-
Gewalt, Sachbeschädigung, Betrug…: die aktuellen Polizeimeldungen
Fünf Jugendliche in Haft! Die Staatsanwaltschaft Marburg und die Kriminalpolizei Marburg beschuldigen insgesamt elf Jugendliche, zwischen Mitte April und Anfang Juli in wechselnder Zusammensetzung mindestens 14 schwere Straftaten in Marburg begangen zu haben. Bei den Taten handelt es sich um gefährliche Körperverletzungen, räuberische Erpressungen, Raub und in einem Fall sogar um ein versuchtes Tötungsdelikt. Bei diesem handelt es sich um ein Geschehen, das sich am 17. Juni, zwischen 3 und 4 Uhr, auf der Baustelle gegenüber dem Oberstad-Parkhaus am Pilgrimstein ereignete. Ein 21 Jahre alter Student erlitt dabei durch Schläge mit einer Eisenstange schwere Verletzungen. Gegen fünf Beschuldigte erließen die jeweils zuständigen Haftrichter die von der Staatsanwaltschaft Marburg beantragten Haftbefehle.…
-
„Das Thema hat es schwer“: häusliche Gewalt gegen Männer
Auch Männer können Opfer häuslicher Attacken werden. Zu einer Filmvorführung mit anschließendem digitalem Praxisgespräch zum Thema „Häusliche Gewalt gegen Männer“ lädt das Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg am Mittwoch, 21. April, von 18 bis 20 Uhr, ein. Dabei wird auch über die vorhandenen Hilfesysteme gesprochen. „Thema hat es schwer“ Dr. Christine Amend-Wegmann, Leiterin des Gleichberechtigungsreferats der Stadt Marburg, führt aus: „Das Thema Gewalt gegen Männer hat es in der Öffentlichkeit oft deswegen schwer, weil es häufig nur dann zur Sprache kommt, um feministische Angebote infrage zu stellen.“ Die Referatsleiterin ergänzt: „Darunter leiden aber die Männer, die Hilfe brauchen, wenn sie nur gegen von Gewalt betroffene Frauen ausgespielt werden.“ Mit Diskussion Zunächst…
-
Heimische Politiker bedroht?
Das Bild zeigt einen jungen Mann mit stechendem Blick, komplett vermummt, so dass nur seine drohenden Augen zu sehen sind. Wie bei einem Bankräuber, der sich kurz vor dem Raubüberfall seine schwarze Fahrradmaske überzieht, sind seine Hände zu sehen. Rechts unten die drohende Botschaft „warm anziehen“ – links oben das Logo „Antifaschistische Aktion“. Verleumdung Dass es sich hier offensichtlich nicht um einen Modetipp in winterlichen Zeiten handelt, erkennt die Empfängerin sofort, und benachrichtigt ihren Mitbewohner. „Kurz zuvor wurde ihre Wohnanschrift in einer anonymen Hetz-Schrift der Marburger ‚Anti‘-Fa sowohl auf anonymen Websites im Netz veröffentlicht als auch in Marburger Briefkästen verteilt“, sagt der Mitbewohner – OB-Kandidat Dr. Frank Michler (Bürgerliste Weiterdenken)…
-
Überfall in Bad Endbach: mit Hammer niedergeschlagen
Drei Männer und eine Frau sind verdächtig, in Bad Endbach an dem Raubüberfall auf einen Taxifahrer beteiligt gewesen zu sein. Gegen zwei der beschuldigten Männer im Alter von 18 und 19 Jahren (sie leben im Lahn-Dill-Kreis) erließ der zuständige Richter des Amtsgerichts Marburg am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg Haftbefehle wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung und aufgrund von Fluchtgefahr. Schwere Kopfverletzung Aufgrund einer telefonischen Bestellung war der 36-jährige Taxifahrer in der Nacht zum Dienstag, 21. April, nach Bad Endbach gefahren. An der Schutzhütte („Auf dem Hohland“) erfolgte der Überfall, bei dem der Taxifahrer mit einem Hammer niedergeschlagen wurde. Der Taxifahrer konnte noch selbst einen Notruf absetzen. Ein Rettungswagen brachte…
-
Wäsche von der Leine geklaut – und weitere Meldungen
Frisch gewaschen: Vom Balkon der Parterrewohnung eines Mehrfamilienhauses stahl ein Dieb die zum Trocknen aufgehängte Wäsche. Der Diebstahl von Bettwäsche, Unterwäsche, Jeans und Oberbekleidung war am Dienstag, 17. Dezember, zwischen 12 und 19 Uhr in der Straße Am Schwimmbad in Rauschenberg. Um an die Wäsche zu kommen, musste der Täter von der Grünfläche her die etwa einen Meter hohe Balkonbrüstung überwinden. Wem ist die Kletterpartie aufgefallen? Kundin gesucht Die Kripo Marburg sucht nach wichtigen Zeugen und eventuellen Opfern. Insbesondere suchen die Ermittler nach einer Kundin, die im Kaufhaus Ahrens von dem später Festgenommenen weggestoßen und möglicherweise beleidigt oder bedroht worden ist. Die bislang bekannten Vorfälle waren bereits am Freitag, 13.…
-
Was (Computer)-Spiele fürs Lernen und Leben bedeuten
