-
Exponat des Monats: Was ist es?
Das eiserne Objekt ist 54 Zentimeter lang, 8,5 Zentimeter breit und hat einen Ring von 9,5 Zentimeter Durchmesser. An der Unterseite befinden sich zwei Haken oder Dorne. Wozu wird sowas nützlich gewesen sein? Die Antwort: Es ist ein sogenannter Hemmschuh. Dieser wurde unter das linke Hinterrad gelegt und mittels einer Kette mit der Vorderachse des Wagens verbunden. Es war wichtig, dass die Kette straff angezogen wurde. Das linke Rad wurde gewählt, weil der Bauer, der das Gespann führte, links neben den Zugtieren lief und so den Hemmschuh im Blick hatte. Das Exponat des Monats Juni im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf ist also ein Hemmschuh, eine historische Radsperre aus Metall, die zum…
-
„Mineralwasser-Anstalt in Biedenkopf“
Mit einem sehr besonderen „Exponat des Monats“, nämlich mit engem Bezug zu Biedenkopf, wartet aktuell das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf auf: Es ist eine Mineralwasserflasche aus durchsichtigem Pressglas aus den Jahren 1920/21. Und die Umschrift auf der Flasche lautet: „MINERALWASSERANSTALT VON EMIL HACKER BIEDENKOPF“. Die Flasche wurde dem Schlossverein Biedenkopf gestiftet. Zusammen mit der Flasche wird – als zeitweise Leihgabe aus Privatbesitz – ein passender Tragekorb aus Zinkblech präsentiert. Er bietet Platz für 25 Flaschen. An einer der Außenseiten des Korbes steht „E. HACKER/ BIEDENKOPF“. Beginn im 19. Jahrhundert Über die Geschichte dieses Betriebes, der sich von der Mineralwasserfabrikation zur Süßmosterei entwickelte, hat Hans-Günther Möntnich (Biedenkopf) recherchiert: Neben der Gastwirtschaft und…
-
Ein Brautkorb zur Hochzeit
Bei Brautkörben, auf Platt auch „Gollkörbe“ genannt, handelte es sich um ein Hochzeitsgeschenk von Patentanten an Patentöchter. Die kreisrunden oder ovalen, aus Weide geflochtenen Körbe hatten zwei oder vier Griffe und enthielten Teile der Aussteuer wie Tischwäsche, Handtücher und Essbesteck. Verziert waren sie mit Initialen der Braut, der Jahreszahl der Hochzeit und weiteren farblichen Verzierungen. Verschenkt wurden sie mit oder ohne Deckel. Ihre Funktion im Brauchtum verloren Brautkörbe um 1900. Das Hinterlandmuseum im Biedenkopfer Schloss stellt aktuell einen Brautkorb aus dem Jahr 1875 als sein Exponat des Monats April vor. Die Stifterin, Gudrun Dittrich, hat Vorfahren in Wolfgruben: Wilhelm Krug aus Silberg (geb. 1890) und Elisabeth Müller aus Wolfgruben (geb.…
-
Der Grenzgang: neue Präsentation im Museum
„Pünktlich zum Grenzgangsjahr ist die Präsentation zum ‚Grenzgang in Biedenkopf‘ jetzt fokussierter, größer, und übersichtlicher gestaltet.“ Das wird aus dem Hinterlandmuseum im Landgrafenschloss bekanntgegeben. Besonderes neues Element ist beispielsweise eine Medienstation mit Touchscreen, an der sich Filme und Bilder abrufen lassen mit denen auch der Grenzgang regelrecht „lebendig“ wird. Zudem gibt es eine beleuchtete Grenzgangskarte. Diese wurde nach einem Entwurf von Walter Achenbach gestaltet. Daran lassen sich auf Knopfdruck beispielsweise die Strecken der einzelnen Grenzgangstage oder die jeweils zu bewältigenden Höhenmeter anzeigen. Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation lieferte die Datengrundlage dazu. Vereinsfahne von 1886 Als wertvolle Leihgabe stellt der Grenzgangsverein Biedenkopf zudem seine Vereinsfahne von 1886 zur Verfügung.…
-
Marktweib Trude und der Nachtwächter erwarten wieder Gäste
Wenn man durch Marburg spaziert, sieht man oft Gruppen, die gebannt einer Person „an den Lippen hängen“. Das sind die Marburger Gästeführerinnen und Gästeführer, die die unterschiedlichsten Gästegruppen professionell begleiten und informieren. Rund 65 aktive Geschichts- und Geschichten-Expertinnen und -Experten präsentieren bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten, Plätze und Gassen in Marburg. April bis Oktober Von April bis Oktober beginnt das abwechslungsreiche Programm von öffentlichen Führungen. Ohne Voranmeldung kann sich jeder diesen Rundgängen anschließen, die in die Elisabethkirche, durch die Altstadt und bis hinauf zum Landgrafenschloss führen. Auch eine Führung durch die Lutherische Pfarrkirche, hinein in die Kasematten oder ein Rundgang zum Thema Märchen oder Luther ist ohne Voranmeldung erlebbar. Nicht…
-
