-
Dreimal „1,0“ am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe
51 Abiturientinnen und Abiturienten wurden in einer feierlichen Veranstaltung von Schulleiterin Corie Hahn am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe (Gymbala) verabschiedet. In diesem Jahr wurden Ole-Samuel Benedikt Witt, Nick Leineweber und Mohamed Taher Khazuran für die besten Abi-Prüfungen mit einem Schnitt von 1,0 ausgezeichnet. Bestnote Ole-Samuel Benedikt Witt erbrachte in diesem Jahr besonders herausragende Leistungen, indem er eine Gesamtzahl von 880 Punkten und somit eine inoffizielle Durchschnittsnote von 0,78 erreichte. In allen Abiturprüfungen erreichte er die Bestnote 1+. Ebenso hervorgehoben wurde der schulische Werdegang von Mohamed Taher Khazuaran, der 2001 in Syrien geboren wurde und 2015 mit seiner Familie nach Deutschland flüchtete. Er erlernte die deutsche Sprache und wechselte 2019 von…
-
Radeln, powern, netzwerken: Neues aus dem „Wittiland“
Mit mehreren interessanten Angeboten und Aktionen kann auch der benachbarte Landkreis Siegen-Wittgenstein aufwarten: In die Pedalen Zum ersten Mal nimmt Bad Laasphe in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teil. Wie alle anderen Kommunen im Kreis Siegen-Wittgenstein lädt die Lahnstadt vom 28. Mai bis 17. Juni ein, wann immer es geht, auf das Fahrrad zu steigen und auf diese Weise möglichst viele Alltagswege CO2-neutral zurückzulegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man passionierter Radler oder Gelegenheitsfahrer ist. Es zählt jeder einzelne Kilometer. Über 100 Personen in zwölf Teams haben sich in Bad Laasphe bereits fürs „Stadtradeln“ registriert. Der Verwaltungschef hofft, dass es noch mehr werden. Die Anmeldung und Gründung…
-
Ferienspiele, Paketshop und mehr… die Infos der Woche
Bis Ende April melden! Die Stadt Bad Laasphe möchte auch in diesem Jahr mit einem bunten Ferienspiel-Programm für Abwechslung in der schulfreien Zeit im Sommer sorgen. „Auch Kinder wurden und werden mit vielen Belastungen konfrontiert. Umso wichtiger ist es, ein Stück Normalität zu haben“, erklärt Jann Burholt, Leiter des zuständigen Fachbereichs. Vom 27. Juni bis 17. Juli sollen die Ferienspiele stattfinden.Auch Vereine und Institutionen sind wieder aufgerufen sich mit Veranstaltungen zu beteiligen. Vereine oder andere Anbieter müssen dazu lediglich den Meldebogen unter stadt-badlaasphe.de ausfüllen. Selbstverständlich helfen Jann Burholt und Mareike Schäfer (Leiterin Haus der Jugend) Interessierten gerne weiter, wenn es noch Fragen gibt. Kontakt: 02752 909-150 oder 02752 74 84.…
-
„Bis ins Landesfinale geschafft“
Na, da können die Jungs aber stolz sein: Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ konnte sich jetzt die Basketball-Jungenmannschaft des „Gymbala“ für die Endrunde der Regierungs-Bezirksmeisterschaft in Bochum qualifizieren. Jeder gegen jeden In dieser Endrunde traten die Jungen unter Betreuung von Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen und Oberstufenschüler Matti Sindermann gegen das Otto-Hahn-Gymnasium Herne, das Conrad von Soest Gymnasium sowie die Hildegardisschule Hagen an. Im Modus „jeder gegen jeden“ wurde gespielt. Die Schüler des Städtischen Gymnasiums steigerten sich von Spiel zu Spiel immer mehr, sodass sie unter anderem gegen Bundesligaspieler der Hildegardisschule Hagen ein tolles Teamspiel zeigten, das immer wieder in erfolgreichen Korbwürfen abgeschlossen wurde und die Schüler…
-
Fahrbahn, Fitness, Fördertopf: die Infos der Woche
Halbseitig gesperrt: Die im Folgenden genannten Arbeiten werden bei Tageslicht unter halbseitiger Sperrung der B 255 mit Baustellenampel-Regelung ausgeführt: Noch bis morgen, Freitag, 21. Januar, werden an der B 255 zwischen dem Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen und der Kreisgrenze in Richtung Aartalsee Schutzplanken-Arbeiten durchgeführt. Dabei werden im Bereich der Zollbuche sowohl Unfallschäden beseitigt als auch neue Schutzplanken aufgestellt. Förderung möglich Der Landkreis Marburg-Biedenkopf bietet auch 2022 Beschäftigten und Betrieben wieder Beratungen zur Weiterbildung sowie zu Möglichkeiten finanzieller Förderung an. Obwohl das Förderinstrument „Hessischer Qualifizierungs-Scheck“ zum Jahresende 2021 ausgelaufen ist, berät der Bildungscoach des Kreises, Christian Vos, weiterhin über die berufliche Qualifizierung und Spezialisierung.Personalverantwortliche insbesondere aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Ratsuchende…
