-
Illegale Müllablagerung: potenziell krebserregend
Derzeit ist es zugegebenermaßen schwierig, beispielsweise Sperrmüll und Elektroschrott fachgerecht der Entsorgung zuzuführen. Allerdings ist das noch lange kein Grund, Müll in der Natur abzuladen. Neben den Auswirkungen des Coronavirus beschäftigen derzeit zurzeit auch wieder vermehrt illegale Müllablagerungen die Mitarbeiter des Ordnungsamts der Stadt Bad Laasphe. Erneut ein Fall Nachdem erst vor zehn Tagen eine große Ablagerung von Altreifen auf einem Feldweg oberhalb des Bad Laaspher Stadtteils Oberndorf entdeckt und angezeigt worden war, meldete sich am vergangenen Freitag erneut ein aufmerksamer Bürger per E-Mail im Rathaus und machte auf elf große, weiße Plastiksäcke im Ilsetal aufmerksam. Krebs erregend? Bei einer Kontrollfahrt entdeckten die Mitarbeiter des Ordnungsamtes die Säcke rund 150…
-
Herbertshäuser Frauen stellen WC-Papier bereit
ACHTUNG! UPDATE: Bei diesem Artikel – das sei nun im Nachhinein klargestellt – handelt es sich um einen Aprilscherz. Die meisten Leser haben’s bemerkt. Ursprungs-Bericht: „Man kann ja im Moment nicht vor die Tür“, sagt Erika Weiersbacher und hat sich mit weiteren Mitgliedern des Herbertshäuser Landfrauenverbands zusammengetan, um, wie sie sagt, „in diesen Zeiten etwas Sinnvolles zu tun und mitanzupacken.“ Und so handarbeitet Weiersbacher mit insgesamt sieben weiteren engagierten Frauen (zwei davon aus Banfe) derzeit das, was vielleicht am Dringlichsten benötigt wird: Toilettenpapier. Viele Varianten „Wir haben keine genauen Vorgaben darüber erteilt“, sagt die 64-Jährige. „Jede macht es so, wie sie es am besten kann.“ Und so werden derzeit Klorollen…
-
Mitteilung aus Bad Laasphe
Die Stadtverwaltung Bad Laasphe erklärt, dass die für den 4. April geplante Schadstoffsammlung wegen der aktuellen Corona-Situation nicht stattfindet. Es wird kein Ersatztermin dafür anberaumt.
-
Ergebnis der Obduktion liegt vor: War es Mord?
Backland.News hat auf dieser Seite berichtet, dass in Bad Laasphe nach einem Dachgeschossbrand eine Leiche aufgefunden wurde. Nun informieren Florian Angelkorte (Leiter Mordkommission, Polizeipräsidium Hagen), Rainer Hoppmann (Staatsanwaltschaft Siegen) und Michael Zell (Pressesprecher der Polizei Siegen-Wittgenstein) über die Ermittlungsergebnisse. Es wurde obduziert In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war es morgens gegen 0.20 Uhr zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Nach Beendigung der Löscharbeiten entdeckten die Rettungskräfte den 49-jährigen Hausbesitzer tot in seinem Bett. In der Rechtsmedizin der Uni Dortmund fand die Obduktion des Leichnams statt. Erste Ergebnisse bestätigten nun die Vermutung, dass der Mann nicht durch das Feuer zu Tode kam. Zeugen gesucht Staatsanwaltschaft und Mordkommission gehen davon aus, dass…
-
Erster Corona-Toter in Siegen-Wittgenstein
„In Siegen-Wittgenstein ist der erste Corona-Tote zu beklagen“ heißt es in der Pressemeldung vom gestrigen Abend. Es handelt sich um einen annähernd 90-jährigen Mann aus Burbach. Gleichzeitig ist die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten um weitere 17 auf 97 gestiegen. Von diesen Personen sind zwischenzeitlich 17 wieder genesen, so dass aktuell 79 Patienten erkrankt sind. Drei von ihnen liegen derzeit im Krankenhaus. Alle Altersgruppen Die Neuerkrankten kommen aus Bad Berleburg (Mann Mitte 60), Burbach (Senior), Freudenberg (zwei Kinder und ein junger Mann), Hilchenbach (eine Frau und ein Mann um die 30) sowie acht Personen aus Siegen (zwei Frauen und vier Männer aus allen Altersgruppen – von zwei Patienten…
-
Mordkommission ermittelt nach Brand in Bad Laasphe
Da die Hintergründe noch vollkommen unklar sind, wurde eine Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt, wie Fabian Glöckner von der Staatsanwaltschaft Siegen mitteilt. Aber von vorn: „Beim Eintreffen drang bereits dunkler Rauch aus einem Fenster“, sagt Pressesprecher Andreas Hinkelmann. „Einsatz Feuer 4 – Menschenleben in Gefahr“ lautete die Alarmierung gestern Nacht. Leiche gefunden Gegen 0.25 Uhr, wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe zu einem Feuer in einem Dachgeschoss eines Geschäftshauses mit Wohneinheiten gerufen. „Da in diesem Gebäude laut Polizei zwei Personen wohnhaft gemeldet waren, wurden zwei Trupps zur Menschenrettung und ein weiterer Trupp zur Brandbekämpfung in das Gebäude beordert.“Kurze Zeit später wurde eine leblose Person in der Wohnung…
