-
Polizei warnt vor „Vorgerichtlicher Mahnung“ durch angeblichen Anwalt
Offensichtlich verschicken Betrüger aktuell falsche Mahnungen an Haushalte in Mittelhessen. In dem Schreiben fordert eine Münchener Anwaltskanzlei Kosten aus einem Dienstleistungsvertrag der „Euro Lotto Zentrale Euro Jackpot – 6/49“ ein. Nicht bezahlen! Per Lastschriftverfahren sollen die Angeschriebenen eine Gesamtforderung von knapp 290 Euro begleichen. Überschrieben sind die Briefe mit „vorgerichtliche Mahnung“. Der Dienstleistungsvertrag soll dem Verfasser nach durch eine telefonische Anmeldung und die Angaben persönlicher Daten zustande gekommen sein. Die unberechtigte Forderung sollte auf keinen Fall bezahlt werden! Die Polizei geht derzeit davon, dass weder die Anwaltskanzlei „Schmidt und Kollegen“ in der Maximilianstraße 34a in München, noch die erwähnte Lotto Zentrale existiert. Anrufe zur angegebenen Rufnummer führen zu einer Mailbox,…
-
„Wir sagen nein zu digitalen Covid-Zertifikaten!“
Bei der EU lief eine öffentliche Anhörung zur geplanten Verlängerung einer Verordnung über EU-weit einheitliche digitale „COVID-Zertifikate“. Dr. Frank Michler erklärt: „Dies sind elektronische Dokumente mit denen die Ausgrenzung und Diskriminierung von Ungeimpften erleichtert werden soll.“ Bis zum 8. April konnten Bürgerinnen und Bürger der EU Stellungnahmen einreichen und den EU-Parlamentariern ihre Meinung dazu mitteilen. Stellung bezogen Landrats-Kandidat Dr. Frank Michler (Foto) hat dies getan und seine Ablehnung der digitalen Covid-Zertifikate mit dem Missbrauchspotential als Überwachungs-Technologie begründet. „Wenn vereinheitlichte digitale Gesundheitszertifikate zur Vorbedingung für Reisen gemacht werden, so birgt dies ein enormes Missbrauchs-Potential“, findet der Landrats-Kandidat. persönliche Daten? Eine solche vereinheitlichte Infrastruktur könne dazu führen, dass diese persönlichen Daten nicht…
-
Schüler engagieren sich: dreierlei Aktionen am GSW
Für Kinder aus Haiti: Anteil am Leben von bedürftigen Kindern in anderen Ländern nehmen, das hat sich die Klasse 7a des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) vorgenommen. Weltweit können Millionen Kinder nicht in die Schule gehen, müssen arbeiten und haben nicht genug zu Essen. Im Unterricht schreiben und gestalteten sie deshalb Briefe an einen Jungen aus Haiti, und das nicht nur in englischer, sondern sogar in französischer Sprache, die neben kreolisch ebenfalls Amtssprache ist. Initiiert wurde das Projekt von Englisch- und Französischlehrerin Katja Burk, die den Briefkontakt über die Stiftung „Compassion“ mit Sitz in Marburg geknüpft hat. Compassion arbeitet als christliche Organisation seit über 70 Jahren mit Kirchen und Gemeinden vor…
-
Neue Termine für Aktive, Jugendliche, Kulturfreunde und andere
Jetzt weiterbilden! Im Hinterland werden aktuell verschiedene, interessante Kurse der Volkshochschule (Vhs) angeboten. Workshop: Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Samstag, 23. April, 10 bis 17.30 Uhr, Hartenrod, Mittelpunktschule, 1 Termin Mein Smartphone oder Tablet, wie kann ich es optimal nutzen? Montag, 25. April, 16 bis 17.30 Uhr, Hartenrod, Mittelpunktschule, 10 Termine Deutsch als Fremdsprache – Fortgeschrittene Dienstag, 26. April, 18 bis 19.30 Uhr, Hartenrod, Mittelpunktschule, 15 Termine Deutsch als Fremdsprache – Anfänger Mittwoch, 27. April, 18 bis 19.30 Uhr, Hartenrod, Mittelpunktschule, 15 Termine Der Anmeldeschluss für die Kurse ist jeweils eine Woche vor Kursbeginn. Information gibt es bei Hilde Meyer, Telefon 02776 1303, mobil: 0170 2858172, oder per E-Mail: badendbach@ vhs-marburg-biedenkopf.de.…
-
Räder für ukrainische Kinder und Pläne fürs Dekanat: die Meldungen der Woche
Ein „Jugend-Budget“ Der Landkreis Marburg-Biedenkopf stellt unter dem Motto „Wir für uns“ erstmalig ein „Jugend-Budget“ in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Damit fördert der Kreis Projekte mit bis zu 2.000 Euro, welche die Teilhabe von jungen Menschen zwischen 14 bis einschließlich 26 Jahren unterstützen. Bewerbungen für eine Förderung sind bis 31. Mai möglich.Die jeweiligen Anträge sind auf der Beteiligungsplattform mein-marburg-biedenkopf.de abrufbar. Sie können alternativ auch beim Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung unter der Telefonnummer 06421 405-1212 oder per Mail an jubu@ marburg-biedenkopf.de angefragt werden. Fahrpläne geändert Seit Montag kommt es auf den Buslinien MR-60, MR-62, MR-64 und MR-65 zu Fahrplanänderungen. Die Änderungen gelten voraussichtlich sechs Wochen. Grund sind Bauarbeiten, wodurch die Bundesstraße…
