Backland.News
  • Bad Laasphe,  Feudingen

    „Die neuen Bade-Regeln werden gut angenommen“

    Elektronische Voranmeldung, Einbahnstraßen-System und Abstandsregeln: Das Coronavirus hat den Betrieb in den Freibädern gehörig durcheinandergewirbelt. Um die Anlagen überhaupt öffnen zu können, mussten Hygieneschutz-Konzepte aufgestellt und Abläufe angepasst werden. Ganz neue Bedingungen – sowohl für die Badegäste als auch das Personal in den Freibädern Bad Laasphe und Feudingen. Und wie funktioniert’s? Es läuft „Toll“, sagen Dominik Marburger-Busch, Leiter des Wabach-Bades, und Rettungsschwimmerin Margret Damm und ziehen damit nach acht Wochen Öffnung ein positives Fazit. „Inzwischen hat sich alles wunderbar eingespielt.“ Jeden, der noch mit einem Besuch hadert, ermuntern sie daher, einfach mal unverbindlich vorbeizuschauen und sich die Sache anzusehen. „Tatsächlich haben wir viele, die sich erstmal erkundigen möchten, wie ein…

  • Landkreis

    Weiterer Ankerpunkt wurde eröffnet

    Landrätin Kirsten Fründt hat im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf den zweiten Ankerpunkt der Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf eröffnet. Mit der Route soll die regionale Arbeits- und Industriegeschichte erlebbar werden. Das DIZ ist der zweite von insgesamt fünf Ankerpunkten der Route der Arbeits- und Industriekultur. Auch im Hinterland Neben dem im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf bereits fertiggestellten Ankerpunkt sind auch die Ankerpunkte Brücker Mühle in Amöneburg, die Carlshütte bei Buchenau sowie ein Ankerpunkt im Zusammenhang mit der Marburger Behring-Route in Planung. Auf diese Standorte weisen seit dem Frühjahr 2020 zunächst Schilder mit dem Logo und dem Schriftzug: „Wir werden Standort“ hin. „Dieser Ankerpunkt der Route schlägt mit dem…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Auf und Ab bei den Infiziertenzahlen

    Die Zahl der aktiven Corona-Fälle, die das Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf derzeit betreut, hat sich erneut um einen Fall auf drei erhöht. Davon wird derzeit eine Person stationär behandelt. Acht neue Corona-Fälle In den letzten 24 Stunden sind acht neue positive Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt Siegen-Wittgenstein eingegangen: ein Mann Mitte 20 aus Netphen, ein Mann Anfang 40 und eine Frau Mitte 30 aus Siegen, ein Kind, zwei Teenager, ein Mann um die 50 und eine Frau Mitte 40 aus Bad Berleburg. Sieben Personen sind Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet, und eine Person wurde als Kontaktperson zu einem Indexfall positiv getestet.Aktuell erkrankt sind noch 58 Personen, vier davon werden im Krankenhaus behandelt.

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    „Ich wollte einfach mal bisschen Auto fahren…“

    Überrumpelt: Keinen guten Einfall hatte ein junger Mann am Donnerstagabend. Der 19-Jährige entdeckte im Internet eine Anzeige, in der ein Auto zum Kauf angeboten wurde. Er nahm telefonisch Kontakt zu dem Verkäufer auf und verabredete sich noch am Abend mit dem Halter auf einem Parkplatz in der Marburger Innenstadt. Die Inspektion des Innenraums nutzte der Marburger sofort für eine Spritztour. Der verdutzte Eigentümer alarmierte umgehend die Polizei und erstattete Anzeige. Der Ausflug des „neuen Besitzers“ dauerte allerdings nicht lange. Ermittlungen führten schnell auf seine Spur des Mannes, und die Polizei stand kurz danach in dessen Haustür. Nach anfänglichem Leugnen räumte der 19-Jährige, der keine Fahrerlaubnis besitzt, den Vorwurf dann auch…

  • Bad Laasphe,  Marburg,  Veranstaltungen

    Termine und Infos

    Jetzt zum Flohmarkt: Ab heute (1. August) wird’s noch ein bisschen einfacher, die Floh- und Trödelmärkte auf dem Marburger Messeplatz zu besuchen. Jeweils samstags finden sie statt. Ab sofort bedarf es keines Ausfüllens von Kontaktformularen mehr; und es dürfen sich auch weit mehr Besucher auf dem Flohmarktgelände bewegen als noch vor einer Woche. Um die organisatorischen Mehrkosten zu decken, zahlen Besucher ab zwölf Jahren einen Euro Eintritt. Pilze gucken Das Pilzkundliche Museum im Bad Laaspher Haus des Gastes öffnet am heutigen Samstag, 1. August, wieder seine Türen. Nach der Corona-bedingten Zwangspause freut sich Museumsleiter Volker Walther sehr auf interessierte Besucher. Das Pilzkundliche Museum beherbergt eine einzigartige Sammlung von etwa 900…

