-
Besondere „Exponate des Monats“
Die niedlichen Lauflernschuhe waren für den täglichen Gebrauch gedacht: Zwei Paar Lederschuhe für Kleinkinder sind die Exponate des Monats November im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf. Ute und Jürgen Davidis haben sie dem Museum zur Verfügung gestellt. Zwei Brüder Die Schuhe gehörten den Brüdern Karl (1904 bis 1982) und Albert Georg (1918 bis 2003) Unverzagt. Karl hat die schwarzen Schuhe getragen, die auch Abnutzungen am Oberleder und Reparaturen an den Sohlen aufweisen. Sein jüngerer Bruder Albert Georg trug das braune Paar. Ute Davidis ist die Tochter von Albert Georg. Mittels Leisten Die um 1905 gefertigten schwarzen Schuhe wurden über einen symmetrisch geformten Leisten gearbeitet und weisen daher die gleiche Form auf. Ein…
-
Herbstabende: Vorträge, Musik und neue Kurse
Herbstabende: Vortrag im Hinterlandmuseum Am Freitag, 21. Oktober 2022, ab 19 Uhr, bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf einen Vortrag zur Arbeit des Landratsamtes in Biedenkopf während des Nationalsozialismus an. Die Veranstaltung findet im Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf statt. Der Besuch des Vortrages ist kostenlos. Die Verwaltungstätigkeit des Landratsamtes Biedenkopf war zwischen 1933 und 1945 erheblich durch die Umsetzung des nationalsozialistischen Verfolgungsterrors geprägt. Diese Aspekte thematisiert der Historiker Marcel Spannenberger während des Vortrages. Der Historiker promoviert zurzeit an der Philipps-Universität Marburg, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Dynamiken der Sicherheit“ beschäftigt ist. Eine vorherige Anmeldung ist per Mail an hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de oder unter der Telefonnummer 06461 92-4651 erforderlich. In den Räumen des Museums…
-
Erstes Schlosskonzert im Hinterlandmuseum
Das „Barockensemble Arcato“ gibt am Sonntag, 16. Oktober, ab 17 Uhr das erste Konzert der diesjährigen „Herbstabende“ im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf. Der Eintritt kostet zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro). Purcell bis Händel Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Kompositionen des bedeutenden englischen Barockkomponisten Henry Purcell (1658-1695). Erklingen werden neben Musikstücken von Purcell, Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel auch Werke von Georg Philipp Telemann. Aus der Region Die Musikerinnen und Musiker des „Barockensembles Arcato“ stammen aus den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Siegen-Wittgenstein. Das Ensemble bilden Bettina Vanja-Dietrich (Violine), Joachim Dietrich (Violine), Heidi Schmidt (Violine), Helmut Goppold (Violine), Verena Schauer (Viola), Lukas Dietrich (Violoncello) und Harald Schmidt (Cembalo). Eine Reservierung ist per…
-
„Momente der Arbeit“ im Hinterlandmuseum
Ab Mittwoch, 28. September, ist im Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss in Biedenkopf die Sonderausstellung „Momente der Arbeit“ zu sehen. Das Museum zeigt eine Auswahl an Fotografien von Erwin Schneider (1929 bis 2016). Dessen Sammlung umfasst neben eigenen Aufnahmen auch großformatige Reproduktionen historischer Fotos von Industrie, Landwirtschaft und Arbeitswelt in schwarz-weiß. Die in der Ausstellung gezeigten Fotos wurden im Hinterland oder in angrenzenden Gebieten aufgenommen. Die Fotoauswahl der Ausstellung richtet den Fokus auf die Bedeutung der Arbeit für den Einzelnen als Lebensaufgabe, die auch verbindet und Gemeinschaft stiftet. Zugleich wird deutlich, dass Männer und Frauen mit ihrer Arbeit in gleichem Maße für den Lebensunterhalt sorgten. Waren die Männer oft hauptberuflich in…
-
Spurensuche trifft Fantasie: Tag des offenen Denkmals im Hinterlandmuseum
Am Sonntag, 11. September, findet der Tag des offenen Denkmals statt. Zahlreiche öffentliche und private Träger laden zur Besichtigung historischer Bauwerke und Stätten ein. Unter dem diesjährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ bietet auch das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf Veranstaltungen an. Die Teilnahme und der Besuch des Museums sind an diesem Tag kostenlos. So finden zwei Führungen um 11.30 und 17 Uhr zur Baugeschichte des Schlosses mit einer Spurensuche nach außergewöhnlichen Details statt. Außerdem liest um 15 Uhr die Breidenbacherin Margit Seibel aus ihrem spannenden Kinderbuch „Ritter Cunrads Schatz“ vor. Die Vorlage für die Burg Auenfels aus ihrem Buch ist das Biedenkopfer Schlossgelände und das Hinterlandmuseum. Außerdem…
