-
Hessenweites Modellprojekt: Start im Hinterland
Die ambulante medizinische Versorgung in der ländlichen Region soll sichergestellt werden. In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in Hessen, dem Hessischen Sozialministerium und den Ärztenetzen sollen im Landkreis Marburg-Biedenkopf neue Wege in der Versorgungsplanung gegangen werden. Konzept zur Fachkräftesicherung Das Ziel dabei sind innovative und nachhaltige Konzepte, die künftig eine bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung zusammen abbilden. Mit einem Konzept zur Fachkräftesicherung möchte der Landkreis die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen weiter ausbauen. Ziel ist es, dem zunehmend wachsenden Fachkräftemangel und einer drohenden Unterversorgung bei den niedergelassenen Hausärzten, Pflegefachkräften und Hebammen in der ländlichen Region entgegenzuwirken. „Obwohl es noch keine gesetzliche Pflicht gibt, werden wir die koordinierende…
-
Jahreswechsel rund um „Feuer, Erde, Wasser, Luft“
17 Familien aus ganz Deutschland verbrachten die Zeit zwischen den Jahren in Biedenkopf und feierten in der Jugendherberge gemeinsam Silvester. Rund um die vier Elemente „Feuer, Erde, Wasser, Luft“ wurde ein buntes Programm geboten. Bastelstationen und verschiedene Workshops wurden organisiert. Experimente mit Luftballons, Föhn und Luft, sowie schwebende Eiswürfel gab es zu bestaunen. Auch die kreative Angebote wurden gut aufgenommen. So wurden unter anderem Kunstwerke aus Beton gegossen und bemalt. Sogar Schalen konnten die Teilnehmer glasieren, die anschließend gebrannt wurden. Die offenen Angebote waren tagsüber jederzeit nutzbar, so dass jeder nach Lust und Laune aktiv sein oder auch einfach nur entspannen konnte. Kulinarisch wurden die Gäste vom fleißigen Küchenteam der…
-
„Marburger Leuchtfeuer für Soziale Bürgerrechte“: jetzt Vorschläge machen
Das „Marburger Leuchtfeuer für Soziale Bürgerrechte“ wird auch in diesem Jahr wieder vergeben. Die Stadt Marburg und die Humanistische Union (HU) rufen dazu auf, Vorschläge für eine Preisträgerin einzureichen. Das ist bis Ende dieses Monats, 31. Januar, möglich. Diesmal nur Frauen Entsprechend der bisherigen Praxis wird der Preis immer abwechselnd an eine Frau und im Folgejahr an einen Mann vergeben. Deswegen bleiben Männer diesmal unberücksichtigt. Eigenbewerbungen und anonyme Einreichungen werden ebenfalls nicht berücksichtigt. Ausgezeichnet wird jedes Jahr nur eine Einzelperson. Vorschläge von Personengruppen scheiden somit ebenfalls aus. Einsatz für Teilhabe Preiswürdig sind Persönlichkeiten, die sich in vorbildlicher Weise für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben ohne Ansehen ihrer…
-
Noch drei Plätze frei
Am Freitag, 1. Februar startet einer von zwei Nähkursen für Kinder ab acht Jahren. Der erste Kurs ist bereits ausgebucht aber es gibt noch drei freie Plätze im Kurs um 16.15 Uhr. Dieser findet an sechs Terminen im evangelischen Familienzentrum VIERWÄNDE in der Marburger Straße 20 in Dautphe statt und dauert je 1,5 Stunden. Die Teilnahme, inklusive Material kostet 120 Euro. Sollte eine Nähmaschine vorhanden sein darf diese gerne mitgebracht werden. Anmelden kann man sich bei Kursleiterin Ricarda Heyn unter der Rufnummer (0151) 68401422. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Heyn oder an die Koordinatorin des Familienzentrums unter der Telefonnummer (06466) 8979987.
