-
Volkshochschule startet in neues Semester
Die Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf ist mit über 60 neuen Angeboten ins Frühjahrs- und Sommersemester gestartet. Alle Angebote und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.vhs-marburg-biedenkopf.de Das neue Jahr ist zwar noch jung, aber vielleicht ist mancher gute Vorsatz im Alltag trotzdem schon wieder ein wenig in den Hintergrund gerückt. Eine Gelegenheit, solche Vorsätze doch noch in die Tat umzusetzen, bietet sich mit dem neuen vhs-Programm, das dabei praktische Unterstützung liefert. Für den Ersten Kreisbeigeordneten Peter Neidel ist es der erste vhs-Semesterstart, den er als Dezernent begleitet. „Ich habe die vhs Marburg-Biedenkopf bereits als eine moderne und innovative Volkshochschule kennengelernt. Das neue Programm beeindruckt mich – vor allem durch seine inhaltliche…
-
Sommersemester-Programm der vhs Marburg
„Sei ruhig wählerisch…“ lautet der Titel des diesjährigen Sommersemester-Programms der vhs Marburg. Mehr als 500 Angebote warten darauf, ausprobiert zu werden. Die ersten Kurse starten am Montag, 24. Februar, und die Anmeldung ab Montag, 3. Februar. „Die vhs der Stadt Marburg zeichnet sich wie in jedem Semester durch ein abwechslungsreiches Programm aus. Die Angebote bieten allen die Möglichkeit, etwas auszuprobieren, was man schon immer mal ausprobieren wollte, sowie die Gelegenheit, gewohnte oder eingeschlafene Hobbies und Interessen wieder aufzunehmen“, sagt Stadträtin Kirsten Dinnebier. Das vhs-Programm bietet mehr als 500 Bildungsangebote in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf/EDV und Grundbildung. Die vhs lädt alle Marburger*innen dazu ein, durch das Programm zu…
-
Medienkompetenz stärken: Workshop-Reihe des St. Elisabeth-Vereins
Der Auftakt war nicht nur schnell ausgebucht, sondern auch ein großer Erfolg. Kein Wunder also, dass zum Thema Medienkompetenz für ältere Menschen die Workshop-Reihe noch einmal angeboten wird. Und zwar mit jeweils vier Einheiten: Internetnutzung und Online-Sicherheit sowie Kommunikation über Messaging-Apps wie WhatsApp oder Signal – gerade ältere Menschen haben bei modernen Medien Vorbehalte. Und genau diese möchte der St. Elisabeth-Verein e.V. mit seiner Workshop-Reihe „Stärkung der Medienkompetenz für ältere Menschen“ abbauen. „Die Zielgruppe besteht aus Senioren, die bisher wenig oder keinerlei Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien haben“, betont Ulrich Gerhard, Geschäftsführer Unternehmensbereich Altenhilfe des St. Elisabeth-Vereins. „Die Workshops sind darauf ausgerichtet, die Medienkompetenz älterer Menschen zu stärken und…
-
Besondere Veranstaltungen für Groß und Klein
Wanderslust Der OHGV Gladenbach wandert am Sonntag, 24. Oktober, auf demSchlossbergweg E15 bei Bad Endbach. Bei der Tageswanderung steht einBesuch der Wilhelmsteine auf dem Programm. Treffpunkt und Start ist um 9.30 Uhr am Rasensportplatz in Hartenrod (Waldweg 1). Von dort aus geht es an Wallenfels vorbei zu denimposanten Felsen aus Eisenkiesel im Schelder Wald. Entlang der „HohenStraße“ wandern die Teilnehmenden über Tringenstein zurück. Die Gesamtstrecke beträgt rund 14 Kilometer und überwindet rund 379 Höhenmeter.Rucksackverpflegung ist angesagt. Die Führung hat Rainer Friebertshäuser. Der Verein bittet um telefonische Anmeldung bis zum 22. Oktober unter 06462-23 00. Gäste sind willkommen. Besonderes Wochenende Zu einem Wochenende mit der Bibel lädt die Erwachsenenbildung im Evangelischen…
-
Es tut sich was in Bad Laasphe
Auch aus Bad Laasphe gibt es wieder einiges zu berichten, das auch für die Hinterländer von Belang ist – von Behinderungen im Straßenverkehr über Neuerungen bei den Schloss-Schülern bis hin zu „tierischen Tagebüchern“ reichen die Meldungen heute. Behinderung möglich Die Stadt Bad Laasphe lässt turnusmäßig den Zustand ihres Kanalnetzes mittels Kamerauntersuchungen prüfen. So können leicht Risse oder sonstige Schäden an den Rohren festgestellt werden. Seit Montag wird das Kanalnetz in der nördlichen und nordöstlichen Kernstadt inspiziert. Auf dem Plan stehen unter anderem die Abwasserleitungen in den Straßen Vor dem Fang, Hinterfang, Hirtsgrunder Weg, Zum Lehrberg, Kalteborn, Ostpreußenstraße, Zwischen Landwehr, Thüringer Weg, Bäderborn, Am Feldberg und In der Grube. Die Untersuchungen…
-
Digitale Kompetenz durch humanoide Roboter
