-
Biedenkopfer Rotarier helfen nach dem Hochwasser
Tief betroffen vom Schicksal der Hochwasseropfer an der Ahr sammelte auch der Rotary Club Biedenkopf Spenden für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe im vergangenen Sommer. Schnell war klar, dass man auch selbst vor Ort mit anpacken möchte. Über Empfehlung der Rotarier vor Ort kam schließlich ein Kontakt Rosita Schumacher in Antweiler zustande. Die alleinstehende, ältere Dame hatte in dieser einzigen Nacht alles verloren. Ihr Haus hat bis zum ersten Stock unter Wasser gestanden. Doch nicht nur Geld fehlte für den Wiederaufbau, auch Know-how, Zeit und Handwerker. So nahm der RC Biedenkopf die Sanierung komplett in die Hand. Viel Engagement Wolfgang Schöbener vom Ingenieurbüro Schöbener in Dautphetal erstellte ein Schadensgutachten, die Anträge…
-
Neue Termine: Musik und manches mehr
Im Café Q: Jetzt eröffnet der Kulturverein Niederdieten nach langer Corona-Pause endlich wieder seine Veranstaltungsreihen: Vor fünf Jahren waren sie schon einmal im Programm: Robert Oberbeck und Rainer Husel, musikalisches Urgestein aus Marburg. Am 7. Mai ab 20 Uhr sind die beiden wieder einmal zu Gast im Café Q in Niederdieten. Robert Oberbeck, dessen Soloalben deutlich an Bruce Springsteen erinnern, und der blinde Komponist, Texter und Gitarrenlehrer Rainer Husel haben bereits in mehreren Formationen und auch immer wieder zusammmen bemerkenswerte Konzerte gegeben. Der Eintritt im Café Q beträgt 10 Euro. Allerdings sind Masken mitzubringen. Wieder Wandern Der OHGV Zweigverein Gladenbach lädt am Sonntag, 24. April, zu einer Tageswanderung rund um Braunfels ein.…
-
„Jugendflamme“: Der Feuerwehr-Nachwuchs hat’s drauf
Die Aufregung war den kleinen Teilnehmern anzumerken. Anfang der Woche gab es nämlich eine besondere Veranstaltung der Jugendfeuerwehr Banfetal: die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1. Das ist für die Nachwuchs-Brandschützer – sozusagen der erste Wettbewerb im Feuerwehrleben.Ganz konzentriert absolvierten die kleinen FFWler ihre Aufgaben. Und alle bestanden ihre Prüfung mit Bravour. Die Jugendflamme ist ein dreistufiger Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. „Dieses Programm bietet eine Möglichkeit, die Zeit der Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr interessant, abwechslungsreich und strukturiert zu gestalten“, sagte dazu Pressesprecher Andreas Hinkelmann. „Es ist somit zugleich Leitfaden für die Jugendfeuerwehrangehörigen und Hilfestellung für die Verantwortlichen.“ In mehreren auf das jeweilige Alter und den Kenntnis- und Leistungsstand…
-
DLRGler halfen beim Hochwassereinsatz in NRW
Worauf die mittelhessischen Einsatzkräfte stießen, ist kaum zu beschreiben. „Solche Schäden hat niemand von uns in noch keinem anderen Einsatz gesehen“, hieß es. Straßen, Brücken, alle möglichen Leitungen und vor allem Wohnhäuser, die gesamte Infrastruktur sei stellenweise nicht nur zerstört, sondern einfach weg. 12 Menschen befreit Der Wasserrettungszug der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Marburg-Biedenkopf ist gemeinsam mit Unterstützungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Dreihausen aus dem Hochwassereinsatz in Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Im schwer vom Unwetter getroffenen Erftstadt konnten die insgesamt 25 Einsatzkräfte aus unserer Region zwölf Menschen aus vom Wasser eingeschlossenen Häusern befreien. Der Einsatzbefehl kam am Donnerstag um 19.25 Uhr. „Am Freitag um 5.36 Uhr waren wir auf der Autobahn“, sagt Zugführer Dirk…
-
Infos aus der Region
Ein Wochenende gesperrt: Im Zuge der Bauarbeiten für die Ortsumgehung von Münchhausen, Wetter und Lahntal (Bundesstraßen B 252 und B 62) muss im Bauabschnitt Süd die B 62 zwischen dem Abzweig nach Lahntal-Sarnau und Sarnau (Bahnhof) von 25. bis 27. Juni, also Freitag (ab etwa 15 Uhr) bis maximal Montagmorgen (6 Uhr) voll gesperrt werden.Während der nun anstehenden Sperrung wird an der neuen Brücke der Ortsumgehung, die die neu verlegten Bahntrassen, die B 62 und den Lahntalradweg überquert, die Brückenkappenschalung abgebaut. Zudem finden Arbeiten am Gleisbett im Bereich des dortigen Bahnübergangs statt. Daher muss die B 62 auf rund 200 Metern im Bereich unter dieser Brücke und am dortigen Bahnübergang…
-
Mitarbeitende für die Notfallseelsorge gesucht
Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen stehen Menschen jeden Alters in plötzlich auftretenden, akuten Krisen zur Seite und bieten Begleitung und Gespräch in den ersten Stunden nach dem belastenden Erlebnis an. Im Rahmen der erweiterten psychosozialen Akutversorgung geben sie Halt und Struktur in der ersten Zeit nach dem Ereignis. Rund um die Uhr Seit über 20 Jahren gibt es die evangelische Notfallseelsorge im Landkreis Waldeck-Frankenberg, seit sogar 25 Jahren sogar den Krisen-Interventionsdienst (KID) unter dem Dach des Kreis-Feuerwehrverbands Marburg-Biedenkopf. Zusammen mit Pfarrpersonal der evangelischen und katholischen Kirchen gewährleisten ehrenamtliche Frauen und Männer die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres. Dazu werden die angehenden Notfallseelsorger und Notfallseelsorgerinnen in…
-
Für jeden etwas: die neuesten Termine und Infos
Senioren, Ehrenamtler, Klimabewusste, aber auch Unternehmer oder Bücherfreunde… für diese und andere gibt es auch in dieser Woche wieder einige interessante Veranstaltungen und Dienstleistungs-Angebote. Jetzt beeilen Nur noch bis zum 20. April haben ehrenamtlich Engagierte noch die Möglichkeit, die Ehrenamtscard der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf zu beantragen. Sie wird an Personen vergeben, die sich seit mindestens fünf Jahren mindestens fünf Stunden pro Woche ehrenamtlich engagieren. Für Inhaber der Jugendleitercard entfällt die fünfjährige Tätigkeit.Mehr Informationen gibt es online unter www.ehrenamt.marburg-biedenkopf.de in der Rubrik Ehrenamtscard. Dort kann auch der Antrag für die Ehrenamtscard heruntergeladen werden. Sprechstunde für Senioren Am Montag, 15. März, findet die monatliche Sprechstunde für Senioren wieder telefonisch statt. Das…
-
Neues aus dem Rathaus Biedenkopf
Aktuelle Mitteilung: „Aufgrund der dramatisch steigenden Corona-Infizierungen und des Lockdowns light in diesem November können wir unsere Dienstleistungen im Rathaus und der Tourist-Info nur noch nach vorheriger Terminvereinbarungen anbieten“, heißt es aus dem Rathaus Biedenkopf. Andernorts wird es vermutlich ähnlich gehandhabt. Terminvereinbarungen können telefonisch erfolgen während der Zeiten zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr unter der Telefonnummer (0 64 61) 704-0 oder unter der Email-Adresse info@biedenkopf.de. Eine „offene Sprechzeit“ findet nicht mehr statt. Die Regelung gilt bis auf Weiteres. Wahlvorschläge erbeten Die Stadt Biedenkopf fordert zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. März 2021 stattfindenden Wahlen zur Stadtverordneten-Versammlung der Stadt Biedenkopf und den Ortsbeiräten in den Stadtteilen der Stadt Biedenkopf…
-
Ehrenamtscard: jetzt beantragen
Die Ehrenamtscard wird an Personen vergeben, die sich seit mindestens fünf Jahren mindestens fünf Stunden in der Woche ehrenamtlich engagieren. Für Inhaberinnen und Inhaber der Jugendleitercard entfällt die fünfjährige Tätigkeit. Bis zum 25. Oktober können ehrenamtlich Engagierte die Ehrenamtscard des Landkreises Marburg-Biedenkopf noch beantragen. Eine Würdigung Mit der Ehrenamtscard soll überdurchschnittliches Engagement für das Gemeinwohl gewürdigt werden. Inhaberinnen und Inhaber der Karte erhalten zahlreiche Vergünstigungen: Unter anderem freie Eintritte oder Ermäßigungen für verschiedene Veranstaltungen und Einrichtungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises. Viele Vergünstigungen Viele Städte und Gemeinden bieten freien oder ermäßigten Eintritt in ihre Freizeitbäder und zu Fußball-Heimspielen. Die Volkshochschulen gewähren eine Gebührenermäßigung. Auf die Reihenkonzerte der Marburger Schlosskonzerte…
-
Jetzt ein „Ehrenamt im Mini-Format“ annehmen
Das Kommunale Integrationszentrum sucht jetzt wieder „Sprachpaten an Schulen“ – also interessierte Menschen, die zugewanderte Kinder beim Deutschlernen spielerisch unterstützen. „Der Schulbesuch ist für zugewanderte Kinder und Familien eine Stabilisierung und wichtige Konstante im Alltag“, sagt Mitarbeiterin Katharina Siegeris. „Durch den diesjährigen Lock-Down konnten allerdings nur wenige Unterrichtstage stattfinden, sodass die zugewanderten Schüler mehr denn je auf Unterstützung angewiesen sind.“ Einmal pro Woche Die Sprachpaten bieten ihrem Kind an einem Vormittag pro Woche für eine Stunde in der Schule des Kindes ihre Zeit an. In der nach und nach entstandenen vertrauensvollen Atmosphäre steht zwar Sprechen und Schreiben im Vordergrund, aber ganz ohne Leistungsdruck – es wird gesungen, gebastelt oder auch…