-
Übungsleiter sind nach wie vor gesucht
Erfahrungen austauschen, Pläne besprechen: Über zwanzig Damen hatten sich jetzt beim DRK in Biedenkopf zum ersten Übungsleiterinnentreffen im laufenden Jahr zusammengefunden. Unter anderem wurde ein Wahlausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Leitung der Wohlfahrts- und Sozialarbeit gebildet. Die sportlichen Frauen gehen in ihrer ehrenamtlichen Arbeit als Kursleiterinnen auf, und viele von ihnen engagieren sich weit über die wöchentliche Übungsstunde hinaus. Der Enthusiasmus und die Energie waren auch an diesem Tag spürbar, nach dem Motto: „Es ist leichter, andere zu begeistern, wenn man selbst begeistert ist“. Ehrung für 25 Jahre Margitta Przewlocka, die am Treffen im November nicht teilnehmen konnte, wurde für ihr 25-jähriges Engagement als Übungsleiterin ausgezeichnet und erhielt einen Blumenstrauß…
-
VdK-Ortsverband feiert sein 70-Jähriges
Im Jubiläumsjahr „725 Jahre Günterod“ hat auch der VdK-Ortsverband eine runden Geburtstag zu begehen. Die VdK’ler feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Eine „verbandsinterne Veranstaltung gemeinsam mit Freunden und Gästen“, wie die „Geburtstagskinder“ online bekanntgeben. Ein Rückblick Das Fest findet am Samstag, 23. Februar, im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus statt. Beginn ist um 17.30 Uhr. Die Vorsitzende, Gabriele Kuhne, wird eine Festrede halten. Zudem steht ein Rückblick auf dem Programm, der die Geschichte des Ortsverbands beleuchtet. Auch für Essen und Trinken, Musik und Stimmung wird natürlich gesorgt. Die „Wackenbach-Lerchen“ – ein Männerchor mit Instrumentalisten aus Leun werden die Festveranstaltung musikalisch untermalen. Die Musiker haben ein breit gefächertes Repertoire – von Volks- und Countrymusik über…
-
Kostenloses Seminar für Eventplanung
Ein Event erfolgreich zu veranstalten, stellt viele „Neulinge“, wie auch „alte Hasen“ vor enorme Herausforderungen. Viele Sachgebiete, von der Finanzierung bis zur Sicherheit, von den Genehmigungen und den rechtlichen Vorschriften bis zu Haftungsfragen, sind zu bewältigen. Praxisbezogen Damit beschäftigt sich das Seminar „Der Teufel steckt im Detail! Planung und Organisation von Events“. Der praxisbezogene Vortrag findet am Donnerstag, 21. Februar, von 17.15 bis 20.15 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, in Siegen statt. Christine Domnick und Judith Ruth Huwer vom „Kultur!-Büro“ des Kreises Siegen-Wittgenstein geben einen Überblick über die wesentlichen Aspekte, die bei der Planung und Organisation einer Veranstaltung zu berücksichtigen sind. Selbstverständlich werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Für…
-
10.000 Euro für „Cafés für Menschen mit und ohne Demenz“
Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 120.000 Euro unterstützt der Helaba-Konzern karitative Einrichtungen in seinen Kernregionen Hessen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Und auch das Projekt „Cafés für Menschen mit und ohne Demenz“ in unserer Region wurde nun unterstützt. Einrichtungen erhalten jeweils 10.000 Euro. Es geht um die folgenden Cafés, die davon nutznießen: Café „Mittendrin“ im Familienzentrum „Vier Wände“ in der Marburger Straße 20 in Dautphe, ebenso um das Café „Hand in Hand“ in der Kulturscheune Unter der Linde 8a in Dautphetal-Holzhausen sowie um das Café „Hand in Hand“ im Pflegeheim „Assmanns-Mühle“, Mühlbachstraße 21 in Gönnern. Geöffnet sind die Cafés jeweils von März bis Dezember. Dank an ehrenamtlich Engagierte „Die Gemeinwohlorientierung…
-
Notfallseelsorger sind manchmal auch Ersthelfer
Wer sich als Notfallseelsorger engagiert, kann im Einsatz durchaus auch als Ersthelfer gefordert sein. Im Rahmen ihrer Ausbildung haben sieben angehende Notfallseelsorger deshalb jetzt in der Feuerwache Biedenkopf auch einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Unter anderem lernten die sieben im neunstündigen „Grundkurs Erste Hilfe“ an zwei Abenden. Thematisiert wurde, wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Atem- und Herzstillstand das Leben des Betroffenen retten kann oder wie ein Defibrillator funktioniert. Außerdem vermittelte die Erste Hilfe-Ausbilderin Naomi Breitung vom Malteser-Hilfsdienst auch andere lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage. Notfallseelsorgerin Inge Blöcher – mit rund einem Dutzend Einsatzjahren erfahrene Notfallseelsorgerin – war ebenfalls mit dabei. Schockzustand möglich „Wenn Notfallseelsorger zum Beispiel schlechte Nachrichten zu überbringen haben, kann…
