-
5.000 Euro: Hilfe für Bedürftige in der Corona-Zeit
Viele Obdachlose und sozial schwache Menschen leiden besonders unter der Corona-Krise. Die Suppenküche des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sorgt aktuell mit einer Notversorgung dafür, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen auch in dieser Zeit eine Mahlzeit und Getränke bekommen. Um sie dabei zu unterstützen, spenden die Stadt Marburg und der Landkreis gemeinsam 5.000 Euro an die Suppenküche. Gefährlich „Für Wohnungslose ist die Zeit der Pandemie besonders gefährlich. Deshalb ist es uns als Stadt und Landkreis wichtig, die außerordentliche Arbeit der Suppenküche zu unterstützen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Spies. Die Folgen der Corona-Krise treffen obdachlose und einkommensschwache Menschen in ganz besonderem Maße. Zugleich kann die Suppenküche ihr Angebot derzeit nur als Notversorgung unter…
-
Nur noch 25 aktuell Infizierte in drei Landkreisen zusammen
Im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf befinden sich derzeit nur noch acht nachweislich Infizierte. Selbst im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein gibt es derzeit nur noch ein Dutzend aktuell am Coronavirus Erkrankte. Und im Lahn-Dill-Kreis ist die Zahl der aktuell als infiziert Geltenden sogar auf fünf gesunken. Dadurch ergibt sich eine Gesamtzahl an derzeit Infizierten (aus allen drei Landkreisen zusammengenommen) von 25 Personen.
-
Mitteilung aus Marburg
Marburg beflaggt die öffentlichen Gebäude zum Jahrestag des Grundgesetzes. Am 23. Mai 1949 wurde die rechtliche Grundlage der freiheitlich demokratischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Aus diesem Grund hisst auch die Stadt Marburg die Bundes- und die Landesflagge sowie die Fahne der Universitätsstadt heute, am 23. Mai. Nach den Verbrechen der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft haben die im Grundgesetz verankerten Grundrechte besondere Bedeutung.
-
Motorradfahrerin verletzte sich schwer
„Einsatz Technische Hilfe 1 – Verkehrsunfall mit Krad“: Diese Meldung hat am gestrigen Feiertag die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Laasphe erreicht. Gegen 14.15 Uhr wurde das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Verkehrsunfall mit Motorrad alarmiert. Einsatz der FFW Die Fahrerin eines Motorrads war auf der L903 zwischen Puderbach und Didoll zu Fall gekommen und dabei eine Böschung hinuntergestürzt. „Unsere Aufgabe bestand darin, die Fahrerin die Böschung mittels einer speziellen Trage hinauf zu befördern“, erklärte dazu Pressesprecher Andreas Hinkelmann. Die Motorradfahrerin zog sich bei ihrem Sturz schwere Verletzungen zu. Die 56-Jährige war mit ihrer Maschine von Richstein in Richtung Puderbach unterwegs. Schwere Verletzungen Vor einer Rechtskurve verlor…
-
Dautphetal sagt die Ferienspiele 2020 ab
„Wir haben gründlich überlegt und abgewogen, Rücksprache mit den Veranstalterinnen und Veranstaltern der Dautphetaler Ferienspiele genommen und uns letztendlich dazu entschlossen, die diesjährigen Ferienspiele abzusagen“, heißt es in Dautphetal, während Steffenberg aktuell noch an den Planungen festhält. Zu viele Einschränkungen „Abstands- und Hygieneregeln sind auch künftig einzuhalten, die Nutzung von Sporthallen und anderen Räumlichkeiten ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar“, so die Begründung. „Viele Angebote, die bei unserem Ferienspielteam eingegangen sind, könnten deshalb nicht, oder nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden.“ Man bedaure sehr, in diesem Jahr so entscheiden zu müssen, aber die Gesundheit und der Schutz der Kinder, aber ebenso der zahlreichen Veranstalterinnen und Veranstalter stehe an oberster Stelle,…
-
Buntes Programm für die Ferienspiele geplant
