-
Straftaten im Hinterland
Wer zerschneidet Planschbecken? Der Täter drang in Wallau in den Garten ein und zerschnitt das Planschbecken. Der Boden des Kinderpools wies eindeutig einen etwa 10 Zentimeter langen Schnitt auf. Damit ist er irreparabel beschädigt. Das oder die Kinder können nun darin natürlich nicht mehr planschen und Spaß haben. Der Pool stand im Garten eines Hauses in der Oberen Siedlungsstraße. Das unbefugte Betreten des Grundstücks mit der anschließenden Sachbeschädigung war zwischen 21.45 Uhr am Dienstag und 17.15 Uhr am Mittwoch. Wer weiß etwas? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Biedenkopf, Telefon 06461-929 50. Auf der Mittelpunktschule Was der oder die Personen auf dem Dach der Mittelpunktschule Wallau in der Hallenbadstraße wollten,…
-
Gottesdienste: im Freien, im Auto oder auf dem Traktor
Outdoor-Input: Zu „Himmelsblick“ – einem Outdoor-Gottesdienst der evangelischen Kirche Biedenkopf, wird für Sonntag, 28. Juni, um 10 Uhr in den Garten des Wirtshauses „Frauental“ in Biedenkopf eingeladen. Die Predigt wird Pfarrerin Natascha Reuter halten. Und Dekanatskantor Johann Lieberknecht hat einen Bläserchor zusammengestellt. Die Besucher sind auf dem Platz (Im Frauental 1) willkommen, und für die kleinen Besucher gibt es auch eine kleine Überraschung. Für 95 Fahrzeuge Auch Hartenrod feiert einen Autogottesdienst und lädt dazu ein. Am kommenden Sonntag, 28. Juni, um 10 Uhr wird er gefeiert – Einfahrt ist ab 9 Uhr. Pro Auto können maximal fünf Personen aus zwei verschiedenen Haushalten teilnehmen, Platz ist für 95 Fahrzeuge. Die aktuellen…
-
„Die Rückkehr zur Normalität verschiebt sich“
75 Prozent der Mitgliedsunternehmen erwarten durch die Corona-Pandemie einen Umsatzrückgang. Das ergab die dritte Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer für die Unternehmen an Lahn und Dill. Damit hat sich die Zahl im Vergleich zur zweiten Umfrage Anfang Mai (77 Prozent) nur minimal verbessert. Deutliche Veränderungen gab es dagegen bei der Einschätzung der 182 Umfrageteilnehmer auf die Frage nach einer Rückkehr zur Normalität. Haben Anfang Mai noch 41 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, bereits dieses Jahr mit einer Normalisierung der Geschäftslage zu rechnen, sind es bei der aktuellen Umfrage nur noch halb so viele Unternehmen (19,4 Prozent). Umsatzrückgang: 14,3 Prozent der befragten Unternehmen erwarten nur einen geringen Umsatzrückgang von bis zu…
-
Ab Juli wieder „unterwegs in der heimischen Natur“
„Wir freuen uns, dass wir passend zu den Sommerferien wieder mit spannenden Angeboten für Jung und Alt starten können“ betont Jasmin Mantilla-Contreras, Leiterin der Biologischen Station. Denn es geht wieder los: Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein und ihre Kooperationspartner starten ab Juli wieder mit naturkundlichen Veranstaltungen. Unter Vorbehalt Alle Aktionen finden unter Einhaltung der geltenden Sicherheits-Vorkehrungen zum Schutz vor Covid-19 statt. „Wir werden es allerdings jedem Referenten und Veranstalter der Programme selbst überlassen, ob er aus der jeweiligen persönlichen Situation heraus die Veranstaltung tatsächlich durchführen kann“, heißt es. Jetzt informieren Deshalb werden alle Interessierten darum gebeten, sich auf der Homepage www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de jeweils aktuell zu informieren oder bei der Biologischen Station oder deren Kooperationspartnern…
-
Drei Veranstaltungen – für Körper, Seele und Geist
Unter freiem Himmel: „Qigong unter freiem Himmel“: Dazu lädt der Kneipp-Verein Bad Laasphe ein. Sanfte Bewegungsübungen und leicht erlernbare Entspannungsübungen sollen zu einer Harmonisierung der Lebenskräfte und einem Zustand innerer Ruhe führen. Das „Meridian Qigong“ lässt Energie durch den ganzen Körper fließen.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An fünf Abenden – jeweils von 19 bis 20 Uhr – erlernen die Teilnehmenden die entsprechenden Techniken. (Symbolfoto).Der Kurs beginnt am Montag, 6. Juli, um 19 Uhr. Treffpunkt ist der Teich im Kurpark Bad Laasphe. Information und Anmeldung sind bei Übungsleiterin Michaela Thiel unter Telefon 02752-16 35 zu bekommen. Literarisch-musikalisch Am morgigen Sonntag, 28. Juni, lädt das Orpheus-Trio zum literarisch-musikalischen Vormittag ein. Das Motto lautet:…