  • Gladenbach,  Landkreis,  Polizeiberichte

    Polizei sucht SUV-Fahrer – und weitere Meldungen

    Wo ist der Zeuge? Der Vorfall ereignete sich gegen 13 Uhr im Bereich der Einmündung Im Tiefen Graben, Jakob-Heuser-Straße in Gladenbach. Hier soll der Fahrer eines roten Cabriolets einer Autofahrerin die Vorfahrt genommen haben. Die bremste eigenen Angaben zufolge stark ab, um einen Unfall zu vermeiden. Nach der angezeigten Missachtung der Vorfahrt am Freitag, 17. Juli (in Gladenbach) sucht die Polizei heute nach einem wichtigen Zeugen, der mit einem schwarzen SUV unterwegs war.Dieser Zeuge mit dem SUV befand sich direkt hinter der Betroffenen und müsste das Geschehen wahrgenommen haben. Er wird gebeten, Kontakt mit der Polizeistation in Biedenkopf, Telefon 06461- 929 50, aufzunehmen. Hellblau auf Rot In der Nacht auf…

  • Diedenshausen,  Veranstaltungen

    Frischluft-Gottesdienst: „Mit neuen Augen sehen“

    „Mit neuen Augen sehen“: Das ist das Thema des „Sommer-Frischluft-Gottesdienstes“, zu dem die evangelische Kirchengemeinde Diedenshausen morgen, 2. August, einlädt. Los geht’s um 10 Uhr auf dem Vorplatz der Kirche in Diedenshausen. Das Gelände kann vom Bornweg aus betreten werden; der Weg über die große Treppe von der Ortsstraße her ist gesperrt. Gemeinsame Lieder Pfarrer Klaus Neumeister wird die Predigt halten. Begleitet von Isabella Kranz am E-Piano singt die Gemeinde auch einige Lieder. Es stehen zwar Stühle aus der Kirche bereit, gleichwohl werden die Gottesdienstbesucher gebeten, eigene Stühle mitzubringen. Regeln einhalten Zudem sollte jeder einen Zettel mit Namen, Adresse und Telefonnummer vorbereiten, damit die notwendige Registrierung schnell erfolgen kann. Die…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Aktuelles Projekt: „Lichtblicke“ in Biedenkopf

    „In den schwierigen Corona-Zeiten ist Kunst in geschlossenen Räumen wie Museen oder vor größeren Gruppen kaum oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich“, weiß Kulturreferent Steffen Keiner. Gleichzeitig sorge Kunst aber für Abwechslung, Freude und setze einen bunten Kontrastpunkt. Sichtbar und hörbar So wurde die Idee für das Projekt „Lichtblicke“ entwickelt, das die Stadt Biedenkopf mit dem Verein BIDKultur derzeit umsetzt. Die Grundidee war: Kunst und Kultur in den öffentlichen Raum zu bringen und sichtbar oder hörbar zu machen. „Die Bevölkerung soll die Kunst bei einem Spaziergang, einer Autofahrt, oder beim Einkauf wahrnehmen können“, so die Vorstellung. „Eher plötzlich und unerwartet werden die Menschen auf Kunst treffen und sich für einen…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    Übergabe von rund 150.000 Euro an Betrüger verhindert

    Betrüger kennen keine Sommerferien! In den letzten Tagen riefen die falschen Polizeibeamten ja bereits im Hinterland an und scheiterten mit ihrem Vorhaben. Am Mittwoch und Donnerstag registrierte die Polizei einige weitere Anrufe. Die professionell geschulten Täter versuchten am späten Abend ihr Glück, bissen sich aber an den ausgesuchten Opfern die Zähne aus, da diese die Masche bereits kannten. Den Ermittlern gelang es in den letzten Wochen, die Übergabe von Bargeld und Gold im Wert von zirka 150.000 Euro in letzter Sekunde zu verhindern. Immer wieder erfolgreich Aber leider hatten die Betrüger auch in einem Fall Erfolg, erbeuteten einen sechsstelligen Betrag. Jeder misslungene Anruf der Betrüger verhindert wahrscheinlich einen größeren finanziellen…

  • Landkreis,  Nachbarkreis,  Polizeiberichte

    „Geisterhund“ stoppt Autobahnverkehr

    Gefährlich: Kein Geisterfahrer, sondern ein Geisterhund, sorgte am Donnerstag gegen 9.40 Uhr für ein kurzfristiges Verkehrsproblem auf der A 45. Der, wie sein Frauchen später sagte, mit einem starken Lauftrieb ausgestattete 10 Jahre alte Englische Foxhound war beim morgendlichen Spaziergang ausgebüxt. Er lief auf der Autobahn zwischen Dillenburg und Herborn den Fahrzeugen entgegen. Die Polizei sichtete den entlaufenen Vierbeiner, und produzierte einen kurzzeitigen, künstlichen Stau. Das wiederum ermöglichte einer Mitfahrerin einen beherzten Zugriff. Sie hielt den Hund am Halsband und versorgte ihn dann kurz mit Wasser. Die Polizei nahm ihn mit zur Wache und übergab ihn unversehrt an die glückliche Besitzerin, die sich zwischenzeitlich gemeldet hatte. Zerkratzt Wahrscheinlich machte sich…