Backland.News
  • Biedenkopf

    Saisonende im Hinterlandmuseum: Konzert verschoben, dafür „Taschenlampe an“

    Das für Sonntag, 19. November 2023, geplante Konzert des Trios „Amontillado“ zum Saisonende im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf muss krankheitsbedingt leider verschoben werden. Am 19. November heißt es stattdessen um 18 Uhr im Hinterlandmuseum bei einer etwa einstündigen Taschenlampenführung „Licht aus“ und „Taschenlampe an“. Die Teilnahme an der Führung (inklusive Eintritt) kostet zwei Euro, es muss eine eigene Taschenlampe mitgebracht werden. Bei der Taschenlampenführung durch das Museum haben Familien, Kinder und Interessierte die Gelegenheit, im Schein der eigenen Taschenlampe die Museumsobjekte bei wechselnder Beleuchtung und Schattenspiel im ansonsten dunklen Schlossgebäude zu betrachten. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmendenzahl auf 25 Personen beschränkt. Daher ist eine Anmeldung bis 18 Uhr des Vortages (18. November) erforderlich.…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Hinterlandmuseum wiederholt Schlosskonzert

    Wegen der großen Nachfrage lässt sich zum Abschluss der Museumssaison im Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf ein besonderes Konzert erneut erleben: Am Sonntag, 19. November 2023, bietet das „Trio Amontillado“ ab 17 Uhr einen „Abend mit Edgar Allan Poe“. Im Fokus von Lesung und Liederabend steht das Werk „Der Rabe“ des berühmten amerikanischen Schriftstellers. Der Eintritt zu dem Konzert kostet zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro. Edgar Allan Poe neu entdecken Das Trio trat bereits vor einigen Wochen im Rahmen der „Herbstabende“ im ausverkauften Festsaal des Hinterlandmuseums unter dem Motto „Der Rabe und andere Gedichte“ auf. „Der Rabe“ ist wahrscheinlich Edgar Allan Poes bekanntestes Gedicht. Populärer sind nur seine schaurigen Kurzgeschichten. Poe…

  • Biedenkopf

    Sonderausstellung zu Otto Ubbelohde im Hinterlandmuseum

    Anlässlich des 100. Todestages des Künstlers Otto Ubbelohde zeigt das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf bis zum 19. November 2023 eine Sonderausstellung. Die Ausstellung zeigt Motive des Hinterlandes, die Eingang in Ubbelohdes Werk fanden. Die Präsentation bildet den Auftakt zu der Ausstellungsreihe „Die Landschaft Ubbelohdes – hier und jetzt“. Die Ausstellung versammelt einige Gemälde, die in und im Umland von Dautphetal-Buchenau entstanden. Aber auch bei Biedenkopf-Katzenbach in verschiedenen Techniken gestaltete Zeichnungen sind zu sehen. Auch Biedenkopf mit seinem Schloss findet sich im grafischen Werk des Künstlers wieder. Ein bislang unbekanntes Panorama der Stadt mit dem Schlossberg und der darunter liegenden Oberstadt bildet einen der Höhepunkte der Ausstellung. Zum Künstler Otto Ubbelohde…

  • Ausflugstipp,  Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Die letzte Brauerei im Hinterland

    Im Juli zeigt das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf ein Bierglas und eine Flasche Bier des Hinterländer Brauhauses als Exponat des Monats. Die Ausstellungsstücke erinnern an ein traditionsreiches Gewerbe, das seit einigen Jahren im ehemaligen Kreis Biedenkopf nicht mehr vertreten ist: das Brauwesen.  Vom 30. Juni bis zum 9. Juli finden in diesem Jahr die „Tage der Industriekultur Mittelhessen“ statt. Zu diesem Anlass erinnert das Hinterlandmuseum mit seinem Exponat des Monats an die Historie des „Hinterländer Brauhauses“.  In den 1770er Jahren gründete Johannes Grebe in Wolzhausen eine Brauerei, die 1868 nach einem innerfamiliären Eigentümerwechsel als Brauerei Thome neu organisiert wurde. Im August 2006 endete die Erfolgsgeschichte des Unternehmens nach einem Insolvenzverfahren:…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    Hinterlandmuseum lockt mit freiem Eintritt

    „Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“: Unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Internationale Museumstag. Am kommenden Sonntag, 21. Mai, findet er statt. Das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf beteiligt sich mit eigenen Angeboten und bietet Interessierten an diesem Tag jeweils um 11 und 14 Uhr eine kostenlose Führung an. Der Museumseintritt ist zudem ganztägig frei. Die Wetterfahne als Exponat des Monats, über das wir berichtet haben, wird auch bei zwei Führungen am Internationalen Museumtag vorgestellt, in denen die Dauerausstellung ebenso präsentiert wird wie die aktuelle Sonderausstellung „Kunstlandschaft Hinterland“. In der umfangreichen Schau zeigt das Hinterlandmuseum 70 Werke der Bildhauerei, Plastik, Malerei und Grafik, die Künstlerinnen und Künstler in dieser Region geschaffen…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Exponat des Monats: Da weht der Wind