Weihnachtsmarkt am Schloss: „wunderschön und winterlich“
Kaum eine Location bietet sich im Hinterland so für einen Weihnachtsmarkt an wie das Landgrafenschloss. Festlich illuminiert bot es am Wochenende wieder einen stilvollen Rahmen für 35 dekorative Stände mit Kulinarischem, Dekorativem und Praktischem. Im Schlosshof rund um das historische Gemäuer und auch im Restaurant und im „Eisernen Heinrich“ konnten die Besucher stöbern, staunen und kaufen. Atmosphärisch Dirk Wetzlar und Stephanie Bastian, die Betreiber des Restaurants Schlossterrasse, freuen sich als Initiatoren über das enorme Besucherinteresse und den guten Verlauf. Ein Shuttleservice sorgte für reibungslosen Transfer und wurde gut genutzt. Und das Feuerwerk für große Augen und besondere Atmosphäre. Hochwertig „Das Sortiment hier ist edel und hochwertig“, sagt Stephanie Bastian. Und…
-
Weihnachtsmarkt am Landgrafenschloss: „Wir erwarten 6.500 Besucher!“
Heute und morgen nun findet der Weihnachtsmarkt am Landgrafenschloss statt. Die komplette Ankündigung finden Interessierte auf dieser Seite. 35 verschiedene Stände, Feuerwerk sowie Musik und Illumination der besonderen Art… Das und mehr gibt’s zu sehen und zu erleben. „Wir rechnen mit 6.500 Besuchern“, sagt Mitinitiatorin Steffi Bastian und freut sich schon auf viele begeisterte Besucher. Shuttleservice Es fahren Shuttlebusse an beiden Tagen zwischen der Stadtmitte und dem Schloss hin und her. Auch zum Parkhotel werden Besucher auf Wunsch gefahren. Eintritt Der Eintritt zu diesem besonderen Event kostet für Erwachsene pro Tag 2 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, da durch Shuttleservice oder Feuerwerk entsprechende Kosten entstehen.
-
Hinterlandmuseum: Route der Arbeits- und Industriekultur
Am dritten Adventswochenende, 15. und 16. Dezember, findet rund um das Landgrafenschloss in Biedenkopf der Weihnachtsmarkt statt. Im Schlosshof und im angrenzenden Biergarten erwarten die Besucherinnen und Besucher rund 35 Anbieter von Kunsthandwerk und Köstlichkeiten. Im kreiseigenen Schloss selbst lässt sich am Samstag, 15. Dezember, in der Zeit von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr das Hinterlandmuseum erkunden. Die Besucher können hier zum Beispiel erstmals den neu eingerichteten Raum zur Route der Arbeits- und Industriekultur besichtigen. Weitere Informationen zum Hinterlandmuseum und dem diesjährigen Weihnachtsmarkt sind unter (06461) 92-4651 oder per E-Mail an Hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de erhältlich.
-
Sehenswert: Weihnachtsmarkt am Landgrafenschloss
Vor der wahrhaft sehenswerten Kulisse des illuminierten Landgrafenschlosses findet auch in diesem Jahr wieder ein besonderer Weihnachtsmarkt statt. Am Wochenende des dritten Advents, 15. und 16. Dezember, wird dazu eingeladen. Ein Feuerwerk bildet hierbei ein besonderes Glanzlicht. Außerdem können die Besucher an rund 35 Ständen stöbern, schauen, staunen und natürlich auch kaufen. Kunst und Kunsthandwerkliches, Gehandarbeitetes und Gebasteltes, Geschenkartikel und Dekoratives für Haus und Heim werden geboten. Dirk Wetzlar und Stephanie Bastian, die Betreiber des Restaurants Schlossterrasse, freuen sich auf viele Besucher. Rund ums Biedenkopfer Schloss, im Schlosshof und auch im Restaurant gibt es eine große Auswahl an Sehenswertem. Mit dabei sind eine Tischlermeisterin, die auch in Rom und New…
-
Spannende Einblicke im Schloss Biedenkopf: Taschenlampenführung
Vielleicht ein bisschen gruselig, auf jeden Fall aber spannend und außergewöhnlich: Auch in diesem Jahr endet die Besuchersaison des Hinterlandmuseums im kreiseigenen Schloss in Biedenkopf mit einer Taschenlapmenführung durch das Museum. Am kommenden Sonntag, 18. November, um 18 Uhr haben Familien, Kinder und Interessierte die Gelegenheit, bei einer Führung im Schein der eigenen Taschenlampe die Museumsobjekte bei wechselnder Beleuchtung und Schattenspiel im ansonsten dunklen Schlossgebäude zu bestaunen. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt. Daher ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 17. November, 18 Uhr erforderlich. Anmeldung ist telefonisch unter (06461) 924 651 möglich, oder per E-Mail: hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de. Die Teilnahme (inklusive Eintritt) kostet 2 Euro. Eigene Taschenlampen…