Backland.News
  • Biedenkopf,  Wallau

    Gebastelte Ostergrüße für Hinterländer Senioren

    Claudia Bernhardt, passionierte Bastlerin und selbst als Betreuungskraft im Altenheim tätig, wollte den Mitarbeitern in der ambulanten Pflege und im DRK-Krankenhaus in Biedenkopf etwas Gutes tun. Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie hart die Arbeit momentan ist und, dass Wertschätzung und Anerkennung einfach gut tun. Also, fertigte sie 84 kleine Täschchen mit Süßigkeiten sowie kleine Verpackungen mit Anti-Stress Drops. Aus der positiven Resonanz entstand die Idee, dass sich die Bewohner in den Seniorenheimen genauso über etwas Gebasteltes freuen würden. So fertigte Claudia Bernhardt innerhalb von eineinhalb Tagen noch 120 Osternester mit schokoladigem „Gruß vom Osterhasen“. Die Senioren wird’s in diesen Tagen in besonderer Weise freuen.

  • Gesundheit,  Nachbarkreis

    Corona-Tests: Richtlinien haben sich geändert!

    Das Robert Koch Institut (RKI) hat seine Richtlinien, wer auf das Coronavirus getestet werden sollte, verändert. Die Empfehlung gilt jetzt für einen wesentlich größeren Personenkreis. Rückkehr aus einem Risikogebiet spielt dabei keine Rolle mehr und man muss auch nicht unbedingt Kontakt zu einem bestätigt Infizierten gehabt haben. Dunkelziffer erhellen Darauf weist aktuell der Kreis Siegen-Wittgenstein hin. „Wir haben ein großes Interesse daran, mehr Tests durchzuführen, um einer möglichen Dunkelziffer auf die Spur zu kommen“, sagt dazu Landrat Andreas Müller: „Damit wollen wir auch verhindern, dass wir uns in falscher Sicherheit wiegen und sich das Virus unbemerkt weiter ausbreiten kann.“Für viele Experten sei eine Ausweitung der Tests aktuell der Schlüssel, um…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    Polizeiliche Hinweise für Motorradfahrer

    Private Motorradausflüge sind derzeit in Hessen nicht verboten. Grundsätzlich kann man auch eine Beifahrerin oder einen Beifahrer mitnehmen, ohne eine Strafe befürchten zu müssen. Sobald die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer von ihrem Motorrad absteigen – etwa an einer Tankstelle oder auf einem Parkplatz – müssen sie sich jedoch an die Abstandsregeln von 1,5 Metern (besser 2 Meter) zur anderen Person halten. Biker- und Tankstellengespräche mit Dritten sollte man zur Minimierung des Infektionsrisikos unterlassen. Abschließend heißt es in der Meldung, dass die von der Hessischen Landesregierung beschlossenen Verordnungen nicht alle Details oder jeden Einzelfall des täglichen Zusammenlebens regeln können. Vielmehr sollen die Regelungen aber als verbindliche Richtschnur für die Bevölkerung und die…

  • Biedenkopf,  Geschäftsleben,  Gesundheit

    FKM spendet 4.000 wiederverwendbare Masken

    Der in Biedenkopf ansässige 3D-Druck-Dienstleister FKM Sintertechnik GmbH hat in diesem Monat wiederverwendbare, 3D-gedruckte Masken an Gesundheitseinrichtungen in Biedenkopf und naher Umgebung gespendet. „Insgesamt werden 4.000 Maskenrohlinge kostenlos an ambulante Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, das Krankenhaus, Arztpraxen, den Rettungsdienst Mittelhessen sowie die Feuerwehr Biedenkopf abgegeben“, sagt Geschäftsführer Matthias Henkel im Gespräch mit Backland.News.   Wert: 60.000 Euro Durch eine gemeinsame Aktion der Firma FKM, sowie ihren Zulieferern EOS und Evonik, die das notwendige Material kostenlos zur Verfügung gestellt haben, wurde es ermöglicht, die Masken in einem Gesamtwert von über 60.000 Euro als Spende für lokale Gesundheitseinrichtungen herzustellen. Filtermaterial wählbar „Die wiederverwendbaren Maskenrohlinge bestehen aus zwei 3D-gedruckten Kunststoffteilen“, erklärt Matthias Henkel.…

  • Region

    Ostern ganz anders feiern…

    Das sind so ganz andere Osterfeiertage dieses Jahr! Vielen fällt die Trennung von Verwandten, Freunden und auch von den anderen Gemeindemitgliedern sehr schwer. Die Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach haben sich der Herausforderung, Ostern ohne Gemeindegottesdienste feiern zu müssen, mit großer Kreativität und viel Einfallsreichtum gestellt. Um auch von zuhause aus Gottesdienst feiern zu können und im Gebet Gemeinschaft erleben zu können, gibt es nun eine ganze Reihe Aktionen und Angebote im Internet oder „analoger“ Natur. Für jeden etwas Die folgende Übersicht beruht auf den Angaben der Kirchengemeinden. Die Verantwortlichen weisen darauf hin, dass bei allen in der Öffentlichkeit stattfindenden Aktionen – vor allem dem Abholen des Osterlichts – die geltenden…