-
Von Dieben, mysteriösen Bränden und Volksverhetzung
„Nix mit Verkauf“: Am Samstag versuchte ein polizeibekannter und von Betäubungsmitteln abhängiger Mann in der Marburger Innenstadt ein Rennrad zu verkaufen. Der Verkauf scheiterte. Der Polizei erzählte der Mann eine unglaubwürdige Geschichte, wie er in den Besitz des Rades kam. Wegen der ungeklärten Eigentumsverhältnisse und wegen der Vermutung, dass es sich um Beute eines Diebstahls oder einer Unterschlagung handelt, stellte die Polizei das Rad sicher. Da bis heute allerdings keine Anzeige vorliegt, sucht die Polizei nach wie vor nach dem Besitzer. Wem gehört das Rad? Wer kann Hinweise zum Besitzer geben? Es handelt sich um ein Rennrad mit offenbar nachlackiertem roten Rahmen. Weder ein Hersteller noch die Rahmennummer sind erkennbar.…
-
Kino-Rettungs-Aktion via „Crowdfunding“
„Corona bedroht die Vielfalt der deutschen Kulturlandschaft und ganz konkret auch unsere Existenz“, sagt Kai Winterhoff, Betreiber des Residenz Kinocenters in Bad Laasphe. „Aufgrund der aktuellen Richtlinien zur Vorbeugung von Infektionen ist es uns leider nicht möglich, einen annähernd normal geregelten Betrieb führen zu können. Wir haben in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Ordnungsamt und dem Gesundheitsamt in Siegen ein Konzept entwickelt, das es uns ermöglicht, zumindest wieder unsere größten Säle (Kino 1 und Kino 2) für Besucher zu öffnen. Filmstarts verschoben Dieses Konzept sieht jedoch vor, dass wir zur Zeit nur etwa ein Drittel der Saalkapazität ausnutzen dürfen um den Sicherheitsabstand gewährleisten zu können. Ein weiteres Problem, mit dem wir…
-
Dirk Terlinden will Bürgermeister werden
Dirk Terlinden will neuer Bürgermeister in Bad Laasphe werden. Im September tritt er als gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von CDU, FDP und Grünen Bad Laasphe gegen Amtsinhaber Torsten Spillmann (SPD) an. Terlinden ist 52 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Töchter. Er absolvierte eine duale Ausbildung bei der Stadt Leverkusen und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Nach dem Abitur folgte die duale Ausbildung bei der Stadt Leverkusen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Wuppertal zum Diplom-Verwaltungswirt. Beruf und Freizeit „Innerhalb der Stadt Leverkusen hatte ich die Gelegenheit, in unterschiedlichen beruflichen Stationen tätig zu sein – vom Personalbereich und als persönlicher Referent des Beigeordneten für Bürger, Umwelt und Soziales, bis zum…
-
„Keine Feier in Bürgerhaus oder Schutzhütte“
Mitteilung der Stadtverwaltung: Städtische Gebäude und Liegenschaften: Die städtischen Bürgerhäuser sowie sonstige städtische Gebäude (zum Beispiel Fritz-Henkel-Halle, Alte Schule Weifenbach, ehemaliges Bürgermeisteramt Wallau, Backhäuser etc.) bleiben vorerst bis zum 16. August 2020 für private Feierlichkeiten, Jahres-Hauptversammlungen und dergleichen geschlossen. Sie werden lediglich für regelmäßig wiederkehrende Vereinstätigkeiten, wie etwa Trainingsbetrieb und Übungsstunden ab sofort geöffnet. Mit Hygiene-Konzept Voraussetzung für die Aufnahme des Trainings- und Übungsbetriebes sei die Erstellung eines Hygiene-Konzeptes durch den jeweiligen Verein gemäß der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungs-Verordnung des Landes Hessen (CoKoBeV) und entsprechend den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, wie der Magistrat der Stadt Biedenkopf offiziell mitteilt.
-
Biedenkopfs Altstadt erleben
Am kommenden Sonntag (28. Juni) findet – wie andernorts auch unter den bekannten, pandemiebedingten Abstands- und Hygieneregeln – ab 15 Uhr eine offene Stadtführung in Biedenkopf statt. Es ist die erste dieses Jahres. Eine Stunde lang Alle Interessierten sind eingeladen, eine Stunde lang die Altstadt zu erkunden. Die Gebäude, die sonst Teil der Führungen waren, etwa die Kirchen und das Schenkbarsche Haus, können im Moment allerdings nicht ohne Probleme eingebunden werden. Sie werden deshalb kein Teil der Führung sein. Treffpunkt ist der Brunnen auf dem Marktplatz. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person. Auch hier ist ein Nase-Mund-Schutz obligatorisch. Um die Gruppengröße planbar zu gestalten ist eine Voranmeldung notwendig, und…