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sei aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie nicht absehbar, ob und in welcher Form die Ferienspiele stattfinden können, gibt aktuell die Gemeinde Steffenberg auf ihrer Website bekannt. Im Moment wisse niemand, wie sich die Situation in den nächsten Wochen entwickele und welche Schutzmaßnahmen wie lange gelten. Planungen laufen So plant man hier derzeit aber noch, die Ferienspiele „normal“ durchzuführen – unter Vorbehalt sozusagen. Und ein buntes Ferienspielprogramm ist bereits in Arbeit für die Ferienzeit vom 6. Juli bis zum 9. August. Die Steffenberger Ferienspiele sind eine Aktion der Gemeinde Steffenberg in Zusammenarbeit mit den verschiedenen örtlichen Vereinen, Verbänden und Organisationen, sowie weiteren Einzelpersonen und ehrenamtlichen Helfern. Teilnehmen können Mädchen…
-
Räuberische Erpressung am Biedenkopfer Bahnhof
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg erließ der zuständige Richter beim Amtsgericht Marburg einen Untersuchungshaftbefehl gegen einen jungen Mann wegen des dringenden Tatverdachts einer räuberischen Erpressung. Der 21-Jährige wurde nach Verkündigung des Haftbefehls am 19. Mai wegen Wiederholungs- und Fluchtgefahr in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. In der Wartehalle Ein zweiter Mann wurde nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Welche Rolle der 23-Jährige in dem Verfahren spielt, muss im Rahmen der noch andauernden Ermittlungen geklärt werden.Und das war passiert: Nach bisherigen Erkenntnissen spielte sich das Geschehen in der Nacht auf Dienstag zwischen 23.15 und 0.25 Uhr, ab. Der jüngere Beschuldigte tauchte zunächst ohne Begleitung in der Wartehalle des Biedenkopfer Bahnhofs…
-
Kleine Tafel mit großer Symbolkraft
Es war eine besondere Stolperstein-Verlegung. Nicht nur, weil aufgrund der aktuellen Corona-Situation der Rahmen ganz klein ausfallen musste. Sondern auch, weil dieser neue Stolperstein, der 86. in Bad Laasphe, der erste ist, der nicht an ein durch die Nationalsozialisten umgekommenes Mitglied der jüdischen Gemeinde oder der beiden verfolgten Sinti und Roma-Familien erinnert. Mit ihm wird ab sofort (in der Bad Laaspher Schloßstraße vor dem Haus Nummer 6) für jeden sichtbar Ernst Cansteins. Kranke und Behinderte Canstein war Opfer der sogenannten Aktion T4, also der systematischen Ermordung von kranken und behinderten Menschen durch das NS-Regime, die von Januar 1940 bis August 1941 über 70.000 Männer und Frauen das Leben kostete. Den…
-
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Weltpremiere des Musicals „Der Stadtbrand“ wird aufgrund der Corona-Krise auf den August 2021 verlegt. Wer bereits ein Ticket hat, muss dieses allerdings vorerst zurückgeben. Die Stadt Biedenkopf als Veranstalter hatte sich zwar bemüht, dass bereits gekaufte Tickets ihre Gültigkeit für die Schlossfestspiele im kommenden Jahr behalten können. Aus organisatorischen Gründen ist das aber leider nicht möglich. Somit müssen alle Karten zurückgegeben und erstattet werden. Hörspiel-Western im November Für das im Rahmen der Schlossfestspiele geplante hr2-RadioLiveTheater mit dem Live-HörSpiel-Western „Old Shatterhand unter Kojoten“ konnte mit dem 14. November 2020 ein Ersatztermin noch in diesem Jahr gefunden werden. Einlass wird ab 18 Uhr sein, Beginn um 18.30…
-
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
In Dautphe: Der regionale Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf war Montagvormittag in Sachen Verkehrssicherheit unterwegs. Vor einer Schule in Dautphe stoppten Beamte die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer.Die Beamten stoppten zwischen 9 und 11 Uhr insgesamt 57 Fahrzeuge, davon überschritten 23 Fahrzeuglenker die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Spitzenreiter war ein 55-jähriger Fahrer: Er war mit 84 km/h unterwegs und muss nun mit einem Bußgeld von 160 Euro, zwei Punkten in der Flensburger Verkehrskartei sowie einem vierwöchigen Fahrverbot rechnen. Die Polizei wird im Sinne der Verkehrssicherheit weitere Kontrollen durchführen. Einbrecher aktiv Eine Lagerhalle sowie eine Tischlerei gerieten in der Nacht auf Dienstag ins Visier von Einbrechern. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zugang in die zwei…