Backland.News
  • Gladenbach,  Landkreis,  Polizeiberichte

    Melkmaschine geklaut – die Polizeimeldungen

    Melkmaschine gestohlen Die gestohlene grüne Melkmaschine des Herstellers Westfalia und die Walze standen auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs in der Feldgemarkung der Simtshäuser Straße Ecke Rennweg in Mellnau. Der Diebstahl der Gegenstände im Wert von 500 Euro war zwischen Samstag und Dienstag. Wer hat zu dieser Zeit am Tatort verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer hat beispielsweise Fahrzeuge oder sogar die Verladetätigkeit gesehen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Marburg. Wer braucht Hinweisschilder? Am zurückliegenden Wochenende kam es in der Gladenbacher Marktstraße zum Diebstahl zweier Hinweisschilder, zur Beschädigung eines weiteren plakatähnlichen Werbeschildes und zu einer Farbschmiererei. Die gestohlenen Hinweisschilder auf ein Geldinstitut wurden zuvor abgerissen. Bei der Farbschmiererei handelt es sich…

  • Erdhausen,  Gladenbach

    Matthias Ullrich wird Seelsorger in Gladenbach

    Die Evangelischen Kirchengemeinden Gladenbach und Erdhausen bekommen nach den Sommerferien einen guten Bekannten als Pfarrer: Matthias Ullrich wird am 1. September als neuer Seelsorger für den Pfarrbezirk II eingeführt. Die Kirchenvorstände hatten ihn nach einem „Probe-Gottesdienst“ am Sonntagabend im im Anschluss an den Gottesdienst einstimmig gewählt. Matthias Ullrich war von 2004 bis 2014 erster hauptamtlicher Dekan des Evangelischen Dekanats Gladenbachs und wechselte dann als Studienleiter ans Religionspädagogische Institut (RPI) in Marburg, das zentrale Fort- und Weiterbildungsinstitut der beiden Evangelischen Landeskirchen. Zuvor hatte der heute 56-jährige Theologe als Gemeindepfarrer und dann nach einer publizistischen Zusatzausbildung von 1997 bis 2004 von Herborn aus als Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Propstei Nord-Nassau…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    Furioser Schlusspunkt im Literaturfrühling: „Mensch, Rüdiger!“

    Unter den Größen des diesjährigen Literaturfrühlings im Landkreis ist Sven Stricker mit Sicherheit keine Kleinigkeit. Der Hörspielautor und -regisseur sowie Buchautor hat schon mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen, unter anderem 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Für seinen zweiten eigenen Roman, den Krimi „Sörensen hat Angst“, wurde Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert. Nun also „Mensch, Rüdiger“: Strickers neuer Held ist Lehrer, steckt in einem belanglosen, gutbürgerlichen Leben fest und hat keine Lust mehr. Auf einer Talbrücke, von der er sich auf die letzte Reise begeben will, trifft er einen Gleichgesinnten, den verkrachten Schriftsteller Tom. Die beiden Midlife-Crisis-Männer könnten gemeinsam springen, aber…

  • Biedenkopf

    Brand in Biedenkopfer Asylbewerberunterkunft

    Vollständig brannte ein Sofa am Montagabend in einer Asylbewerberunterkunft in Biedenkopf ab. Personen sind dabei nicht zu Schaden gekommen. Anwohner bemerkten das Feuer im ersten Stock des Anwesens gegen 23 Uhr und alarmierten über den Notruf die Rettungskräfte. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei dient die Örtlichkeit rund um das Sofa als Treffpunkt der Bewohner und wird offenbar auch als „Raucherbereich“ genutzt. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung haben sich bisher nicht ergeben. Die Unterkunft ist durch die entstandene Ruß- und Rauchentwicklung momentan nicht bewohnbar. Ursachenermittlung läuft Daher hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf 16 Bewohner in anderen Einrichtungen untergebracht. Wann die Unterkunft wieder bezogen werden kann, ist im Moment noch unklar. Bevor eine…

  • Oberdieten,  Veranstaltungen

    Wer macht mit? Projektchor und Band für Konfi-Gottesdienst

    In Oberdieten findet in diesem Jahr der Konfirmationsgottesdienst am Sonntag, 19. Mai statt. Und da soll es diesmal wieder einen Projektchor mit Band geben. „Wer sing oder spielt mit?“, fragt Katharina Grebe als Organisatorin. Im Vorfeld sollen zwei Lieder eingeübt werden, mit dem der festliche Gottesdienst umrahmt werden soll. Probe am 3. Mai Zur ersten Probe wollen sich die Teilnehmer am Freitag, 3. Mai, um 19.30 Uhr treffen und dann nach Absprache. Die Probe findet im Lutherhaus in Oberdieten statt. Weitere Termine zum Üben werden dann nach Bedarf vereinbart. Interessierte können sich ab sofort bei Katharina Grebe unter der Rufnummer (0177) 8044 224 anmelden. Auch Liedvorschläge werden noch angenommen.