Brett-, Video- und Onlinespiele unterhalten Menschen jeden Alters und beeinflussen das Leben und Lernen. Ist so. Der Kreiselternbeirat Marburg-Biedenkopf lädt daher zusammen mit der regionalen elan-Steuergruppe Marburg und dem Stadtelternbeirat Marburg für Montag, 11. November, ab 18 Uhr in der Käthe-Kollwitz-Schule in Marburg zu einem Informationsabend zum Thema ein. Die „Gamification“ Der Medienpädagoge und Kommunikations-Designer Jan Rathje zeigt an dem Informationsabend auf, wie „Gamification“ unsere Gesellschaft beeinflusst und in den Bereichen Bildung und Erziehung Chancen eröffnen kann. Kooperationspartner der Veranstaltung ist Dirk Zettner vom Netzwerk gegen Gewalt, Geschäftsführer der regionalen Geschäftsstelle Mittelhessen. Der Informationsabend ist übrigens auch als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte geprüft und genehmigt und wurde in die Fortbildungsdatenbank der…
-
Gewalt, Pfefferspray und dumme Sprüche bei Festnahme in Breidenbach
Außer der körperlichen Gewalt war auch der mehrfache Einsatz von Pfefferspray notwendig, um die Festnahme in Breidenbach durchzuführen. Ein mit einem Haftbefehl gesuchter 62 Jahre alter Mann leistete bei seiner Festnahme am Dienstag um kurz nach 14 Uhr, nämlich einigen Widerstand. Zivilstreifen der Kripo Marburg erkannten den Mann in seinem Lastwagen und hielten ihn an. Erst reagierte er überhaupt nicht auf die Weisungen der Kriminalbeamten, dann griff er sie an und beleidigte sie fortwährend. Letztendlich war außer der körperlichen Gewalt auch der mehrfache Einsatz von Pfefferspray notwendig, um die Festnahme durchzuführen. Es gab Verletzte Der 62-Jährige und ein Polizeibeamter erlitten leichte Verletzungen (Kratzer/Schürfwunden). Im Lastwagen fanden die Beamten ein großes…
-
„Kein Einstieg ist der beste Ausstieg“: Programm für Schüler
Konflikte gewaltfrei lösen – damit haben sich etwa 100 Schülerinnen und Schüler vor den Ferien befasst. „Zusammen Aktiv Präventiv (ZAP) – Gewalt pädagogisch begegnen“ so der Titel des Programms. Die Initiative „Einsicht – Marburg gegen Gewalt“, die Marburger Stadtverwaltung, die Philipps-Universität, die Polizei Marburg und das Staatliche Schulamt Marburg-Biedenkopf haben ZAP ins Leben gerufen und Trainings an bislang sechs Schulen im Landkreis angeboten. Die Beteiligten haben nun eine erste positive Bilanz gezogen und präsentiert. Bürgermeister Wieland Stötzel und Schulamtsleiter Burkard Schuldt haben die begleitende wissenschaftliche Evaluierung des Programms gemeinsam mit dem ZAP-Team auf einer Pressekonferenz im Staatlichen Schulamt vorgestellt. Das Fazit: Die Trainings haben sichtbar positive Effekte für die Teilnehmenden. Angebot…
-
Sieben Strafanzeigen und mehr: Fazit zum Kirschenmarkt
„Der Kirschenmarkt verlief aus städtischer Sicht ähnlich ruhig wie in den letzten Jahren, es kam nur zu wenigen besonderen Vorkommnissen. Das Einsatzkonzept und die ständige Präsenz der Polizei und des Security-Dienstes im Bereich des Festzeltes, der Fressgasse und des Vergnügungsparks, zeigen von Jahr zu Jahr mehr Wirkung“, heißt es aus dem Rathaus in Gladenbach. „Wenn es bei einem mehrtägigen Fest zu vereinzelten Auseinandersetzungen mit teilweise schweren Folgen kommt, dann fällt es trotz des sonstigen Verlaufs schwer, von einem insgesamt friedlichen Fest zu sprechen“, hieß es seitens der Polizei. „Wie in den letzten beiden Jahren trüben leider mehrere Vorkommnisse die polizeiliche Bilanz zum Kirschenmarkt“, äußert Rainer Höhn, der Leiter der zuständigen…
-
Mutwillig bis feurig: die Polizeimeldungen
Mutwillig: Am Sonntag, gegen 1.30 Uhr, verursachte ein junger Mann in der Biedenkopfer Stadtgasse einen Sachschaden. Dieser betrug rund 200 Euro. Der bislang Unbekannte machte sich an einem an der Hauswand montierten Schaltkasten zu schaffen und riss das Telefonkabel heraus. Der mutmaßliche Täter ist 20 bis 25 Jahre alt, schlank und hat blonde Haare. Bekleidet war er mit einem grünen T-Shirt. Mehrere junge Frauen, die sich in der Nähe aufhielten, sollen das Geschehen lachend beobachtet haben. Hinweise bitte an die Polizeistation Biedenkopf, Telefon 06461- 929 50. Unsachgerecht: Am 1. Mai kam es im Gewerbegebiet von Wehrda zu einer größeren Bodenverunreinigung durch Öl. Der Vorfall ereignete sich auf einem Gelände hinter…