-
Unterricht in Zeiten von Schulschließungen
Nach der Schulschließung am 16. März infolge der Corona-Pandemie sind nun schon zwei Wochen des digitalen Unterrichts gelaufen – für das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) ein Grund, einmal festzuhalten, wie diese außergewöhnliche Situation von Seiten der Lehrer und Schüler bewältigt wird. „Gut vernetzt“ „Zum Glück sind wir digital gut vernetzt“, so Schulleiter Christian Tang. „Wir nutzen als Kommunikationsplattform neben der Homepage und den Dienst-E-Mails natürlich unsere Schulcloud, über die alle Schüler und Lehrer miteinander verbunden sind. Jeder Kollege kann sich so seine digitale Klasse oder seinen digitalen Kurs einrichten, über die er mit seinen Schülerinnen und Schülern kommuniziert“. Auch Lehrer lernen Montags erhalten die Klassen und Kurse von ihren Fachlehrern…
-
136 erfolgreiche Schülerinnen und Schüler
136 Schülerinnen und Schüler, die ihre Ausbildung im dualen System erfolgreich abgeschlossen haben, wurden jetzt feierlich verabschiedet. Viele Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft nahmen teil. Schulleiter Karl Heinz Schneider hob insbesondere das besondere Engagement der Auszubildenden hervor, die die reguläre Ausbildungszeit verkürzt haben. Besonders den Umschülern, die ihre Ausbildung im zweiten Lehrjahr begonnen hatten, sei die Integration in den Schulbetrieb gut gelungen, so Schneider. Für alle Absolventen böten sich mit dem Abschluss zahlreiche Chancen, etwa Weiterqualifizierung zum Meister oder Techniker oder der Weg in die Selbstständigkeit. Die Absolventen Industriemechaniker/-in: Tobias Bamberg, Sebastian Briel, Nils Klingelhöfer, Marius Müller, Florian Papritz, Daniel Pracht, Fabian Riess, Niklas-Michel Samel, Tim Lukas Schmidt, Marco SchrammMaschinen-…
-
Schule lädt zum Info-Tag ein
Es will gut überlegt sein, wenn ein Schulwechsel ansteht. So finden hier und da derzeit Tage der offenen Tür und weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen statt, um die jeweilige Institution vorzustellen. Und am 24. Januar lädt auch die Wilhelm von Oranien-Schule (Dillenburger Gymnasium) zum Infotag ein. „Da wir traditionell auch immer Schülerinnen und Schüler aus dem Hinterland haben, freuen wir uns auch über Interessenten aus unserem Nachbarkreis“, so die Verantwortlichen. So öffnet an diesem Freitag in der Jahnstraße die Schule ihre Türen von 14 bis 17 Uhr, um sich den Viertklässlern der Grundschulen, Zehntklässlern der Mittelstufenschulen sowie allen Eltern und weiteren Interessenten vorzustellen. Viele Angebote Auf die Gäste wartet ein informatives Programm: Schulleiter…
-
Die Veranstaltungen werden weihnachtlich
Senioren feiern: Die Breidenbacher Senioren (Kerngemeinde und Ortsteile) sind zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. Diese findet am Donnerstag, 12. Dezember, um 15 Uhr im Bürgerhaus statt. Auch hier kosten die Karten je zwei Euro und sind in der Gemeindeverwaltung und bei den Ortsvorstehern zu bekommen. Es weihnachtet Die Adolph-Diesterweg-Schule in Weidenhausen lädt zur Weihnachtsfeier mit anschließendem Basar ein. Los geht es am morgigen Donnerstag, 12. Dezember, um 17 Uhr in der Turnhalle. Auf dem Programm stehen ein kleines Theaterstück und weihnachtliche Lieder und Tänze der Förderstufenklassen. Im Anschluss ab etwa 18 Uhr verkaufen die Schüler beim Basar in der Aula und in den benachbarten Fluren eigene Bastelarbeiten. Instrumentalisten des Musikzugs der…
-
„Kann ich das posten?“ Schüler werden Medienscouts
Und Pornobilder? Medien sind Alltag – vor allem für Jugendliche. Den Umgang mit Smartphones muss ihnen keiner mehr beibringen. Aber was für Rechte jeder Einzelne im Netz hat, wie man sich vor Pornobildern oder Gewaltvideos schützt und dass sich ein Blick auf die AGBs tatsächlich lohnt – das alles sind Inhalte, die nicht früh genug vermittelt werden können. Einfach kompetent Da junge Menschen lieber von Gleichaltrigen lernen, bildet die „Landesanstalt für Medien NRW“ seit 2011 Schüler zu Medienscouts aus. Diese sollen kompetenter Ansprechpartner für Mitschüler sein und zu heiklen Themen rund um Medien und Soziale Netzwerke beraten. Bedarf ist groß Das Amt des Medienscouts ist begehrt und der Bedarf groß,…
