-
Angebote für das „Nach-Urlaubsgefühl“
Eben vielleicht noch in der Ferne, bald schon beispielsweise im Neuen Botanischen Garten: Vorgestellt werden dort in Marburg „Bäume aus aller Welt“ mit wahrlich erstaunlichen Fähigkeiten – und zwar am Sonntag, 3. September, zwischen 11 und 12.30 Uhr. Diese und andere Aktivitäten bietet jetzt nach der Urlaubszeit die Stadt Marburg Interessierten an. Gute Tröpfchen Oder wie wäre es mit einer Genussreise rund um das Thema Deutscher Wein? Was ein Weinetikett verrät und wie die richtige Auswahl gelingt, verrät die gelernte Sommelière Cornelia Dörr. Vorgestellt werden ausgewählte Tröpfchen mit regionalem Bezug und diese werden natürlich auch verkostet (Mittwoch, 6. September, 18.30 bis 20.30 Uhr). Kleine Zeitreise Auf eine kleine Zeitreise geht…
-
Infos und Neuigkeiten aus der Region
17. Januar ist Stichtag: Am 13. Juni werden in den Kirchengemeinden der EKHN die neuen Kirchenvorstände gewählt. Die Evangelische Kirchengemeinde Wommelshausen hat am 30. Dezember per Umlaufbeschluss beschlossen, auf die Gemeindeversammlung zu verzichten und von der neuen Möglichkeit Gebrauch zu machen, Kandidierenden-Vorschläge in einem schriftlichen Verfahren zu ermöglichen.Laut Benennungsausschuss besteht der vorläufige Wahlvorschlag derzeit aus Tanja Heiser-Bachmann, Michael Link, Bernd Müller, Angelika Petry, Martin Pfeiffer, Katja Rassl, Bernd Schepp, Andrea Schiller und Sigrid Schmidt.Der vorläufige Wahlvorschlag kann bis spätestens bis 17. Januar dadurch ergänzt werden, dass mindestens zehn wahlberechtigte Gemeindemitglieder die Aufnahme einer oder eines Kandidierenden durch Unterschriftenliste in den vorläufigen Wahlvorschlag verlangen. Die Unterschriftenliste muss bis spätestens Montag, 18.…
-
Von schiefen Türmen und mittelalterlicher Historie
Spätsommer in Marburg – wer mag, krönt den Besuch der mittelalterlichen Stadt mit einer Gästeführung. Seit kurzem sind wieder mehrere Stadtrundgänge im Angebot. Hat man den Favoriten unter den öffentlichen Führungen gefunden, besorgt man sich das Ticket im Vorverkauf und kann unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsvorschriften teilnehmen. Der schiefe Turm So wird zum Beispiel die älteste Stadtpfarrkirche Marburgs, die Lutherische Pfarrkirche St. Marien, im September und im Oktober am jeweils letzten Samstag im Monat mit einer mit einer öffentlichen Führung vorgestellt (12 bis 13 Uhr). Das wären dann der 26. September und der 31. Oktober. Für viele ist es schlicht die Kirche mit dem schiefen Turm, für die Gäste…
-
„Zu Fuß durch 1.000 Jahre Geschichte“
Mit „Kopfkino“: Auf den Spuren der Gisonen, einem einst mächtigen Adelsgeschlecht der Region startet eine besondere Tour. Anhand anschaulicher, durch einen kundigen Guide vermittelter Geschichten werden fast verschwundene Orte neu entdeckt und alte Siedlungsspuren für die Teilnehmer lebendig.Von Laub und Mischwald gesäumte Wiesentäler liegen auf der Wanderroute. Höhepunkte dieses Wanderausfluges sind die Wüstung des Dorfes und die Burgruine „Hollende“. Der Guide „knipst das Kopfkino“ mit seinen Erzählungen an. Die Strecke beträgt 9,5 Kilometer, los geht es am 16. August um 10 Uhr in Wetter-Treisbach. Der Schwierigkeitsgrad ist „mittel“. Im Ederbergland „Auf den Spuren des Zechsteinbergbaus im Ederbergland“ wird am 28. August gewandert. Die Wanderung entlang von Relikten des historischen Bergbaus…
-
Historisches und Geschichtliches: zwei Events
Historische Druckerei: Zum Herbstmarkt in Bad Laasphe öffnet auch die historische Druckerei Schmidt in der Bahnhofstraße 41 wieder ihre Pforten. Am Samstag, 28. September, von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 29. September, von 11 bis 18 Uhr können Besucher eine interaktive Entdeckungsreise in die Geschichte der 1861 gegründeten Firma sowie des Schriftsetzer- und Buchdruckerhandwerks unternehmen: In der original erhaltenen Werkstatt – vieles stammt noch aus dem 19. Jahrhundert – können Besucher erleben, wie Texte früher in Handarbeit gesetzt und mit Muskelkraft auf das Papier gebracht wurden. Außerdem ist ein Exemplar einer der ersten vollautomatischen Tiegeldruckmaschinen von 1934 in Aktion zu bewundern. Auch eine Buchdruck-Schnellpresse wird vorgeführt. In diesem…
