-
Wallauer Henkel-Halle: erfüllt von Krähen, Gackern und Gurren
Gackern, Gurren, Schnattern, Krähen: Die Fritz-Henkel-Halle in Wallau war zur Kreisgeflügelschau am Wochenende erfüllt mit tierischen Lauten. Die Geflügelzüchter des Kreisverbands Biedenkopf hatten dort ihre gefiederten „Schätzchen“ präsentiert und auch prämiert. Viele Züchter aber auch andere Interessierte nutzten die Gelegenheit, Vielfalt und Schönheit der Tiere zu bestaunen. Gastgeber war der Geflügelzuchtverein Wallau, der in diesem Jahr das 90-Jährige Vereinsbestehen feiert. Landrätin und Schirmherrin Kirsten Fründt freute sich besonders darüber, dass die Jungzüchter hier eine Plattform fänden, ihre Tiere zu präsentieren. „Die Förderung des Nachwuchses“, so äußerte Fründt, „ist ohnehin ein elementarer Punkt, um unsere Vereinslandschaft am Leben zu erhalten.“ Auch Kreistagsvorsitzender Detlef Ruffert mit Ehefrau Ute sowie die Landtagsabgeordnete Angelika…
-
Neue Fachwarte bei den Obst- und Gartenbauern
Gleich 20 neue Obstfachwarte wurden jetzt ausgebildet. Sie bereichern jetzt das Team der Kreisverbände Biedenkopf, Marburg und Alsfeld zur Förderung von Obstbau, Garten und Landschaft. Der Kreisverbandsvorsitzende Ewald Achenbach (Breidenstein) freute sich über das Interesse der neuen Fachwarte und den erfolgreichen Abschluss der dazu erforderlichen zweijährigen Ausbildung. Viel Theorie Der Grund- und Aufbaulehrgang umfasst 17 Lernmodule, darunter Theorie und Praxis des Obst- und Gartenbaus. Von der Bestimmung der Sorten über Obstbaum- und Zierpflanzenschnitt, Beerenobst, Düngung im Garten bis hin zur fachgerechten Lagerung des geernteten Obsts reichten die Inhalte. In Kooperation mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf bilden die Kreisverbände regelmäßig Fachwarte für Obst- und Gartenbau aus. Interessenten für künftige Lehrgänge können sich…
-
Mäh-Roboter sorgen auf Biedenkopfs Friedhöfen für kurze Halme
Personalkosten sind hoch. Und so plant die Stadt Biedenkopf auf ihren Friedhöfen künftig den Einsatz von Rasenmäh-Robotern. Die technischen Hilfen haben sich durch die Einsparungen dann bereits nach etwa einem Jahr bezahlt gemacht. Außerdem sind sie viel regelmäßiger auf den Rasenflächen unterwegs als es die städtischen Mitarbeiter leisten könnten. Das macht insgesamt einen gepflegteren Eindruck. Gegen Diebstahl sind die Roboter übrigens mit GPS geschützt. Wie sich das mit den steileren Hanglagen auf manchen der Friedhöfe lösen lässt, bleibt abzuwarten. Bei zu starkem Gefälle eignen sich die elektrischen Helfer nämlich nicht.
-
Zweimal Sushi bitte – für lau: schwerer Diebstahl und Beleidigung
Das Siegener Kriminalkommissariat ermittelt aktuell gegen einen 31-jährigen Mann wegen schweren Diebstahls und Beleidigung. Der vermutlich unter dem Einfluss berauschender Mittel stehende Mann hatte am Mittwochabend noch während der regulären Geschäftszeit und in Anwesenheit anderer Gäste in einem Fischrestaurant in der Siegener City-Galerie ein verschlossenes und mit einer Sicherungskette versehenes Kühlfach gewaltsam aufgebrochen und daraus zwei bereits fertig zubereitete Sushi-Menüs gestohlen. Sehr aggressiv Als drei zu diesem Zeitpunkt im Bereich der City-Galerie anwesende Mitarbeiter des „Treffpunktes Sicherheit“ den offenbar Heißhungrigen festhalten wollten, reagierte dieser aggressiv, versuchte sich loszureißen und gab üble Beleidigungen von sich. Eine alarmierte Funkstreifenwagenbestatzung nahm den randalierenden 31-Jährigen schließlich in Gewahrsam und führte ihn der Wache zu.
-
In Gladenbach wird der „Kranz der Wünsche“ wieder aufgehängt
In Gladenbach soll wieder der „Kranz der Wünsche“ aufgehängt werden. Es handelt sich um ein ganz besonderes Projekt, mit dem der Weltladen, sowie Tafel und Flüchtlingshilfe Kindern aus sozial benachteiligten Familien eine Weihnachtsüberraschung bieten wollen. Etwa 70 Kinder sind derzeit berechtigt, alle zwei Wochen in der Gladenbacher Ausgabenstelle der Marburger Tafel gegen kleines Geld Lebensmittel zu beziehen. Die Waren werden, wie man weiß, von heimischen Supermärkten, hin und wieder auch von Einzelpersonen oder Familien gespendet. Der „Kranz der Wünsche“ wird nach der gelungenen Premiere im Vorjahr nun erneut durchgeführt. Menschen aus Gladenbach und Umgebung besorgen kleine Geschenke. Diese wurden dann an die oben genannten Kinder verschenkt. Weitere 80 Kinder, die…
-
Wallauer Kicker feiern Weihnachten
Der Fußballverein 1913 Wallau lädt seine Mitglieder samt Partnern zur Weihnachtsfeier ein. Das Fest findet am Samstag, 1. Dezember, statt. Und Interessierte haben noch bis zum 20. November Gelegenheit, sich dazu anzumelden. Beginn der Weihnachtsfeier ist um 19.30 Uhr in der Wallauer Fritz-Henkel-Halle. Es ist ein kleines Rahmenprogramm mit Jahresrückblick, Ehrungen und „Show-Einlagen“ vorgesehen. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Der Betrag ist vor Ort zu entrichten. Die Anmeldung ist online möglich unter der E-Mail-Adresse: vorstand@fv-wallau.de oder auch telefonisch unter der Rufnummer (06461) 899 90.
