-
Schnell noch durchstarten mit der Ausbildung
Das neue Ausbildungsjahr hat kürzlich begonnen. Jetzt sind die neuen Azubis, ihre Ausbilder und Berufsschullehrer voll im Einsatz. Aber noch sind auch einige Ausbildungsplätze nicht besetzt, sei es, weil sich bis jetzt keine geeigneten Bewerber gefunden haben oder weil Auszubildende – was übrigens unzulässig ist – an mehreren Stellen gleichzeitig zugesagt haben. Wenig bekannt „Leider sind die vielfältigen Möglichkeiten und hervorragenden Karrierechancen, die eine duale Berufsausbildung bietet, noch immer wenig bekannt,“ erklärt Dr. Gerd Hackenberg, Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill. Sonst wären die vielen noch freien Lehrstellen vermutlich längst besetzt. Freie Ausbildungsstellen, noch für dieses Jahr, können Interessenten in der Lehrstellenbörse der…
-
Noch 128 freie Ausbildungsstellen im Hinterland für 2019
Es gibt auch jetzt noch noch etliche Betriebe mit „Zukunft“ im Angebot für alle Jugendlichen, die noch nicht ihre Ausbildung ab Sommer 2019 klar gemacht haben. Das Schuljahr hat zwar offiziell schon begonnen, aber Azubis können trotzdem noch einsteigen. „Informieren, bewerben, durchstarten!“ lautet daher die Aufforderung. Und zwar schnell. Die Chancen stehen immer noch gut für zukünftige Azubis, etwa in Handwerks- und Industrieberufen, für Kaufleute, Pflegeberufe und Co. Ein paar Zahlen dazu: Im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind noch 515 Ausbildungsstellen frei (davon 239 im Raum Marburg, 128 im Hinterland und 148 im Raum Stadtallendorf). Dem gegenüber haben noch 438 Jugendliche bislang nicht ihren Lehrvertrag unterschrieben (220 davon im Raum Marburg, 108…
-
Absolventen haben den Abschluss in der Tasche
Sommer, Sonne, Ferien! Bevor dieses aber begannen, wurden an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) zuvor rund 140 Schülerinnen und Schüler verabschiedet, die ihre Ausbildung im dualen System erfolgreich abgeschlossen haben. Als besondere Anerkennung nahmen Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft teil. Schulleiter Karl Heinz Schneider befand, die Anstrengung „lohne sich gerade in der dualen Berufsausbildung. Viele Absolventen werden direkt von ihren Ausbildungsbetrieben in ein Arbeitsverhältnis übernommen.“ Es könnten auch viele andere Chancen nach der Ausbildung genutzt werden wie die weitere Qualifizierung zum Meister oder Techniker, die Aufnahme eines Studiums, der Besuch der Fachoberschule oder auch der Weg in die Selbstständigkeit. Er appellierte er an die Absolventen, das Gelernte nun auch umzusetzen…
-
„Leben nach der Schule“
Die Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe bringt Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Bildungsabschluss. Sie können bei entsprechenden Leistungen die Oberstufe eines Gymnasiums besuchen, zur Fachoberschule gehen oder eine berufliche Ausbildung beginnen. Die Otto Blecher GmbH bietet handwerkliche und kaufmännische Ausbildungsplätze an und sogar ein Duales Studium. Bei der Auswahl der Bewerber seien die Schulnoten und der persönliche Eindruck noch immer wichtiger als interne Tests, hat Ausbildungs- und Verwaltungsleiter Rolf Dickel den Realschullehrern bei einer Betriebsbesichtigung erklärt. Das zeugt von Vertrauen gegenüber den Schulen – und wirft ein gutes Licht auf die Partnerschaft zwischen Betrieb und Schule. Berufliche Vorbereitung Auch deshalb, meint Klaus Teuchert, Schulleiter der Realschule Schloss Wittgenstein, müsse…
-
Tag der Ausbildung eröffnet Chancen
Zum „Tag der Ausbildung“ lädt am Freitag, 14. Juni, die Firma Roth ins Roth-Atrium in Buchenau ein. Von 15 bis 20 Uhr öffnet das Unternehmen seine Türen für eine Informationsveranstaltung über sein innovatives Ausbildungskonzept. Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Ausbildungsinteressierte sind dazu willkommen. „Die Möglichkeiten sind vielfältig“, erklärt Roth Personalleiter Michael Donges. „Von der Berufsausbildung in acht gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen, über Praktika bis zu Studium Plus und der Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen, gibt es für zahlreiche Berufswünsche das passende Angebot.“ Bei einem ersten Kennenlernen am Tag der Ausbildung könne man vielleicht sogar schon sehen, ob Bewerber und Unternehmen zueinander passen. Besichtigungen möglich Angesprochen…
-
„Vor der Marburger Jugendfeuerwehr haben alle Respekt“
