu sind unter anderem die verschärften Verwertungsquoten. Danach müssen folgende Mengenanteile recycelt werden: ▨ Glas, Aluminium und FE-Metalle: 80 Prozent (ab 1. Januar 2022 sogar: 90 Prozent), ▨ Papier, Pappe, Karton: 85 Prozent (ab 2022: 90 Prozent) ▨ Getränkekartonverpackungen: 75 Prozent (ab 2022:…