    Eine Wetterfahne aus dem Jahr 1771 ist das Exponat des Monats Mai im Hinterlandmuseum Biedenkopf. Gefertigt wurde sie vom Blechschmied Paul Nell aus Dautphe; sie schmückte bis 1880 den alten Biedenkopfer Marktbrunnen.Auch Museen sehen sich in heutiger Zeit mit Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Die Schonung von Ressourcen und der effektivere Energieeinsatz sind dabei nur zwei der relevanten Themen. Das Bewahren von Dinge und ihr Erhalt in möglichst gutem Zustand für die Zukunft ist eine Kernaufgabe. Im Hinblick auf den Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ thematisiert das Hinterlandmuseum mit dem Exponat diese Aufgabe. Geschichte bewahren Nicht nur die Gegenstände selbst gilt es zu bewahren, sondern auch…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Stile, Motive und mehr: „Kunstlandschaft Hinterland“

    Wie vielfältig die „Kunstlandschaft Hinterland“ ist, zeigt derzeit die gleichnamige Ausstellung im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Hier sind die Werke 30 (bereits verstorbener) Künstlerinnen und Künstler zu sehen, die allesamt im historischen Hinterland gewirkt haben. „Bin beeindruckt“ „Ich bin von den unterschiedlichen Stilen, Motiven und Techniken beeindruckt, die in der Ausstellung zu sehen sind“, betonte Landrat Jens Womelsdorf bei der offiziellen Eröffnung. Die ursprüngliche Idee zu einer solchen Ausstellung stammt vom Vorsitzenden des Vereins „BIDKultur“, Andreas Steinhöfel. Er hatte allerdings zunächst nur daran gedacht, Biedenkopfer Kunstschaffende in einer gemeinsamen Ausstellung zu vereinen. Im Gespräch mit dem Leiter des Hinterlandmuseums, Dr. Andreas W. Vetter, stellte Steinhöfel aber fest, dass es auch…

  • Biedenkopf

    Hinterlandmuseum in Biedenkopf öffnet wieder

    Das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf meldet sich aus der Winterpause zurück: Am Freitag, 31. März 2023, um 14 Uhr startet im Museum die Sonderausstellung „Kunstlandschaft Hinterland“. In Zusammenarbeit mit dem Verein BIDKultur zeigt das Hinterlandmuseum 75 Exponate aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei.  Das Spektrum der in der Ausstellung gezeigten Kunstwerke ist vielfältig: Werke der Bildhauerei und Plastik sind ebenso vertreten wie Gemälde, Aquarelle oder Zeichnungen. Thematisch spannt sich der Bogen von Landschaften und Ortsansichten über Porträts bis hin zu Tierbildern und Stillleben. Regionale Werke der vergangenen 100 Jahre  Die Künstler:innen kommen aus dem gesamten historischen Hinterland, das sich über den ehemaligen Kreis Biedenkopf bis…

  • Biedenkopf

    Besondere „Exponate des Monats“

    Die niedlichen Lauflernschuhe waren für den täglichen Gebrauch gedacht: Zwei Paar Lederschuhe für Kleinkinder sind die Exponate des Monats November im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf. Ute und Jürgen Davidis haben sie dem Museum zur Verfügung gestellt. Zwei Brüder Die Schuhe gehörten den Brüdern Karl (1904 bis 1982) und Albert Georg (1918 bis 2003)  Unverzagt. Karl hat die schwarzen Schuhe getragen, die auch Abnutzungen am Oberleder und Reparaturen an den Sohlen aufweisen. Sein jüngerer Bruder Albert Georg trug das braune Paar. Ute Davidis ist die Tochter von Albert Georg. Mittels Leisten Die um 1905 gefertigten schwarzen Schuhe wurden über einen symmetrisch geformten Leisten gearbeitet und weisen daher die gleiche Form auf. Ein…

  • Veranstaltungstipp

    Herbstabende: Vorträge, Musik und neue Kurse

    Herbstabende: Vortrag im Hinterlandmuseum Am Freitag, 21. Oktober 2022, ab 19 Uhr, bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf einen Vortrag zur Arbeit des Landratsamtes in Biedenkopf während des Nationalsozialismus an. Die Veranstaltung findet im Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf statt. Der Besuch des Vortrages ist kostenlos. Die Verwaltungstätigkeit des Landratsamtes Biedenkopf war zwischen 1933 und 1945 erheblich durch die Umsetzung des nationalsozialistischen Verfolgungsterrors geprägt. Diese Aspekte thematisiert der Historiker Marcel Spannenberger während des Vortrages. Der Historiker promoviert zurzeit an der Philipps-Universität Marburg, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Dynamiken der Sicherheit“ beschäftigt ist. Eine vorherige Anmeldung ist per Mail an hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de oder unter der Telefonnummer 06461 92-4651 erforderlich. In den Räumen des Museums…