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Philipps-Universität Marburg stärken mit dem Projekt „RoboPraX“ gemeinsam digitale Lehr- und Lernkompetenzen von Lehrkräften und Schülern. Anhand von humanoiden, also menschenähnlichen Robotern können schrittweise wichtige Programmierkenntnisse und Problemlösungsstrategien erlernt werden. Insgesamt acht neue Roboter des Typs „NAO“ wurden dafür angeschafft und kommen zunächst an zwei Schulen im Landkreis zum Einsatz. An der Lahntalschule Zunächst startet das Projekt an der Georg-Büchner-Schule in Stadtallendorf sowie an der Lahntalschule in Biedenkopf. Motorik, Bilderfassung und Sprachverarbeitung – die Schüler sammeln wichtige Erfahrungen zur Funktionsweise humanoider Roboter. Denn diese werden mehr und mehr Teil unserer digitalen Welt. Deshalb ist die Vermittlung technischer Kompetenzen wichtig. Ein ausführliches Gespräch des „RoboPraX“-Teams mit Landrätin…
-
Kinder, die „mit zwei Elternhäusern“ leben
Lachen, Toben, Lernen, Quatsch machen, Kräfte messen: Dies alles haben 20 von familienintegrativen Lebensgemeinschaften betreute Kinder gemeinsam mit sieben pädagogischen Fachkräften in besonderer Weise erlebt – während einer Freizeit Mitte September in Kirchvers. Einfach Normalität „Für die Kinder unseres Bereichs ist ein Angebot entstanden, bei dem sie gemeinsam mit anderen Kindern in ähnlicher Situation Normalität beim Aufwachsen erleben können“, beschreibt Fachberaterin Bettina Meyerding die Bedeutung solcher Wochenenden im Landkreis. Sie begegnen anderen Kindern, die in ähnlicher Situation mit „zwei Elternhäusern“ leben und dieses Schicksal mit ihnen teilen – eventuell sogar belastende Erlebnisse aus ihren früheren Leben. So können sie erfahren, dass sie mit ihrer trotzdem immer wieder vorhandenen Sehnsucht nach…
-
Von Bildvortrag bis Schwimmenlernen: aktuelle Termine
Mit Lichtbildern: „Erntedank und Landwirtschaft“: So lautet der Titel eines Lichtbild-Vortrags von Erwin Koch, dem Ehrenvorsitzenden des Kreisbauernverbandes. Die Landsenioren-Vereinigung Biedenkopf lädt dazu Mitglieder, Freunde und Bekannten ein. Das Ganze findet heute, am Dienstag, 15. Oktober, statt. Es gibt auch Kaffee und Kuchen, und los geht es um 14 Uhr im Gladenbacher Hotel am Schlossgarten (Karl-Waldschmidt-Straße 9). Schwimmen lernen Heute, Dienstag, 15. Oktober, beginnt um 16 Uhr in Biedenkopf ein neuer Schwimmkurs im Schwimmbad des Park-Hotels in Biedenkopf. Alles Weitere und die Kontaktdaten finden Interessierte auf dieser Seite. Ausschuss tagt Der Bau-, Umwelt- und Klimaausschuss der Gemeinde Steffenberg tagt heute – am Dienstag, 15. Oktober. Die Sitzung findet ab 19…
-
Kurse in 16 Sprachen – von Arabisch bis Türkisch
Nach den Herbstferien beginnen in der Volkshochschule Marburg (vhs) Einstiegskurse in 16 verschiedenen Fremdsprachen. Das Angebot reicht von Arabisch, Chinesisch und Japanisch über die skandinavischen Sprachen Dänisch, Finnisch, Norwegisch und Schwedisch bis zu Neugriechisch, Russisch, Türkisch sowie Gebärdensprache. Neu im Angebot Ganz neu im Angebot sind zwei Kurse in Koreanisch. Aber auch für Interessierte, die Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch lernen möchten, gibt es Angebote. Alle Kurse beginnen in der Woche ab Montag, 14. Oktober, und finden im Gymnasium Philippinum statt. Nähere Informationen gibt es bei der vhs, unter der Telefonnummer (06421) 201-14 64. Wer sich für eine der Sprachen interessiert, weiß nach einem Anruf mehr.
-
Im Bildungsurlaub die eigene Qualifikation verbessern
Die Volkshochschule bietet aktuell einen Bildungsurlaub zum Thema „Projektmanagement – Projektorientierung als Ausdruck einer sich verändernden Gesellschaft“ an. Mehr Effizienz Der Wochenkurs der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf verfolgt das Ziel, modernes und praxisorientiertes Wissen zum Projektmanagement zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge sowie deren Anwendung kennen. Zudem werden die Herausforderungen der Organisation und Projektabwicklung und die Anforderungen an den Projektleiter dargestellt. Mit diesem Bildungsurlaub wird die Fähigkeit der Teilnehmenden gesteigert, Projekte effektiver und effizienter durchführen zu können. Eine Woche Der Kurs findet von Montag bis Freitag, 11. bis 15. November, täglich von 9 bis 16.15 Uhr in Stadtallendorf in der Marktstraße 6, im vhs-Raum, statt. Die Gebühren…