-
Allgemein, Bad Laasphe, Biedenkopf, Dautphe, Dautphetal, Feudingen, Landkreis, Marburg, Veranstaltungen, Veranstaltungstipp
Film, Festival und Freibad: Veranstaltungen und Termine im September
Film und Vortrag Am Freitag, 2. September, ab 18 Uhr bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf weitere Einblicke in die Arbeit des Künstlers August Friedrich Eberspächer. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung zu den Werken des Künstlers zeigt das Hinterlandmuseum den Film „Über die Schulter geguckt“ im Gastraum Schlossterrasse im Hinterlandmuseum. Der Film von Eberspächer wurde zu seinem 75. Geburtstag im Jahr 1982 gedreht. Der Film zeigt ihn unter anderem, wie er einen Holzschnitt und eine Collage erschafft. Außerdem sind zahlreiche Werke wie die Hinterländer Skizzen, aber auch weniger bekannte Bilder zu sehen. Der Kameramann Werner Damm aus Biedenkopf ist an dem Veranstaltungsabend auch anwesend. Danach spricht Ludwig…
-
„Zum ersten Male seit der Pest-Epidemie in 1601“
Die „Wallacheier Kartoffelbratfeier“, das Wallacheier Fest, ist alljährlich am ersten Wochenenede im September ein „Muss“ und Treffpunkt für jeden Wallacheier und viele Gäste aus Wittgenstein und dem Hinterland. „Es ist das letzte echte Traditionsfest an der Laaspher Lahn ohne Schnickschnack und sehr handgemacht“, sagt dazu Wilhelm Burholt. In diesem Jahr findet es allerdings nicht statt. Absage Die NBG, die Nachbarschaftsgemeinschaft Wallachei, muss diesmal absagen. Zum ersten Male seit der letzten Pest-Epidemie in Laasphe 1601 falle die Kartoffelbratfeier aus, heißt es bedauernd. Auch diesmal sei der Feind sehr klein und gerade deshalb nur schwer zu besiegen. Das heißt: kein legendärer Hackbraten, keine Festmeter Glut, keine Kartoffeln mit Salz und Butter für…
-
Wallacheier Kartoffelbraten und Saisonschluss der Bäder
Bäder schließen: Das Wabach-Bad in Bad Laasphe sowie auch das Freibad im Stadtteil Feudingen öffnen am morgigen Sonntag, 8. September, noch ein letztes Mal in dieser Saison. Es besteht also noch einmal die Gelegenheit zum Schwimmen, Baden, Sonnen (so die Sonne denn scheint) und zum Entspannen. Dann geht es in die Winterpause. Buchenfeuer, „Brutt“ und Bier Den „Wallacheier Katoffelbrutt“ gab es schon vor Jahrhunderten. Tradition ist hier beispielsweise, dass es das Bier an der langen Zelttheke immer noch aus Gläsern gibt. Dass über Tage meterweise Buchenholz zur Glut wird, damit darin Kartoffeln und manchmal sogar Würste garen können. Und Tradition ist der Ablauf der „Wallacheier Kartoffelbratfeier“. Heute ist es wieder…
-
Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren lockt 500 Mädchen und Jungen
Eine wirklich enorme Zahl an Mädchen und Jungen – über 500 – hatte sich einladen lassen, beim Zeltlager des Feuerwehrnachwuchses mit dabei zu sein. Und es gab ein abwechslungsreiches Programm. So wurde das Niederlaaspher Technikmuseums besucht werden, dann maßen sich die Jugendlichen in einem Volleyballturnier. Auf dem Festplatz an der „Wallachei“ fand das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren unseres Nachbarkreises Siegen-Wittgenstein wieder unter großem Bohei statt. Marco Wirtz aus Hilchenbach wurde in diesem Rahmen zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart ernannt und tritt damit die Nachfolge von Sascha Lüdtke an. Und die 500-köpfige Rasselbande hat eine Menge Spaß an dem Gebotenen. So gab es eine Nachtwanderung durch den Kurpark und auch ein großes „Spiel ohne…
-
Gefährlicher „ABC“-Einsatz in Bad Laasphe
Einen großen Einsatz hatten am Samstag Einsatzkräfte in Bad Laasphe zu leisten. Gegen 8.45 Uhr wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug des Löschzugs 1 und der Leiter der Feuerwehr angefordert, da Chlorgeruch im Bereich „Wallachei“ wahrnehmbar war. Nach kurzer Suche wurde die Quelle des Geruchs bei der Firma EJOT lokalisiert. Hier war bei Arbeiten mit einem Behälter für Industriechemikalien aus ungeklärter Ursache Chlorgas entstanden. „Als Erstmaßnahme wurde der Behälter von Einsatzkräften verschlossen um eine weitere Ausbreitung des stechend riechenden Gases zu verhindern“, erläutert Pressesprecher Andreas Hinkelmann. „Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden Spezialisten des ABC-Zugs aus Aue-Wingeshausen hinzugezogen.“ (Als ABC-Schutz wird der Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren bezeichnet.) Ein EJOT-Mitarbeiter wurde…