-
„KlimaTeens“ und „KlimaKidz“ am „Gymbala“
Mikroplastik, erneuerbare Energien und was sonst der Umwelt noch gut oder weniger gut tut… Jüngst erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 8a des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe (Gymbala) einen besonderen Einblick in das Thema Klimaschutz. Im Rahmen eines von der „EnergieAgentur.NRW“ ins Leben gerufenen Projekts wurden die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen auf aktive und schülergerechte Art und Weise für Inhalte sensibilisiert, die uns in unserem täglichen Leben begegnen und eine große Rolle in der Klimaproblematik spielen. Wasser- und Solarkraft So wurde etwa die Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes mit Hilfe eines selbst gebauten Wasserrads betrachtet. Auch die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, um ein Solarauto in…
-
Brighton Eye und Miley Cyrus: Schüler genossen aufregende Reise
Stürmische See, atemberaubende Klippen und sanfte Hügel: Die vielfältige Landschaft Englands hat schon so manchen Schriftsteller und königlichen Monarchen inspiriert. Aber auch die Metropole London, Weltstadt an der Themse, fasziniert mit ihren einzigartigen Sehenswürdigkeiten und interessanten Themenwelten. Auf, in die Gastfamilie In diesem Jahr ließen sich erneut über 50 Schloss-Schülerinnen und –Schüler, vornehmlich der siebten und achten Klassen zusammen mit einigen Schülern der 10. Klasse, auf dieses Abenteuer ein und reisten mit ihren Lehrern Katja Burk-Pitzer, Friedhelm Koch und Isabell Schneller nach Eastbourne zu ihren Gastfamilien. Neben einer ausgiebigen Stadtrallye in Eastbourne mit Besuch am Strand, stand auch eine geführte Wanderung in Richtung Beachy Head und Seven Sisters auf dem Programm.…
-
Schüler präsentierten sich „mächtig kreativ“
Musik, Präsentationen und allseits gute Laune: Das traditionelle Herbstfest der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein konnte einmal mehr so richtig begeistern. Die Schloss-Schule hatte hierzu in die Untere Turnhalle eingeladen, um Grundschulkindern, ihren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in das kreativ gestaltete Schulleben zu geben. Schulleiter Christian Tang begrüßte die zahlreichen Besucher, denen sich ein buntes und unterhaltsames Programm bot, das speziell von den Schülern und Lehrern der fünften und sechsten Klassen vorbereitet worden war. Musiklehrerin Susanne Krabbe hatte beispielsweise mit den fünften und sechsten Klassen coole Songs einstudiert. Für große Heiterkeit sorgte etwa der Beitrag der Klasse 6c, als einige Schülerinnen und Schüler zum…
-
Deutschlands beste Schülerzeitung wird gesucht
Die Suche hat wieder begonnen. Wer schreibt die spannendsten Artikel, liefert die besten Bilder und sorgt für abwechslungsreiche Unterhaltung? Der abi» Schülerzeitungswettbewerb geht in die nächste Runde und widmet sich auch in diesem Jahr genau diesen Fragen. Die Zeitung, die dabei am meisten überzeugt, wird von der Bundesagentur für Arbeit mit dem Titel „beste Schülerzeitung Deutschlands 2019“ ausgezeichnet. Ideen und Umsetzung Früh übt sich, wer ein Meister werden will – dieser Leitsatz gilt auch für die Top-Journalisten von morgen. Schon heute begeistern viele Schülerzeitungsredaktionen mit herausragenden Ideen und der professionellen Umsetzung ihrer Inhalte. In den kommenden Wochen wird sich zum elften Mal zeigen, welche Schülerzeitungen es sind, die dabei besonders…
-
Die Zukunft ist weiblich: Melanie Dietrich
Die neue Chefin ist 44 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Sie kommt aus dem Kollegium der Realschule, und genießt den vollen Rückhalt ihrer Kollegen. Seit 1. August hat die Private Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe mit ihr eine neue Leitung. Melanie Dietrich ist nach mehr als 65 Jahren die erste Schulleiterin auf dem Schlossberg. Sie wird mit einem Festakt am 2. Oktober offiziell in ihr Amt eingeführt. Darf’s etwas mehr sein? Dass es „etwas mehr sein dürfte“, das wusste sie schon vor zehn Jahren. Allerdings war bis dahin und noch einige Zeit darauf die Schulleitung fest in Männerhand. Erst mit dem Schuljahreswechsel 2016/2017 ergaben sich…