-
Ein Brautkorb zur Hochzeit
Bei Brautkörben, auf Platt auch „Gollkörbe“ genannt, handelte es sich um ein Hochzeitsgeschenk von Patentanten an Patentöchter. Die kreisrunden oder ovalen, aus Weide geflochtenen Körbe hatten zwei oder vier Griffe und enthielten Teile der Aussteuer wie Tischwäsche, Handtücher und Essbesteck. Verziert waren sie mit Initialen der Braut, der Jahreszahl der Hochzeit und weiteren farblichen Verzierungen. Verschenkt wurden sie mit oder ohne Deckel. Ihre Funktion im Brauchtum verloren Brautkörbe um 1900. Das Hinterlandmuseum im Biedenkopfer Schloss stellt aktuell einen Brautkorb aus dem Jahr 1875 als sein Exponat des Monats April vor. Die Stifterin, Gudrun Dittrich, hat Vorfahren in Wolfgruben: Wilhelm Krug aus Silberg (geb. 1890) und Elisabeth Müller aus Wolfgruben (geb.…
-
Ausstellung „für große und kleine Mädchen“
Das ist ja mal ein Glanzlicht – besonders für kleine und große Mädchen: Am Sonntag, dem 7. April, ist die Puppenausstellung im Museum Banfetal zu bewundern. Zwischen 14 und 17 Uhr werden historische Puppen bekannter Hersteller wie Armand Marseille, Simon & Halbig, Kämmerer & Reinhardt, Heubach oder Schildkröt gezeigt. Aber auch Zubehör wie Puppenkleidung, Puppenstuben und Puppenwagen gehören zu der Ausstellung. Im historischen Frisiersalon findet man des Weiteren Puppenteile, die der Frisör, der oft auch „Puppendoktor“ war, zur Reparatur defekter Puppen benötigte. Freier Eintritt Während der Öffnungszeit sind auch alle anderen Ausstellungen des Museums Banfetal bei freiem Eintritt zu besichtigen: von den anschaulich aufgebauten Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte, über…
-
Marktweib Trude und der Nachtwächter erwarten wieder Gäste
Wenn man durch Marburg spaziert, sieht man oft Gruppen, die gebannt einer Person „an den Lippen hängen“. Das sind die Marburger Gästeführerinnen und Gästeführer, die die unterschiedlichsten Gästegruppen professionell begleiten und informieren. Rund 65 aktive Geschichts- und Geschichten-Expertinnen und -Experten präsentieren bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten, Plätze und Gassen in Marburg. April bis Oktober Von April bis Oktober beginnt das abwechslungsreiche Programm von öffentlichen Führungen. Ohne Voranmeldung kann sich jeder diesen Rundgängen anschließen, die in die Elisabethkirche, durch die Altstadt und bis hinauf zum Landgrafenschloss führen. Auch eine Führung durch die Lutherische Pfarrkirche, hinein in die Kasematten oder ein Rundgang zum Thema Märchen oder Luther ist ohne Voranmeldung erlebbar. Nicht…
-
Ein „Samstag wie früher“ und weitere Veranstaltungen
Am und ab Samstag stehen wieder attraktive Veranstaltungen an. Hier die Einzelheiten: Ein Samstag „wie früher“: Das regelmäßige Dorfcafé in Dexbach muss am 14. März ausfallen. Stattdessen findet aber am kommenden Samstag, 9. März, in der alten Schule ein „Samstag wie früher“ statt. Beginn dieser besonderen Veranstaltung ist um 12 Uhr. Es wird deftige Eintöpfe und schmackhafte Suppen geben – und auch frischer Hefekuchen erwartet die Besucher, die ganz zwanglos vorbeischauen können. Wer eine Suppe oder auch einen Kuchen spenden möchte, meldet dies bitte unter der Rufnummer 06461-46 59 an die Veranstalter. Gut frühstücken und zuhören „Ein Leben in Fülle …was heißt das?“ Das ist das Thema beim Ökumenischen Frauenfrühstück…
-
Gräfin Marie Esther plagt wieder das Unwohlsein
Während die Berleburger Untertanen voll und ganz damit beschäftigt sind, für ihren Grafen Casimir den Zehnten herbeizuschaffen, hat eine Person im Schloss Berleburg ganz andere Probleme: Gräfin Marie Esther plagt wieder einmal das Unwohlsein – die Migräne. Und es ist nicht zuletzt ihr Ehemann, Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, der einen großen Anteil am Kopfdrücken seiner holden Gattin hat. Gabriele Rahrbach alias Gräfin Marie Esther Polyxena von Wurmbrand-Stuppach lädt am Sonntag, 3. März, um 15 Uhr wieder in das barocke Schloss Berleburg ein. Das szenische Schauspiel dauert rund 90 Minuten. Eine Anmeldung unter (0151) 566 264 53 (auch SMS) bei Gabriele Rahrbach oder unter info@berleburger-zeitenspruenge.de ist wegen des beschränkten Teilnehmerkontingentes erforderlich.