-
Zählen, was zählt: alles, was sechs Beine hat
Das große Krabbeln und Flattern, Teil zwei, startet: Vom 3. bis zum 12. August ruft der Naturschutzbund NABU unter dem Motto „Zählen, was zählt“ zur bundesweiten Insektenzählung auf. Sechsbeiner können wieder unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. „Der Hochsommer ist auch die Hochzeit der Insekten“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „Viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten können jetzt besonders gut beobachtet werden, wie etwa das Grüne Heupferd, die größte heimische Heuschreckenart. Ihr Zirpen erfüllt um diese Jahreszeit die Wiesen – der typische Sound des Hochsommers.“ Das Grüne Heupferd ist auch eine der acht Kernarten, auf die beim zweiten Teil des Insektensommers ganz besonders geachtet werden soll. „Die erwachsenen Männchen sind…
-
In Hessen wurden mehr Kinder geboren
In Hessen ist die Zahl der Neugeborenen 2017 gestiegen – zwar nur um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aber der Trend im Bundesgebiet ist rückläufig. Da nämlich sank die Zahl um 0,9 Prozent. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt. Somit liegt die Zahl in Hessen bei 61.002 Babys. Bundesweit waren es 785.000 neue Erdenbürger: 7.000 Neugeborene weniger als im Jahr 2016 (792 000). Den demografischen Wandel können die Hessen damit nicht aufhalten. Denn die Todesfälle übersteigen nach wie vor die Geburtenrate. Sie liegt in Hessen aktuell bei 66.349 Fällen pro Jahr, in ganz Deutschland stieg sie auf insgesamt 933.000 an – ein Anstieg um 2,4 Prozent gegenüber 2016.…
-
„Irgendwie nice“: Namikas Hit auch auf „Wittgensteinerisch“
Hinterland. Wer kennt nicht Namikas Hit: „Je ne parle pas français“: Da steht sie einsam mitten in Paris und bekommt einen Anmachspruch eines Franzosen zu hören, den sie nicht versteht. Der Radiosender FFH hat sich dazu etwas Witziges ausgedacht: Die Hörer waren aufgefordert, einen Anmachspruch in ihrem eigenen Dialekt einzureichen, der dann in das entsprechende Lied eingearbeitet wurde. Auch Florian Schäfer aus Breidenstein machte mit und FFH einen Hit daraus: „Hab mich irgendwie verlaufen, an der Grenze zu NRW. Steh mit meinem kleinen Koffer am Fährhaus vom Perfstausee. Auf einmal sprichst du mich an und sagst: ‚Maadche, wedde da met mer Brie foahrn‘?“ Auf „Wittgensteinerisch“ oder was er dafür hielt,…
-
Facebook-Account kann vererbt werden
Ab sofort ist es amtlich: Jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden: Facebook darf nach dem Tod von Nutzern deren Konten nicht sperren. Weder das Fernmeldegeheimnis noch der Datenschutz stünden, so die Begründung, dem vollen Zugriff der Erben entgegen. Mutter darf Zugriff haben Eine Mutter hatte geklagt auf Einsicht in den Account ihrer verstorbenen Tochter. Facebook hatte dies mit Hinweis auf den Datenschutz verweigert. Die Sprecherin des BGH, Dietlind Weinland, wies in Zusammenhang mit dem Urteil auf die Parallele zu Dokumenten auf Papier hin. Ein Tagebuch oder auch Liebesbriefe gingen schließlich auch in die Erbmasse über und somit ins Eigentum der Erben. Wer sich bei Facebook anmeldet, schließt mit dem Konzern…
-
Hornissen sind friedliche Tierchen
Hinterland. Wie wurde früher von Generation zu Generation zum Thema „Hornissen“ weitergegeben? „Sieben ihrer Stiche töten ein Pferd, drei einen erwachsenen Menschen und zwei ein Kind.“ Kein Wunder, dass dem Brummer ein solcher Respekt entgegengebracht wurde. Dabei – so ist es auf der Webseite des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) zu lesen – ist das Gift einer Hornisse (Vespa crabro) vergleichbar mit dem von Bienen und anderen Wespen. Der Stich einer Hornisse wird etwas schmerzhafter als der einer Biene empfunden, da Hornissengift mehr Schmerzstoffe enthält. Der dickere und längere Stachel der Hornisse kann außerdem in empfindlichere Hautschichten eindringen – auch das schmerzt dann stärker. Fazit: Man müsste schon…
-
Knöllchen bezahlen: Gibt es Alternativen?
Viele erlassene Bußgeldbescheide sind falsch oder inhaltlich mangelhaft und daher erfolgreich anfechtbar. Dennoch wird ein Großteil aller Bußgelder akzeptiert und bezahlt. Gründe hierfür sind das eigene Schuldbewusstsein, mangelndes Wissen um Alternativen oder die Angst vor zusätzlichen Anwaltskosten und langwierigen Gerichtsprozessen. Manches ist ungerechtfertigt Viele Betroffene zahlen – ohne zu wissen, dass sie eventuell unrechtmäßig beschuldigt wurden. Seit über fünf Jahren ermöglicht Geblitzt.de, ein Service der CODUKA UG (haftungsbeschränkt), die kostenlose Prüfung der erhobenen Vorwürfe und gegebenenfalls die Einstellung dieser Verfahren. Dafür vermittelt Geblitzt.de eigene Verkehrsrechtsanwälte, die den gesamten Vorgang für die Betroffenen bearbeiten. Zeitaufwändige Treffen mit Anwälten entfallen. Alles kostenlos für die Nutzer Betroffene registrieren sich auf der Webseite www.geblitzt.de…
-
Trinken wir Mikroplastik mit?
Einen ganz wunderbar warmen Sommer haben wir in diesem Jahr bislang schon gehabt. Viele heiße Tage. „Viel trinken“ heißt das Motto (nicht nur) bei hohen Temperaturen. Und am besten: Wasser. Ist ja gesund. Oder? Leitungswasser ist wohl das am besten kontrollierte Nahrungsmittel in unserem Land. Und auch Mineralwasser unterliegt entsprechenden Richtlinien. Aber was ist mit „Mikroplastik“? Davon hört man in letzter Zeit so viel. Forscher in Münster haben jetzt allerdings selbst im Mineralwasser Mikroplastik nachgewiesen. Darena Schymanski, Doktorandin der Lebensmittelchemie, hat am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe 38 Mineralwässer genau untersucht, und zwar aus Einweg- und Mehrwegplastikflaschen (PET), ebenso wie aus Glasflaschen und Tetrapacks. Das Ergebnis erschreckt: in jeder Probe wurde…