-
Jetzt noch bewerben: Kreisseniorenrat sucht Kandidaten
Im Kreisseniorenrat können ältere Mitbürger so richtig was bewegen – ob es um Pflegestützpunkte geht oder das Facharztangebot… Themen und Möglichkeiten gibt es viele. Bis Mitte Januar Der Kreisseniorenrat (KSR) des Landkreises Marburg-Biedenkopf sucht aktuell wieder Kandidaten für die im Frühjahr anstehende Wahl. Die Wahlvorschläge können noch bis Mitte Januar schriftlich mit Anlagen im Original beim Wahlamt des Landkreises (Im Lichtenholz 60, Marburg) eingereicht werden. Der KSR ist parteiunabhängig, überkonfessionell und vertritt selbstständig die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, die das 63. Lebensjahr vollendet haben. Der KSR wird auf die Dauer von drei Jahren gewählt und kann bis zu 31 Mitglieder zählen, die ehrenamtlich tätig sind. Die Anzahl der Sitze…
-
Mobile Hundeschule Biedenkopf: „toller neuer Standort“
Nun hat die Mobile Hundeschule Biedenkopf schon einige Zeit Gelegenheit gehabt, sich am neuen Standort in Ludwigshütte zu akklimatisieren. Dass die neuen Gegebenheiten ideal sind, davon hat sich auch bereits der Ortsbeirat der Kernstadt ein Bild machen können. Die Inhaber, Jörg Köditz und Sabine Busch, hatten dazu eingeladen und präsentierten nicht ohne Stolz das neue Domizil an der Hüttenstraße 4. „Eine eindeutige Verbesserung gegenüber der alten Anlage“: Das war allen Gästen sofort klar. Das Wichtigste daran ist natürlich die große, an das weitläufige Außengelände grenzende Halle, die nun rund ums Jahr qualitativ anspruchsvolle Hundeausbildung und Hundesport möglich macht. Dank Jörg Köditz´ und Sabine Buschs Initiative ergab sich in diesem Sommer…
-
Kaffeetrinken am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Bereits im November des letzten Jahres öffnete das Gymnasium Schloss Wittgenstein seine Türen, um interessierten Eltern der Grundschulabgänger beim „Tag der offenen Tür“ einen ausführlichen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Am Donnerstag, 10. Januar, lädt das Gymnasium nochmals alle interessierten Eltern und Kinder zu einem Info-Kaffeetrinken in die Untere Turnhalle der Schloss-Schule ein. Ziel ist es, sich in entspannter und stimmungsvoller Atmosphäre weiter näher kennenzulernen und vor allem den Kindern eventuelle Berührungsängste mit der neuen Schule zu nehmen. Im Vordergrund sollen an diesem Nachmittag nicht allein die Informationen, sondern vor allem das Kennenlernen, die Kommunikation und das Miteinander in einer aktiven Schulgemeinschaft stehen. Alle…
-
Unfallflucht, Widerstand und Küchenbrand: aus dem Polizeibericht
Mann leistet Widerstand Wegen eines gemeldeten hilflosen Mannes waren Rettungsdienst und Polizei am Freitagabend, 4. Januar, gegen 21.25 Uhr, in der Fußgängerzone in der Oberstadt in Marburg im Einsatz. Noch auf der Fahrt zum Einsatzort gingen weitere Anrufe ein, wonach der Mann mittlerweile erwacht und sehr aggressiv sei. Es sei bereits zu Auseinandersetzungen und einer Sachbeschädigung gekommen. Der offensichtlich deutlich alkoholisierte und aggressive 23 Jahre alte Mann schrie herum und griff die Polizeibeamten unmittelbar an, wobei er mehrfach schlug und trat. Erst durch den Einsatz des Diensthundes, der den Mann durch einen Biss leicht an der Hand verletzte, ließ sich der 23-Jährige fixieren und fesseln. Trotz der Fixierung randalierte der…
-
Betreuer für Ferienfreizeiten gesucht
Organisieren, Betreuen, Spaß machen und haben: Nach dem Landkreis Marburg-Biedenkopf sucht nun auch die Stadtjugendpflege der Stadt Gladenbach für dieses Jahr wieder engagierte und pfiffige junge Menschen, die sich als Betreuer und Betreuerinnen für die Aktion „Ferienpass 2019“ engagieren. Die Kontakte Jugendliche die mindestens 16 Jahre alt sind, können sich bei Interesse an folgende Kontakte wenden: Stadtjugendpflege der Stadt Gladenbach, Karl-Waldschmidt-Str. 3, 35075 Gladenbach. Auch Karl Nickel unter der Rufnummer (06462) 201261, E-Mail: k.nickel@gladenbach.de“ und Christina Pfeifer, Rufnummer (06462) 201251, E-Mail: ch.pfeifer@gladenbach.de“, geben gern Auskunft. Das erste Vorbereitungstreffen zur Planung der Ferienpass-Aktionen findet übrigens vom 15. bis 17. Februar statt.
-
Feiern, futtern, fasten: aktuelle Termine und Veranstaltungen
Sinkershäuser feiern: Die Sinkershäuser haben einen Unterstand am Bürgerhaus gebaut – überwiegend in Eigenleistung und auf ehrenamtlicher Basis. Mit Ortsvorsteher Klaus Bartnik freuen sich auch die Sinkershäuser selbst. Und das gelungene Ergebnis soll nun auch mit einer kleinen Feier offiziell „eingeweiht“ werden. So lädt der Ortsbeirat seine „Untertanen“ zum Umtrunk ein – und zwar für Mittwoch, 9. Januar, ab 17 Uhr am Bürgerhaus. Wanderung mit Schlachteessen Es geht vom Haus des Gastes in Gladenbach zum Gasthaus „Am Spreth“ zum traditionellen Schlachteessen in Runzhausen. Der Zweigverein Gladenbach des Oberhessischen Gebirgsvereins lädt am 14. Januar zu dieser Winterwanderung ein. Abmarsch am Haus des Gastes ist um 10.30 Uhr. Der Rückweg kann entweder…