-
Unterricht in Zeiten von Schulschließungen
Nach der Schulschließung am 16. März infolge der Corona-Pandemie sind nun schon zwei Wochen des digitalen Unterrichts gelaufen – für das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) ein Grund, einmal festzuhalten, wie diese außergewöhnliche Situation von Seiten der Lehrer und Schüler bewältigt wird. „Gut vernetzt“ „Zum Glück sind wir digital gut vernetzt“, so Schulleiter Christian Tang. „Wir nutzen als Kommunikationsplattform neben der Homepage und den Dienst-E-Mails natürlich unsere Schulcloud, über die alle Schüler und Lehrer miteinander verbunden sind. Jeder Kollege kann sich so seine digitale Klasse oder seinen digitalen Kurs einrichten, über die er mit seinen Schülerinnen und Schülern kommuniziert“. Auch Lehrer lernen Montags erhalten die Klassen und Kurse von ihren Fachlehrern…
-
„Weiterentwicklung des ländlichen Raums“
Die Stadtverwaltung Bad Laasphe hat im vergangenen Herbst einen Förderantrag für die Erstellung eines ländlichen Wirtschaftswege-Konzeptes bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt. Hintergrund ist, dass das Land NRW Zuwendungen für die Finanzierung von Maßnahmen der Landesentwicklung zur Sicherung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums gewährt. Eine Modernisierung Gegenstand der Förderung ist die nachhaltige Verbesserung (Modernisierung) zentraler ländlicher Infrastruktur auf Grundlage eines geförderten und durch die Bewilligungsbehörde anerkannten Wirtschaftswegekonzeptes. Ziel ist, unter Mitwirkung eines Ingenieurbüros eine Bestandsanalyse von 950 Kilometern relevanten städtischen und privaten Wirtschaftswegen außerhalb der Ortschaften zu erfassen und darauf aufbauend eine Handlungsempfehlung, insbesondere für zukunftsweisende Investitionsentscheidungen, zu treffen. Die Stadt Bad Laasphe hat die Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale…
-
Sperrmüll: in Bad Laasphe vorerst nicht
Die Stadtverwaltung Bad Laasphe teilt mit, dass die Sperrmüllabfuhr ab kommendem Montag, 30. März, voraussichtlich für den ganzen April ausgesetzt wird. Anmeldungen werden aber weiterhin entgegengenommen und berücksichtigt. Und auch das Kreis-Umweltamt informiert: Ab 30. März vorerst keine Sperrmüll-Sammlungen mehr. Am 27. ist Schluss Alle Bürgerinnen und Bürger, die Sperrmüll anmelden, erhalten etwa acht bis zehn Tage vor der Abholung eine Benachrichtigung über den genauen Abholtermin. Die Sperrmüllabholung startet voraussichtlich im Mai wieder. Auch die Abfuhr von Großelektroschrott wird ab dem 28. März vorerst ausgesetzt. Die letzte Abfuhr findet am 27. März statt. Das Abfuhrunternehmen teilt mit, dass die Abfuhr des Großelektroschrotts dann wieder aufgenommen wird, wenn auch die Sperrmüllabholung wieder…
-
Bad Laasphe vermittelt Hilfe
Das Rathaus der Stadt Bad Laasphe ist ab sofort bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Bei Fragen oder Anliegen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber natürlich weiterhin telefonisch oder via E-Mail zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses erreichbar. Die zentrale Telefonnummer lautet 02752/909-0, die zentrale E-Mail-Adresse post@bad-laasphe.de. Mitarbeiterspezifische. Durchwahlen oder E-Mail-Adressen sind online www.stadt-badlaasphe.de und dann unter „Ansprechpartner“ zu finden. Personen, die bereits Termine im Rathaus vereinbart haben, werden gebeten, sich umgehend mit dem entsprechenden Sachbearbeitenden in Verbindung zu setzen. Nur Dringendes Angesichts der besonderen Situation und der damit verbundenen Herausforderungen bittet die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger zudem darum, Anfragen auf ihre Dringlichkeit zu prüfen. Für nachweislich unaufschiebbare…