-
Auch in Niederdieten: Literaturfrühling
Wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr kreisweit wieder der „Literaturfrühling“ an verschiedenen Orten statt. In Niederdieten wird am Montag, dem 10. Juni, um 19:30 Uhr Mario Giordano aus seinem jüngsten Roman „Die Frauen der Familie Carbonaro“ lesen und berichten. Drei Frauen, drei Generationen, drei Schicksale – eine mitreißende Familiensaga von großer erzählerischer Wucht. Liebe und Gewalt Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen. Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte. Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern.…
-
Literaturfrühling: 8 Lesungen an 8 Orten in Marburg-Biedenkopf
8 Autorinnen und Autoren lesen bei 8 Veranstaltungen an 8 interessanten Orten aus ihren Büchern vor: Das ist der Literaturfrühling Marburg-Biedenkopf, der diesmal vom 7. Mai bis zum 15. Juni stattfindet. Das beliebte Kulturformat veranstaltet der Landkreis gemeinsamen mit den Städten und Gemeinden sowie Vereinen bereits zum siebten Mal. In diesem Jahr beteiligen sich die Autorinnen und Autoren Franka Bloom, Martina Bogdahn, Amelie Fried, Mario Giordano, Ute Mank, Marco Schreyl, Liv Marie Bahrow und Leah Weigand am Literaturfrühling. Veranstalter sind neben dem Kreis die Städte und Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt, Stadtallendorf sowie der Gemeindevorstand Fronhausen, der Kulturverein Alte Kirche Niederweimar, der Kulturverein Niederdieten, das Kultur-Café Michelbach e.V. und der Verein Niedereisenhausen Dorf(er)leben. Lesungen lassen Literatur…
-
Literaturfrühling in Niederdieten
Auch in 2023 wird der Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder seine Veranstaltungsreihe „Literaturfrühling“ durchführen: Am Mittwoch, 14. Juni, liest Sandra Lüpkes im Café Q in Niederdieten. Die Autorin Sandra Lüpkes war vor einigen Jahren schon einmal im Café Q zu Gast. Diesmal stellt sie ihr jüngstes Werk „Das Licht im Rücken“ vor, das die Wetzlarer Weltfirma Leitz zum Hintergrund hat. Das Buch ist am 16. Mai erschienen. Es geht um die Familie Leitz in Wetzlar, Gründer der Leitz-Werke, vor allem um die Jahre 1914 bis 1945. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Café Q in Niederdieten. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Zum Buch: „Das Licht im Rücken„ Eine Erfindung erobert die…
-
Literaturfrühling: „Open Air“ am Schloss
Am kommenden Donnerstag, 24. Juni, kommt die Berliner Autorin Kristina Hauff zu einer Lesung nach Biedenkopf.Im Innenhof des Landgrafenschlosses wird sie unter freiem Himmel (Open Air) aus ihrem Roman „Unter Wasser Nacht“ lesen. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Die Karten sind im Vorverkauf (mit Gästeregistrierung) für 10 Euro zu haben. Die Veranstaltung ist auf 40 Personen limitiert. Erfolg als Autorin Atmosphärisch und mit feinem psychologischem Gespür beschreibt Kristina Hauff, wie Menschen nach einem großen, unerklärlichen Verlust weiterleben. Wie Misstrauen selbst die engste Freundschaft vergiftet, und wie aus Schmerz neue Hoffnung erwächst. Unter ihrem echten Namen Susanne Kliem schreibt sie erfolgreiche Kriminalromane.Kristina Hauff lebt mit ihrer Familie…
-
Literaturfrühling – auch in Niederdieten
„Lesungen an außergewöhnlichen Orten“: Das ist der Leitgedanke der Veranstaltungsreihe. Der Kulturverein Niederdieten richtet eine dieser Autorenlesungen aus. „Wir sind dabei der einzige Veranstalter im Altkreis Biedenkopf“, sagt Arno Kraussmann vom Kulturverein. „Wir haben die Autorin Brigitte Glaser zu Gast im Café Q in Niederdieten, und zwar am Dienstag, 10. März, um 20 Uhr.“ Nach ihrem Politkrimi “Bühlerhöhe” aus der Adenauerzeit wendet sie sich jetzt der Bonner Republik der 70er Jahre zu, wo Willy Brandt Bundeskanzler ist und zahlreiche Intrigen die politische Szene in der Bundeshauptstadt erschüttern. Im legendären Lokal Rheinblick treffen sich Hinterbänkler und Minister, Sekretärinnen und Taxifahrer. Als der Koalitionspoker nach der Bundestagswahl härter wird, beginnt ein politisches…
-
Freie Autorinnen und Autoren: jetzt bewerben
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder einen Literaturparcours: Für Interessierte gibt es dabei spannende Lesungen und Informationen rund um das Thema Literatur. Freie Autorinnen und Autoren können sich bis zum 12. Februar 2020 für eine Lesung bewerben. Über die Teilnahme entscheidet eine Jury. Der Literaturparcours findet am 29. März im Marburger Kunstmuseum statt und bildet den Schlusspunkt des diesjährigen Literaturfrühlings, der vom Landkreis Marburg-Biedenkopf veranstaltet wird. Heimische Autoren fördern „Mit dieser Veranstaltung wollen wir die heimische Literaturszene fördern. Der Literaturparcours zeigt dabei das vielfältige literarische Potenzial im Kreis. Gerade diese Bandbreite an vorgetragenen Texten und Gedichten und die unterschiedlichen Genres machen diese Veranstaltung so reizvoll und besonders“,…
-
Lesungen zum „Literaturfrühling“
Am heutigen Freitag, 29. März, liest im Rahmen des „Literaturfrühlings“ des Landkreises Stefanie Gerstenberger aus „Gelateria Paradiso“. Die Lesung findet ab 19 Uhr in der Alten Schule Bad Endbach (Kirchweg 3) statt. Preise errungen Mit „Das Limonenhaus“, „Oleanderregen“ und „Das Sternenboot“ erreichte sie drei Mal den zweiten Platz bei der Vergabe des DeLiA-Preises. Und seit 2015 schreibt sie zusammen mit ihrer Tochter Marta Martin auch Jugendbücher. Ganz druckfrisch Es handelt sich um eine besondere Premierenlesung: Das neue Buch erscheint nämlich offiziell erst im kommenden Monat. Es handelt von Lucio. Der junge Italiener macht sich 1964 auf den weiten Weg nach Deutschland. Fern der Heimat verwirklicht er seinen Traum: eine eigene…
-
Furioser Schlusspunkt im Literaturfrühling: „Mensch, Rüdiger!“
Unter den Größen des diesjährigen Literaturfrühlings im Landkreis ist Sven Stricker mit Sicherheit keine Kleinigkeit. Der Hörspielautor und -regisseur sowie Buchautor hat schon mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen, unter anderem 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Für seinen zweiten eigenen Roman, den Krimi „Sörensen hat Angst“, wurde Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert. Nun also „Mensch, Rüdiger“: Strickers neuer Held ist Lehrer, steckt in einem belanglosen, gutbürgerlichen Leben fest und hat keine Lust mehr. Auf einer Talbrücke, von der er sich auf die letzte Reise begeben will, trifft er einen Gleichgesinnten, den verkrachten Schriftsteller Tom. Die beiden Midlife-Crisis-Männer könnten gemeinsam springen, aber…