-
Tonnenweise Hilfsgüter aus Oberdieten
Tonnenweise haben jetzt wieder Hilfsgüter ihren Weg angetreten von Oberdieten in den Kosovo. Wert: rund 23.000 Euro! Die Evangelische Kirchengemeinde Oberdieten beschenkte damit wieder christliche Gemeinden in der Hauptstadt Pristina. 750 von den Freiwilligen gepackte Lebensmittelpakete sind enthalten, gepackt mit Grundnahrungsmitteln wie Zucker, Öl, Nudeln und Streichfett. Auch auf Honig, Schokolade und Plätzchen dürfen sich die Beschenkten freuen. Zudem liegt ein Geldbetrag bei, mit dem die bedürftigen Christen in Pristina Mehl und Brennholz direkt im eigenen Land erwerben können. Das ist dort preiswerter. Sachspenden – darunter Kleidung, Spielwaren, ein Kinderbettchen oder auch ein Fahrrad – ergänzen den Transport aus dem Hinterland. Sogar zwei Tischtennisplatten gehen mit auf die Reise. „Schon…
-
Hoher Besuch: THW-Präsident beim Ortsverband Biedenkopf
Ganz „hohen Besuch“ hatten jetzt die Kameraden und Kameradinnen des THW-Ortsverbands Biedenkopf: THW-Präsident Albrecht Broemme kam vorbei. Begrüßt wurde er von der Ortsbeauftragten Yvonne Ozek. In einer kurzen Präsentation durch Jörg Weide, Fachberater in Biedenkopf, konnte sich Broemme einen ersten Eindruck über das THW in Biedenkopf verschaffen. Von den Ursprüngen im Gründungsjahr 1963, den ersten Brücken und Stegen über die Lahn, bis hin zu aktuellen Veranstaltungen haben die Aktiven schließlich viel zu präsentieren. Ebenso waren zudem der Regionalstelle Gießen Stefan Thies und der „Sachbearbeiter Einsatz“, Marco Puchowski, zu Gast im Ortsverband. Arbeit vor Ort In weiteren Gesprächen verschaffte sich der THW-Präsident einen Eindruck von der Arbeit vor Ort im Hessischen…
-
3x je 1.000 Euro – jetzt potenzielle Preisträger vorschlagen
Landrätin Kirsten Fründt hat zu Bewerbungen für den Otto-Ubbelohde-Preis 2019 aufgerufen. Der Preis sei eine wichtige öffentliche Anerkennung der vielfältigen kulturellen Leistungen in Marburg-Biedenkopf, so Fründt. „Der Otto-Ubbelohde-Preis ist nicht nur der höchste Kulturpreis des Landkreises, sondern auch sehr begehrt – mit hohem ideellen Wert und einem Preisgeld von drei Mal 1.000 Euro verbunden.“ Der vom Landkreis Marburg-Biedenkopf gestiftete Kulturpreis wird seit 1987 vergeben. Er wurde nach dem Künstler und „Kulturpfleger“ Otto Ubbelohde benannt und für besondere Leistungen in den Bereichen Kunst, Heimatgeschichte, Pflege des heimischen Brauchtums, Beschäftigung mit dem Werk Otto Ubbelohdes und Denkmalpflege vergeben. Mit dieser Auszeichnung wird insbesondere ehrenamtliches Engagement im Kulturbereich sowie künstlerisches Schaffen gewürdigt. Juroren…
-
Wallauer erhält „Bundesverdienstkreuz am Bande“
Langjähriges, vorbildliches und ehrenamtliches Engagement in Vereinen, Verbänden und für die Allgemeinheit: Das ist heutzutage immer seltener anzutreffen und sollte umso mehr gewürdigt werden. Das sieht auch Thomas Schäfer so. „Helmut Bonacker leistet seit etlichen Jahren viel für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft: Er hilft mit seinem Engagement bei der Biedenkopfer Tafel sozial benachteiligten Menschen, ist in der Evangelischen Kirchengemeinde aktiv und engagiert sich im Vereinsleben von Wallau.“ Mit diesen Worten hat Hessens Finanzminister gemeinsam mit Landrätin Kirsten Fründt das Bundesverdienstkreuz am Bande an Helmut Bonacker aus Wallau verliehen. Nahezu täglich sei dieser seit 2006 im Einsatz für die Biedenkopfer Tafel und engagiere sich damit nicht nur für Menschen in Armut,…
-
3000 Euro für Ehrenamtliche: jetzt Vorschläge für den Sozialpreis machen
Auch für dieses Jahr schreibt der Landkreis Marburg-Biedenkopf den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Sozialpreis aus. Der Preis gilt als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung besonderen ehrenamtlichen Engagements im sozialen Bereich. Vorschläge werden bis zum 31. März entgegengenommen. Privatleute, Vereine und Organisationen Für den Sozialpreis 2019 können ehrenamtlich Aktive ebenso vorgeschlagen werden, wie Vereine und Organisationen, die sich im Dienste für die Gemeinschaft im Landkreis besonders verdient gemacht haben. In unserer Region sind ausgesprochen viele Menschen freiwillig im sozialen Sektor aktiv. In der Pflege, der Erziehung, für junge Menschen, für Senioren oder in der Hilfe für Geflüchtete. „Dieses ehrenamtliche Engagement ist eine wesentliche Stütze unserer Gesellschaft, das wir mit…