  • Dautphetal,  Eckelshausen,  Polizeiberichte

    Diebe im Hinterland und weitere Polizeimeldungen

    Diebe im Hinterland: In Eckelshausen trieben Diebe zwischen Sonntagmorgen und Dienstagabend in der Gemarkung „Krummacker“ ihr Unwesen. Die Unbekannten betraten das Gartengelände und schlugen an einem Lkw-Container, der nun als Geräteschuppen genutzt wird, eine Scheibe ein. Zudem knackten die Einbrecher zwei Schlösser an dem Container. Derzeit ist nicht bekannt, ob die Täter das Innere betraten. Beute machten sie jedenfalls nicht. Der Schaden beträgt 100 Euro. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Marburg. Einbrecher in Dautphetal Einbrecher waren in der Nacht auf Dienstag in Dautphetal unterwegs. In der Lahnstraße stiegen die Unbekannten auf das Flachdach einer Schule und schlugen das Oberlicht ein. Danach gingen sie allerdings nicht weiter vor. Wahrscheinlich schreckte…

  • Gesundheit,  Region

    Was ist an den Feiertagen eigentlich erlaubt?

    Das frühsommerliche Wetter lockt immer mehr Menschen aus den Häusern und viele fragen sich – auch mit Blick auf das lange Osterwochenende: Was ist aktuell erlaubt und was nicht? Es gibt keine Ausgangssperre, aber ein Versammlungsverbot für mehr als zwei Personen, außer für Verwandte in direkter Linie. Das bedeutet: Ein Spaziergang von Eltern mit ihren Kindern ist jederzeit möglich, genauso wie eine Fahrradtour von zwei Personen, die nicht miteinander verwandt sind. Alles darüber hinaus fällt unter das Versammlungsverbot und ist untersagt. „Nicht verboten“ Komplizierter ist die Situation, wenn es um Treffen in der Wohnung, im eigenen Haus oder im Garten geht: die Oster-Kaffeetafel mit der ganzen Verwandtschaft ist in Nordrhein-Westfalen…

  • Landkreis,  Unterhaltung

    Jetzt kostenlos für „schlaue Graue“

    Die Volkshochschule (vhs) des Kreises bietet mit der Osterausgabe des Seniorenblattes „Schlaue Graue“ die Möglichkeit für kostenlose Unterhaltung und Bildung. Gerade weil viele Begegnungen und auch die Seniorentreffs ausfallen, soll damit etwas Unterhaltung und Ablenkung geboten werden. Die Ausgabe enthält unter anderem Rätsel, Geschichten und mehr. Zum Ausdrucken Die Seniorenblätter sind online auf dieser Seite zu finden. Die vhs bietet außerdem an, die Blätter an interessierte Seniorinnen und Senioren – vorzugsweise in digitaler Form – zu schicken. „Wir würden uns freuen, wenn sich Nachbarn, Freunde oder auch Verwandte bereiterklären, ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung zu stellen und die aktuellen Ausgaben entsprechend weiterzugeben oder in die Briefkästen der Seniorinnen und Senioren zu…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Sieben Patienten in intensivmedizinischer Behandlung

    Marburg-Biedenkopf: Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus hat sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf erneut erhöht, und zwar auf 163. 103 Patienten gelten inzwischen wieder als genesen. Zehn Personen befinden sich in stationärer Behandlung, davon sieben auf der Intensivstation. Das Gesundheitsamt ändert an den Osterfeiertagen sowie an den Wochenenden außerdem die Sprechzeiten der Corona-Hotline. Siegen-Wittgenstein: Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 200 Personen mit dem Coronavirus infiziert, 70 sind bereits wieder genesen, 126 aktuell erkrankt. Derzeit müssen 13 Menschen im Krankenhaus behandelt werden, zwei davon auf der Intensivstation.In den vergangenen 24 Stunden gingen sechs weitere positive Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt ein. Lahn-Dill-Kreis: Im Lahn-Dill-Kreis wurden bis jetzt 273…

  • Nachbarkreis

    Aufruf: lokale Auswirkung der Pandemie festhalten

    Das Corona-Virus verändert zur Zeit unser aller Leben. Bewohnerinnen und Bewohner des Kreisgebietes Siegen-Wittgenstein, die über ihr aktuelles Leben analog oder digital Tagebuch führen, oder die Auswirkungen der Pandemie auf andere Art und Weise dokumentieren werden gebeten, diese Inhalte dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein nach der Krise zur Verfügung zu stellen. Filme, Fotos, Texte… Es kann sich dabei um Fotos handeln, um Schriftstücke, Filmaufnahmen oder anderes. „Wir würden die wertvollen Quellen zu einer Ausnahmesituation sehr gerne archivieren“, sagen die Verantwortlichen und rufen dazu auf, die aktuellen Geschehnisse zu dokumentieren. Ansprechpartner ist Kreisarchivar Thomas Wolf. Er ist unter der Mailadresse t.wolf@siegen-wittgenstein.de erreichbar. Weitere Infos finden sich auch auf www.siwiarchiv.de unter dem Unterbegriff „dokumentation-der-corona-pandemie“