  • Marburg,  Veranstaltungen

    24. MaNo-Musikfestival in Marburg

    Jedes Jahr im März findet in Marburg an der Lahn das MaNo-Musikfestival statt. Die dreitägige Veranstaltung ist in den vierundzwanzig Jahren ihres Bestehens zu einem Klassiker der lokalen Musikszene avanciert, die ihren festen Platz in der Kulturlandschaft der Universitätsstadt hat. Ablauf Das 24. MaNo-Musikfestival findet vom 14. bis 16. März statt. Donnerstag: Eröffnungsabend Der Startschuss fällt am Donnerstag um 18 Uhr in der Waggonhalle. Es treten alle Gastbands aus den Partnerstädten auf. 18:00 Vic Suhr Band (Marburg & Northampton) 18.30 The Old Mess (Poitiers) 19.00 Poppy Rye (Eisenach) 19.30 Duncan Bisatt (Northampton) 20.30 HELMA (Sfax) 21.00 The Keepers (Northampton) 21.30 Strici iz ozadja (Maribor) 22.00 Suburbia11 (Sibiu) 22.30 The Barratts…

  • Bad Laasphe

    Heureka! Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler am GSW

    Am Gymnasium Schloss Wittgenstein sind die diesjährigen Sieger der Erdkundewettbewerbe „Heureka! – Mensch und Natur 2018“ und „Diercke-Wissen 2019“ ermittelt worden. Der Heureka-Wettbewerb richtete sich speziell an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 des Gymnasiums. So mussten sich die jungen Erdkundler mit Fragen aus den Bereichen Geographie, Alltagsleben und Naturwissenschaften auseinandersetzen. Sachpreise und Urkunden Erdkundelehrerin Sabine te Heesen hat den Wettbewerb auch in diesem Jahr für die Klassen 5 bis 7 organisiert und konnte jetzt den Siegern bei der Preisverleihung mit Sachpreisen und Urkunden gratulieren. Die Erstplatzierten ihrer jeweiligen Klassenstufen waren: Kira Klette (5b), Luca Sophie Hofheinz (6b), Mia Becker (7a) und Louis Elia Burk (8b). Zweiter…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Kostenfreie Fotografie-Workshops und eine Menge mehr

    Die sechsten Marburger Fototage finden am kommenden Wochenende, 15. bis 17. März, in den Räumen der Volkshochschule (vhs), Deutschhausstraße 38 in Marburg, statt. Im gesamten Gebäude gibt es dann kostenfreie Workshops, sehenswerte Fotoausstellungen und interessante Vorträge zum Thema Fotografie. Ein breit gefächertes Angebot gibt Interessierten und Neugierigen einen Einblick in die lebendige Fotoszene von Marburg und bietet die Gelegenheit zum Kennenlernen und kreativen Austausch. Stadträtin und Bildungsdezernentin Kirsten Dinnebier eröffnet die Fototage offiziell am Freitag, 15. März, um 18 Uhr und freut sich auf viele Interessierte. Den Eröffnungsvortrag hält vhs-Leiterin Cordula Schlichte. Gastfotograf Reimund Schmidt-De Caluwe aus Gießen/Halle ist ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. Er widmet seine Streetfotografie-Ausstellung den bunten…

  • Nachbarkreis,  Veranstaltungen

    Workshop: „Wie platziere ich mein Thema in den Medien?“

    Die Wittgensteiner wissen, wie man sich in den Medien platziert. Und eben jenes Wissen will weitergegeben werden: „Klappern gehört zum Handwerk“ – diese Redensart ist eine Binsenweisheit, aber nichtsdestotrotz überlebenswichtig, gerade auch für Vereine! Denn wer nicht auf sich, seine Arbeit und seine Anliegen aufmerksam macht, der wird nicht wahrgenommen und verliert letztlich Mitglieder, Förderer und Unterstützer. Und wer einer noch breiteren Leserschaft präsent sein möchte, informiert auch moderne Onlinemedien wie www.backland.news. Grundlegendes Handwerkszeug Um Vereinen Tipps zu geben und das grundlegende Handwerkszeug für Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln, lädt der Ehrenamtservice der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein am Freitag, 15. März, zum Basisworkshop „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“ ein. Die kostenlose Fortbildungsveranstaltung findet von 9.30 Uhr…

  • Nachbarkreis

    Systemwechsel in der Organisation der Notarzteinsätze

    Im Zusammenhang mit der Übergabe von acht Notarzteinsatzfahrzeugen ans DRK ging der Landrat von Siegen-Wittgenstein (Andreas Müller) auch auf den Rettungsdienstbedarfsplan ein, der jetzt im Entwurf vorliegt. Der Plan beschäftigt sich auch mit der Frage, wie am besten sichergestellt werden kann, dass Notärzte so zeitnah wie möglich an einer Einsatzstelle eintreffen können. Wird die 112 gewählt, entscheiden die Mitarbeiter der Kreisleitstelle abhängig vom jeweiligen Einzelfall, welches Rettungsmittel an einen Einsatzort geschickt wird. Werden hier NEF und Rettungswagen (RTW) zusammen alarmiert, trifft in aller Regel der RTW als erstes Fahrzeug ein. Die hoch ausgebildeten Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten nehmen vor Ort die Erstversorgung vor und bringen den Patienten dann beispielsweise zur weiteren…