Vor der Marburger Jugendfeuerwehr haben alle Respekt“: Das sagte jetzt Oberbürgermeister Spies. Ihr Können hatte die Truppe erst wieder beim Tag der Marburger Jugendfeuerwehren unter Beweis gestellt. Um Geschwindigkeit, Koordination und Geschicklichkeit ging es bei der Staffel, die in der Nähe des Kaufparks Wehrda stattfand. Die Mädchen und Jungs demonstrierten beim Löschangriff, als sie Schläuche ausrollten und Hindernisse überwanden, sowie beim abschließenden Knoten ihren Ausbildungsstand unter den Augen kritischer Wertungsrichter. Wehren machen guten Job Große Anerkennung und auch Dank gebührt jeweils den Feuerwehrleuten, die sich so um die Nachwuchsförderung und -ausbildung bemühen und engagieren. Das gilt natürlich sowohl für die Marburger Teams als auch für die im Hinterland und Wittgenstein…
-
„Der Bedarf wird immer größer“
Es gibt immer mehr alte Menschen, die einen Unterstützungsbedarf in ihrem Lebensalltag haben. Und so werden auch immer mehr Personen benötigt, die in der Lage sind, adäquate Unterstützung zu leisten. Dafür bietet der Lehrgang „Qualifikation zur Betreuungskraft“ eine fundierte Basis. Die Aus- und Weiterbildungsstätte der Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk GmbH) mit Pflegepädagogen Peter Gawehn hat bereits zum 18. Mal Betreuungskräfte bei einem Lehrgang ausgebildet. Vermittelt wurden unter anderem die Hintergründe zur Entstehung und Symptomatik der Demenzerkrankung, sowie Möglichkeiten der Beschäftigung von und des Umganges mit Betroffenen. Dazu gehören vor allem die Grundprinzipien der Kommunikation, die die Voraussetzung für eine wertschätzende und auch konfliktreduzierende Begegnung darstellen. Prüfung bestanden Der Kurs endete…
-
Termine, Termine…
Rund um Ausbildung: Ausbildungsmöglichkeiten, -voraussetzungen und berufliche Perspektiven bei der Bundespolizei: Rund um diesen Themenbereich können sich Interessierte jetzt informieren. In der Marburger Arbeitsagentur ist dies am Donnerstag, 16. Mai, von 15.30 bis 17.30 Uhr möglich. Die Veranstaltung findet in der Agentur für Arbeit Marburg (Afföllerstraße 25) statt. Vogelstimmen lauschen Der Naturschutzverein Mornshausen lädt zur Vogelstimmenwanderung ein. Los geht diese am Sonntag, 19. Mai um 7 Uhr am Landhaus Werner, Ameloser Straße 49 in Dautphetal-Mornshausen. Unter der Leitung von Irmela Dörries und Lorenz Müller können die Teilnehmenden die Vogelstimmen in Dorf, Feld und Wald kennenlernen. Als Abschluss ist ein Frühstücksimbiss vorgesehen. Heimatbund lädt ein: Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein lädt am Montag,…
-
„Infobörse“ zum Thema Studium und Ausbildung
Bei einer sogenannten „Informationsbörse“ am Gymnasium Schloss Wittgenstein hatten die Schloss-Schülerinnen und -Schüler Gelegenheit, sich ausgiebig zu beruflichen Themen zu informieren. Schulleiter sowie Studien- und Berufsorientierungsbeauftragte des GSW, Heike Ringler, hatten Unternehmen und Hochschulen der Region eingeladen, damit diese ihre Studiengänge und Ausbildungsberufe vorstellten. Mitarbeiter der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) informierten beispielsweise speziell zum Thema Duales Studium. Des Weiteren waren Vertreter regionaler Unternehmen zu Gast, ebenso der Uni Siegen und Marburg. Fragen stellen Die Schloss-Schülerinnen und -Schüler hatten an diesem Vormittag ausgiebig Gelegenheit in kleinen Gruppen die verschiedenen Ausbildungsstationen im Schloss zu durchlaufen, in denen sich die beteiligten Unternehmen präsentierten, Fragen zu stellen und sich ausgiebig zu informieren.„Unseree Schule nimmt…
-
Ein Dutzend neue Schulsanitäter
Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein haben jetzt die umfassende Ausbildung zur Schulsanitäterin oder Schulsanitäter in Form von insgesamt 36 kompakten Lerneinheiten absolviert und die theoretischen wie auch praktischen Prüfungsteile bestanden. Die Ausbildung fand an der Schloss-Schule statt und war modular zusammengesetzt. Sie beinhaltete unter anderem einen Grundkurs der Ersten Hilfe sowie weitergehende Lerneinheiten, die sich mit dem angemessen und sicheren Verhalten im Umgang mit den Verletzten beschäftigten. Zum festen Programm Die Lerngruppe wurde vom GSW-Schulpartner, dem Malteser Hilfsdienst, auf die Prüfungen angelernt und motivierend vorbereitet. Die von Lehrer André Rohrbach seit Jahren organisierte Ausbildung und Arbeit der Schulsanitäter gehört zum festen Programm der Schloss-Schule. „Die Ausbildung…