Backland.News
  • Bad Laasphe

    Hochschulwoche: Einmal Uni-Luft schnuppern

    Auch in diesem Jahr gab es für die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg, die Kooperationspartnerin des Gymnasiums Schloss Wittgenstein ist, näher kennen zu lernen und Uni-Luft zu schnuppern. „Wir versuchen, unsere Schüler:innen auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten“, so Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“  Mit diesem Programm, das in verschiedenen Modulen aufgebaut ist und zu dem auch die Hochschulerkundung gehört, soll der Übergang von der Schule in die Ausbildung und ins Studium erleichtert werden. Organisiert wurde die Hochschulwoche von den GSW-Studien- und Berufskoordinatorinnen Heike Ringler und Sabine te Heesen.…

  • Biedenkopf

    Faschingsfest der Mobilen Jugendarbeit in Biedenkopf

    Am Samstag, 18. Februar, von 14 bis 18 Uhr lädt die Mobile Jugendarbeit (MOBJA) des St. Elisabeth-Vereins zu einem Faschingsfest für die ganze Familie ins Jugendzentrum Biedenkopf ein. Auf dem Programm stehen unter anderem „Masken gestalten“, „Gesichter schminken“, „Graffiti“, „Fotowand“, „Süßigkeiten-Regen“ oder auch ein „Kostümwettbewerb“, bei dem drei Hauptgewinne auf die kleinen Gäste warten. Für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt. „Das neue Jahr ist mittlerweile im vollen Gange und nach einer winterlichen Verschnaufpause haben sich alle wieder im Alltag eingefunden“, so Bennett Näder, Leiter der MOBJA. „Die erste Eingewöhnungsphase ist nun um und wir hoffen, dass sowohl Groß und Klein ausgeruht, zufrieden und optimistisch ins Jahr 2023 sehen!…

  • Bad Laasphe,  Basare und Märkte

    Der Frühling kommt: und mit ihm der Kunsthandwerker-Markt

    Der Frühling kommt: Und über 35 Aussteller präsentieren am Samstag, 25. Februar, von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, (26. Februar) von 11 bis 17 Uhr ausgesuchtes Kunsthandwerk und Kunstgewerbe im Bad Laaspher Haus des Gastes. Die einzigartige Vielfalt des Angebotes aber auch ganz besonders die Möglichkeit, einigen der Aussteller bei der Anfertigung ihrer Arbeiten über die Schulter schauen zu können, machen den Markt zu etwas Besonderem. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder Einiges geboten, was den Zauber des Frühlings einziehen lässt. Originelles wird ebenso vertreten sein wie Klassisches. So kann man gleichermaßen gespannt sein auf kreative Hobbykunst und qualifiziertes Kunsthandwerk. Die Mischung macht’s. So kann sich der…

  • Angelburg

    C + P spendet 5.700 Euro für soziales Projekt

    Alljährlich spendet das Industriebauunternehmen CHRISTMANN + PFEIFER (C + P) nach Weihnachten für einen guten Zweck. Das nicht verwendete Budget für Kundengeschenke fließt so schon seit vielen Jahren bewusst in ausgewählte soziale Projekte. In diesem Jahr gehen 5.700 Euro an den Verein der Rengschburger Herzen e. V. C + P-Gesamtgeschäftsführer Rolf Heinecke und Bernd Neppl, Geschäftsführer der Gesellschaft C + P Industriebau Regensburg, besuchten nun den Verein in dessen Seniorencafé und überreichten den symbolischen Spendenscheck an den 1. Vorsitzenden Arno Birkenfelder. Der Verein unterstützt in vielfältiger Weisen bedürftige Menschen vor Ort. Regensburger Verein unterstützt bedürftige Menschen im Alltag „Vereinsamung durch soziale Schwäche, kein oder wenig Geld, Wohnungsverlust, Krankheit, Alkohol –…

  • Biedenkopf

    Fackelwanderung rund um Hatzfeld

    Nach zwei Jahren Pause treffen sich die Jungscharen der Region wieder zu einer gemeinsamen Fackelwanderung. Die Fackelwanderung der Jungscharen der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM) im Kreisverband Biedenkopf beginnt am Samstag, 25. Februar, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Hatzfeld/Eder mit einem Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst starten die Jungscharler mit einem Fußmarsch durch die dunklen Straßen und Felder von Hatzfeld und begegnen dabei auch einigen Überraschungen. Anschließend können sich dann alle bei einem Lagerfeuer mit heißem Tee und warmen Essen stärken. Zum Abschluss ziehen die Kinder und Jugendlichen mit Fackeln in einem großen Zug zurück in den Ort. Jetzt anmelden bis Freitag, 17. Februar Für die Wanderung sollte dem Wetter…