-
Ein „Geschenk, das Fenster in die Welt aufstößt“
„Diese Partnerschaft ist ein großes Geschenk, das Fenster aufstößt und Verbindungen in die Welt schafft“, sagt Marion Schmidt-Biber zur Tansania-Partnerschaftsarbeit. Diese genießt traditionell im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach einen hohen Stellenwert. Nun ist dieser wichtige Arbeitsbereich wieder in hauptamtlichen Händen: Marion Schmidt-Biber ist im Gottesdienst zum Auftakt der Synodentagung am Samstag offiziell als Inhaberin der Fachstelle Ökumene und Partnerschaft in ihr Amt eingeführt worden. Seit ihr Vorgänger Jörg Stähler zum Februar dieses Jahres die Pfarrstelle für Holzhausen/H. und Herzhausen übernommen hatte, war die Stelle unbesetzt. Marion Schmidt-Biber ist in der Partnerschaftsarbeit und im Dekanat keine Unbekannte, wie Dekan Andreas Friedrich in seiner Begrüßung unterstrich: Die 53-jährige Gemeindepädagogin ist bereits seit 2012…
-
Frauental ist „erste Fair Trade-Gaststätte“ in Biedenkopf
Zum ersten „Fairen Brunch“ in der Region hatte unlängst das Wirtshaus „Frauental“ nach Biedenkopf eingeladen. Das Angebot an fair gehandelten Spezialitäten traf absolut den Geschmack der Gäste die aus dem Hinterland und auch darüber hinaus der Einladung gefolgt waren. Vom Brotaufstrich über Müsli, Kaffee oder Tee bot das Frauental reichlich Fair Trade-Produkte für Genießer an. Vertreter der „Steuerungsgruppe Fair Trade-Stadt Biedenkopf“ waren ebenfalls vor Ort, um die Voraussetzungen zur Anerkennung als Fair Trade-Gaststätte zu überprüfen. Das Anbieten fair gehandelter Produkte ist ebenso Voraussetzung wie die Regionalität der weiteren verwendeten Produkte sowie Nachhaltigkeit im Handeln nach außen und auch innerbetrieblich. „All diese Punkte erfüllte die Gastwirtschaft zum Frauental – nicht zur…
-
Noch freie Plätze: Eckelshäuser fahren auf den Weihnachtsmarkt
Die Eckelshäuser Wanderfreunde wollen am Samstag, 1. Dezember, zum Weihnachtsmarkt nach Schmallenberg-Oberkirchen „Rund um die schwarze Fabrik“ fahren. Und es sind noch freie Plätze auch für Nicht-Mitglieder verfügbar. Die Mitfahrenden können etwa zwei bis zweieinhalb Stunden in weihnachtlicher Atmosphäre mit Apfelpunsch, Weihnachtsdeko und Hüttenzauber verbringen. Anschließend führt die Fahrt zum Landgasthof „Laibach“ in Bad Berleburg wo ein gemeinsames Essen stattfindet. Die Kosten für Busfahrt und Essen betragen für Mitglieder 20 Euro pro Person; Nichtmitglieder zahlen 25 Euro. Der Bus fährt um 13.30 Uhr vom Dorfgemeinschaftshaus Eckelshausen ab. Die gemeinsame Rückkehr ist gegen 22 Uhr geplant. Der Kostenbeitrag ist bei Anmeldung zu entrichten. Die Anmeldung sollte zeitnah – bis Montag, 19.…
-
Landkreis warnt: gefährliche E-Mails mit „Trojaner“ unterwegs
Der Landkreis warnt jetzt vor einer Betrugsmasche mit angeblichen Rechnungen. Derzeit sind nämlich wieder in großem Umfang gefälschte Rechnungen im Umlauf, die per E-Mail verschickt werden und einen „Trojaner“ enthalten. Zum Versand dieser betrügerischen E-Mails werden auch E-Mail-Adressen des Landkreises Marburg-Biedenkopf missbraucht, die auf „…@marburg-biedenkopf.de“ enden. Echt erscheinend Die Mails stammen oft scheinbar von Kollegen, Geschäftspartnern und auch von angeblichen Telekom-Rechnungen. Sie sind in gutem Deutsch verfasst und erzählen Geschichten von Rechnungskorrekturen oder -reklamationen wegen falscher Mehrwertsteuer. Die E-Mails enthalten als Anhang eine DOC-Datei, die versucht, das System mit Schad-Software zu infizieren. Die DOC-Datei enthält Makros, deren Aktivierung durch einen Trick versucht wird. Angeblich handelt es sich um ein Dokument,…