-
Verkehrsbehinderungen wegen Brand eines Hallenkomplexes
Aus bislang ungeklärter Ursache entstand heute, in den Morgenstunden, ein Feuer in einer Fahrzeughalle in der Straße „Auf der Stocke“ im Dautphetaler Ortsteil Holzhausen. Es hat sich zu einem Vollbrand des kompletten Hallenkomplexes entwickelt. Häuser evakuiert Gegen 2.45 Uhr ging die Meldung ein, seitdem sind Feuerwehrleute mit der Brandlöschung beschäftigt. In den ersten Stunden verhinderten sie dabei das Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude. Vorsichthalber evakuierten Polizeibeamte nach Rücksprache mit der Feuerwehr mehrere angrenzende Wohnhäuser. In der Halle befanden sich mehrere Fahrzeuge, darunter landwirtschaftliche Maschinen und PKW. Schaden wohl sechsstellig Das Ablöschen der noch vorhandenen Glutnester dürften sich bis in den Nachmittag hinziehen, weshalb weiterhin mit Verkehrsbehinderungen in der Ortsdurchfahrt…
-
Kai Larsen: Kleingladenbacher qualifiziert sich für die „Ironman-Weltmeisterschaft“
„Ich trainiere in der Vorbereitungsphase auf einen Wettkampf sechsmal pro Woche mit zwei Trainingseinheiten am Tag. In Summe ergibt das rund 16 Wochenstunden Training“, sagt Kai Larsen. Und: Es hat sich gelohnt. Der Kleingladenbacher hat sich qualifiziert – für nichts Geringeres als die „Ironman World Championship“ die am 7. Mai in St. George (Utah, USA) stattfindet. Etliche Wettkämpfe Die Trainingseinheiten bestehen aus Schwimmen, Radfahren, Laufen und Krafttraining. Es werden Technik, Ausdauer und Geschwindigkeit trainiert. „Unsere Sportstätten in der Umgebung (Schwimmbad Eibelshausen, Bad Laasphe, Stadion Gunterstal) und die anspruchsvolle, hügelige Umgebung bieten sich hervorragend dafür an“, findet Larsen und sagt: „Seit Jahresanfang war ich in der Vorbereitung auf mehrere anstehende Wettkämpfe…
-
Anschlag, Brand, Crash… alles im Hinterland
Sachschaden in Breidenstein: Die Polizei Biedenkopf ermittelt nach einer Sachbeschädigung am Sicherheitsglas der Schaufensterscheibe eines Handwerksbetriebs in Breidenstein (Auf der Lehmgrube). Der Schaden beträgt mehrere Hundert Euro. Die Tatzeit war von Montag auf Dienstag, 5. April, zwischen 12 und 8.30 Uhr. Sachdienliche Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizei Biedenkopf, Telefon 06461-929 50. Zeugen aus Wommelshausen Die Zeugin, die angab, dass ein Schwerlast-Transporter mitsamt Begleitfahrzeug nach der Kollision mit Mauer und Dach des Anwesens Wommelshäuser Straße 24 zunächst für einige Minuten anhielt, dann jedoch weiterfuhr, konnte leider kein Kennzeichen ablesen.Die Polizei Biedenkopf sucht deshalb weitere Zeugen und bittet um Hinweise zu dem Schwertransport mit Begleitfahrzeug oder einem sonstigen größeren…
-
„Marburger Frühling“ lockt mit vielfältigen Aktionen und Angeboten
Endlich wieder: Aufbruch in den Frühling! Am 9. und 10. April kann nach längerer Pause nun wieder der „Marburger Frühling“ stattfinden. Das Stadtmarketing präsentiert ein vielfältiges Programm mit Marktgeschehen, Kultur und Kleinkunst sowie einem Familienfest in einer blütenbunt geschmückten Stadt. Buntes Markttreiben Wie gewohnt gibt es ein vielfältiges Programm in der Innenstadt mit einem neuen Familienfest am Steinweg sowie Marktgeschehen, Musik und Kleinkunst. So erwartet die Gäste am Samstag und Sonntag die kleine Frühlingsschau mit einem kleinen Marktgeschehen in der Innenstadt rund um die Barfüßerstraße und den Marktplatz. Angeboten wird Kunsthandwerkliches, Selbstgemachtes sowie Leckereien und Delikatessen. Auf dem Marktplatz stehen die Händler:innen des Oberstadtmarkts mit ihren Ständen, während am Steinweg erstmals ein neues Familienfest stattfindet. Kultur…
-
Osterweg: Station für Station aktiv „nacherleben“
Noch bis zum 24. April läuft das Projekt: In diesem Jahr können Interessierte auf einem selbst gestalteten Osterweg die letzten Stunden von Jesus bis hin zu seiner Auferstehung am Ostermorgen aktiv miterleben. Zwei Kilometer Auf einem Rundweg von knapp zwei Kilometern werden die Besucher an zwölf verschiedene Stationen in das Geschehen mit hineingenommen. Anhand von Texten, Gemälden und plastisch dargestellten Situationen kann diese besondere Zeit von Jesus und seinen Jüngern nachempfunden werden. Kleine Aktionen laden ein, selbst aktiv mitzumachen. Gut begehbar Der Osterweg wurde gestaltet von einer Projektgruppe der FCG (Freie Christengemeinde) Steffenberg und startet in Niedereisenhausen an der Schulstraße 15 und führt über gut begehbare Wege von Station zu…