  • Bad Laasphe

    Flohmarkt in Bad Laasphe: Tische gibt’s ab sofort

    Die TKS lädt ein zum beliebten und sehnlichst erwarteten Mädelsflohmarkt, der am 18. März 2023 im Haus des Gastes, Bad Laasphe stattfindet. Der bereits 11. Second-Hand-Markt für Frauen findet in der Zeit von 12 bis 16 Uhr statt. Schnäppchenjägerinnen und Shoppingqueens können wieder nach Herzenslust stöbern. Alles was Frau an Kleidung, Schuhen, Taschen, Schmuck und Accessoires braucht, wird hier wieder im Angebot sein. Interessentinnen können sich in der Zeit vom 13. bis 19. Februar 2023 anmelden. Das Anmeldeformular ist ab sofort auf der Website: www.bad-laasphe.de zu finden und liegt im Haus des Gastes aus. Eine Anmeldung ist durch Abgabe des ausgefüllten Formulars per E-Mail: flohmarkt@tourismus-badlaasphe.de, Post oder persönlich im Büro…

  • Mornshausen,  Veranstaltungen

    Zum Valentinstag: 1.000 Küsse! Oder keinen?

    Zum Valentinstag hält das Team um Pfarrer Reiner Braun wieder ein besonderes Angebot bereit: „1.000 Küsse! Oder keinen?“, lautet der Titel des Events. Was geplant ist? Ein Glas Sekt auf die Liebe trinken. Auf gute Gedanken über die Liebe kommen. Einen persönlichen Segen empfangen. Dazu sind alle eingeladen, die sich gerade in ihrer Beziehung sehr wohl fühlen. Und ebenso sind alle diejenigen willkommen, die es schwer haben miteinander – ob als Paar oder als Einzelne. Die Kirche wird stimmungsvoll geschmückt sein. Und Kirchenmusikerin Rut Hilgenberg sorgt für gute Musik. Ein Team gestaltet den ökumenischen Gottesdienst. Übers Küssen Pfarrer Reiner Braun denkt in seiner Predigt übers Küssen nach und befragt die…

  • Breidenbach

    Hinterlandschule Breidenbach öffnet ihre Türen

    Am Samstag, 11. Februar 2023, findet von 10 bis 13 Uhr ein Tag der offenen Tür der Hinterlandschule am Standort Breidenbach statt. Bei vielen Mitmachangeboten und Aktionen der verschiedenen Fachbereiche kann die Schule an diesem Tag kennengelernt und erkundet werden. Los geht es um 10 Uhr in der Aula der Hinterlandschule mit einem kleinen Showprogramm und musikalischen Beiträgen. Anschließend gibt es viele Mitmachangebote aus verschiedenen Fachbereichen, wie zum Beispiel eine Französisch Schnupperstunde, naturwissenschaftliche Experimente, Aktionen der Bereiche Robotik und Werken, Instrumente werden vorgestellt und es gibt Trampolin springen, Spiel und Spaß in der Turnhalle. Das Kollegium stellt das Konzept der Förderstufe sowie das BO-Konzept und die Schulsozialarbeit vor. Die Schulleitung…

  • Bad Laasphe

    Das Klassenzimmer wird zur Bühne

    Die Klassen 8a und 8b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hatten kürzlich Gelegenheit, ein besonderes Theaterstück in ihrem Klassenzimmer zu erleben. Zu Gast war Schauspielerin Johanna Martin vom Apollo Theater Siegen. Sie präsentierte in einer eindrucksvollen One-Woman-Show das Stück „Meine Schwester An(n)a“. Gestaltet und ausgestattet wurde das Stück von Matthias Schuh in Anlehnung an wahre Begebenheiten speziell für Jugendliche ab 13 Jahren. „Meine Schwester An(n)a“ erzählte die Geschichte von Karin und ihrer Schwester Anna, die beide von einer Essstörung betroffen sind und diese ganz unterschiedlich durchleben. Das Stück versuchte so, die für das Thema „Essstörung“ zu sensibilisieren. Intensives Theatererlebnis zum Thema „Essstörung“ Schauspielerin Johanna Martin verkörperte intensiv die Psychologiestudentin Karin. Besonders emotional…

  • Bad Laasphe

    Jetzt: Demokratie stärken und Schöffe werden

    Ehrenamtlich und ohne Jura studiert zu haben als Richterin oder Richter arbeiten? Das geht in Deutschland, wenn man ein Schöffenamt bekleidet. Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit ohne juristische Ausbildung, die regelmäßig als Vertretung des Volkes an der Rechtsprechung in Straf- und Jugendstrafsachen teilnehmen. Diese Beteiligung von ehrenamtlichen Richtern stellt ein wichtiges Element des demokratischen Rechtsstaates dar; sie soll das Vertrauen der Bevölkerung in die Strafjustiz stärken. Schöffinnen und Schöffen fungieren demnach als Bindeglied zwischen dem Staat und seinen Bürgern und übernehmen eine äußerst verantwortungsvolle Aufgabe. Sie werden für fünf Jahre gewählt. In diesem Jahr steht die Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 bis 2028 an. Eine Liste Die Verfahrensordnung…