-
Ab Samstag: Sonderausstellung im Hinterlandmuseum
Thematisch legte der Künstler Eberspächer einen Schwerpunkt seines kreativen Schaffens auf Landschaften und Stadtansichten. Er schuf aber auch Porträts und Selbstbildnisse, genrehafte Szenen, Blumenbilder, Technisches und Stillleben und Körperstudien. Neben Zeichnungen mit Feder und Pinsel, Aquarellen, Pastellen und einem Ölgemälde sind auch Eberspächers druckgraphische Arbeiten bei Radierungen und im Linol- und Holzschnitt zu entdecken. Bis Mitte September Das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf präsentiert ab dem 16. Juli, vielfältige Werke des Künstlers August Friedrich Eberspächer. Fast 500 Arbeiten Im vergangenen Jahr konnten auch durch die Vermittlung des Schlossvereins Biedenkopf zwei bedeutende Sammlungen des Künstlers aus dem Besitz der Nachkommen für das Hinterlandmuseum gewonnen werden. Fast 500 Arbeiten des Künstlers hat das…
-
Neues Exponat gibt Einblicke in das Weber-Handwerk
Das Ausstellungsstück zeugt von einer künstlerisch orientierten Berufsausbildung, die früher in Biedenkopf angeboten wurde: Seit 1949 bestand die „Berufsfachschule für das Kunsthandwerk“ mit dreijähriger Ausbildungszeit als Zusammenschluss der beiden zwei Jahre zuvor geschaffenen Bildhauer- und Handwebklassen. Von Helga Zeppel Ein kunstvoller Wandbehang aus dem Jahr 1957 ist das Exponat des Monats Juli im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Helga Zeppel (geb. Mölle) hat ihn gewoben und dem Museum zur Verfügung gestellt. Mehrere Stücke Helga Zeppel besuchte ab 1954 die Webklasse unter Anne Wever und legte 1957 ihre „Gesellenprüfung für das Weber-Handwerk“ ab. Unter den Objekten, die sie kürzlich dem Hinterlandmuseum gestiftet hat, fiel die Wahl für das Exponat des Monats auf einen Wandbehang…
-
Exponat des Monats: Kirchengerät „für die mobile Seelsorge“
Der Kelch, eine kleine Hostienschale sowie ein Glasfläschchen für den Abendmahlswein lassen sich platzsparend in einem zylinderförmigen Behälter stapeln. Am Kruzifix lässt sich zum Transport der Querbalken des Kreuzes abnehmen. Da das Gerät laut Überlieferung aus der Zeit des Ersten Weltkriegs stammen soll, wäre auch die Benutzung durch einen Feldpfarrer denkbar. Jetzt ausgestellt Das Hinterlandmuseum im Schloss zeigt als Exponat des Monats Juni Kirchengerät für die mobile Seelsorge. Es wurde genutzt, um kranken und gebrechlichen Menschen bei Hausbesuchen das Abendmahl austeilen zu können. Die Ausstellungsstücke stammen aus Weidenhausen – seit 1900 eine eigene Pfarrei. Die Gegenstände waren wohl in den Besitz des Landwirts Jakob Ruppert IV (1882 bis 1958) gelangt.…
-
Bier brauen am Museumstag
Eine Attraktion: Im Schlosshof brauen Hobbybrauende handwerklich Bier im holzbefeuerten Waschkessel.Das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf lädt nämlich für den Internationalen Museumstag am kommenden Sonntag, 15. Mai, zur Sonderausstellung „Balbach – Biergeschichte in Biedenkopf“ ein. Das Bier wird bis zur Finissage am 3. Juli reifen und zu diesem Anlass ausgeschenkt. Vor Ort genießen Aber auch am Aktionstag können Interessierte regionale Bierspezialitäten probieren und nichtalkoholische Getränke vor Ort trinken. Der Internationale Museumstag soll auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen aufmerksam machen. Der Aktionstag wechselt jährlich sein Motto. Dieses Jahr lautet es „Museen mit Freude entdecken“. Das Hinterlandmuseum ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.…
-
„Prost!“ Besondere Ausstellung im Hinterlandmuseum
Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf startete nach der Winterpause in eine neue Museumssaison. Die Besucher erwartet eine neue Sonderausstellung über die ehemalige Brauerei Balbach in Biedenkopf. Dass sich die Gründung der Brauerei im Jahr 1872 durch Carl Friedrich Balbach 2022 zum 150. Mal jährt, ist der Anlass für die Ausstellung. Die Brauerei produzierte bis 1994, ein Getränkehandel als Nachfolgebetrieb schloss 2002. Die Ausstellung thematisiert die Familiengeschichte anhand eines neu erstellten Stammbaumes und durch persönliche Objekte einzelner Familienmitglieder – so etwa ein Reisekoffer von Louis Balbach, einem der Söhne des Firmengründers. In einem Teil der Ausstellung zur Entwicklung der Brauerei ist das städtische Gewerbebuch mit der offiziellen Eintragung des Betriebs 1872 zu…