-
Neue Infos aus Hinterland und Wittgenstein
40 Fragen zur Wahl: Mit 40 Fragen zu verschiedenen Politikfeldern fordert die „Bürgerinitiative Weiterdenken Marburg“ die zur Bundestagswahl kandidierenden Parteien auf, einen inhaltlichen Wahlkampf zu führen. Der Fragenkatalog umfasst Themen wie die freie Impfentscheidung, Maskenpflicht, Klinik-Schließungen und den Abbau von Intensivbetten in den letzten 12 Monaten. Er umfasst aber auch weitere Bereiche der Gesundheitspolitik, Grundrechts-Einschränkungen, Medien, Bargelderhaltung, Friedenspolitik und die Spaltung der Gesellschaft. Die Parteien wurden gebeten, bis zum 13. September zu den Fragen Stellung zu beziehen. Der komplette Fragenkatalog mit Hintergrund-Informationen kann auf dieser Seite eingesehen werden. Die Antworten werden ebenfalls auf der Homepage sowie als Pressemitteilung veröffentlicht. Freibäder schließen am Samstag Die diesjährige Freibad-Saison in Bad Laasphe und…
-
Besondere Leistungen am Städtischen Gymnasium
Eine Menge Lob gab’s am letzten Schultag am „Gymbala“: Die Schulleiterin des Städtischen Gymnasiums in Bad Laasphe ehrte 49 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis zur Q1 für besondere Leistungen. „Mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,3 haben diese ganz besonders hervorragende Leistungen trotz Corona und wochenlangem Distanzunterricht erreicht“, hieß es. Auch als Ansporn Neben Urkunde und Eis-Gutschein wird es im Gymnasium einen Platz geben, wo die Besten des jeweiligen Jahrgangs durch ein Bild vertreten sind. Dies soll den Respekt und die Anerkennung für die sehr guten Leistungen deutlich machen, aber auch Ansporn bieten, hervorragende Leistungen zu erbringen. „In Zukunft wird es in jedem Jahr eine Ehrung der…
-
Neuntklässler spenden Wettbewerbs-Gewinn an Breidenbacher Pfarrer
Die Klasse 9b des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe (Gymbala) hat im Januar an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen und 100 Euro gewonnen. Im Zusammenhang mit dem Thema „Umkämpftes Menschrecht: Sauberes Wasser für alle“ haben die Schülerinnen und Schüler im November ein Interview mit dem Breidenbacher Pfarrer Karlhans Nüßlein geführt. Er hat als Experte der Partnergemeinde des Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, (Kituntu Distrikt in Tansania) berichtet. Als Dank für Nüßleins Mitarbeit und Unterstützung bei dem Projekt spendete die Klasse diese 100 Euro. „Wir haben gesehen, wie gut es uns trotz dieser Pandemie geht. Und wir wollten einen weiteren Beitrag zu unserem Thema ‚Sauberes Wasser für alle‘ leisten.“, erklärte Lehrerin Christina Kaiser.…
-
Abiturfeier am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe
Bestanden! In einer kleinen feierlichen Veranstaltung konnten Schulleiterin Corie Hahn und weitere Gratulanten in diesem Jahr 70 Abiturientinnen und Abiturienten des „Gymbala“ zum Abitur gratulieren. Zweimal „1,0“ In diesem Jahr wurden Fardos Abdel Karim sowie Fabienne Müller für die besten Abiturprüfungen mit einem Schnitt von 1,0 ausgezeichnet. Ebenso wurde Fardos Abdel Karim für besondere Leistungen im Fach Physik geehrt. Drei Auszeichnungen erhielt Mattis Blöcher für hervorragendeAbiturprüfungen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik. Mia Behnke erhielt zwei Auszeichnungen für herausragende Leistungen in den Fächern Chemie und Informatik. Johannes Emil Exner wurde für besondere Leistungen in den Fächern Chemie und Physik geehrt. Besondere Leistungen Julia Sophie Achenbach und Juli Behnke erhielten…
-
Erdkunde-Asse am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Seit Jahren gehört die Teilnahme an Erdkundewettbewerben zum festen Bestandteil des Schulprogramms des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) und erfreut sich in der Sekundarstufe I größter Beliebtheit. Nun stehen die Sieger des Erdkundewettbewerbs „Heureka! – Mensch und Natur 2020“ endlich fest. Stolze Sieger GSW-Erdkundelehrer Christian Kienel hatte den Wettbewerb für die Klassen 5 bis 8 organisiert und konnte jetzt den Siegern mit Sachpreisen und Urkunden gratulieren: Die Erstplatzierten ihrer jeweiligen Klassenstufen am GSW sind: Phil Hofmann (5b), Louis Mengel (5a), Sophie Schmidt (6a), Elisa Otto (6a), Alexander Krug (7b) und Sascha Müller (8a). Der Heureka-Wettbewerb bestand aus unterschiedlichen Themenkomplexen und erstreckte sich über die beiden letzten Schulhalbjahre. Der erste Teil mit…