Backland.News
  • Marburg

    Einsatzkräfte: trotz Schutzkleidung entsetzliche Verbrennungen

    Im Marburger Squash-Center bricht am 28. April 1995 ein Feuer aus: Es wird zur größten Katastrophe, die die örtlichen Brandschützer bis dahin zu bewältigen haben. Der Brandunfall zeigt auf entsetzliche Weise, dass die vorgeschriebene Schutzausrüstung der Feuerwehr unzureichend ist. 25 Jahre später sitzt der Schock immer noch tief. Mit Grauen erinnern sich beteiligte Einsatzkräfte an den verhängnisvollen Freitagnachmittag, aber auch daran, was er bewirkt hat: Die Sicherheit der Feuerwehrleute erhält fortan einen hohen Stellenwert. Eine meterhohe Rauchsäule steigt in den Himmel, Flammen schießen aus Dach und Fenstern. Auf Tragen liegen schwerverletzte Feuerwehrmänner, Hände und Haut sind verbrannt. In der Nähe setzen Rettungshubschrauber zur Landung an: Was anfangs wie ein einfacher…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    „Der Stadtbrand“ wird nun doch verschoben

    Nun ist es amtlich: Die Schlossfestspiele Biedenkopf werden in diesem Sommer aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden. Das hat Steffen Keiner, Kulturreferent der Stadt Biedenkopf und zuständig für dieOrganisation der Festspiele, mitgeteilt. Ursprünglich sollte vom 7. bis 16. August dieses Jahres die Welturaufführung des Musicals „Der Stadtbrand“ über die Bühne im Landgrafenschloss gehen.Dessen Premiere wird nun voraussichtlich auf den August 2021 verschoben. Es ist entschieden Bürgermeister Joachim Thiemig betonte, die Gesundheit aller Beteiligten und der Zuschauer stehe für alle Verantwortlichen im Mittelpunkt. „Wir orientieren uns am Beschluss der Bundes- und Landesregierung und haben nun gemeinsam mit dem Magistrat definitiv entschieden, dass in diesem Jahr keine Festspiele stattfinden können.“ Kein Risiko eingehen…

  • Marburg,  Polizeiberichte

    Herrenloser Koffer sorgte gestern für Aufregung

    Der verdächtige Koffer war völlig herrenlos und stand vor einem Kreditinstitut. Gegen 6.45 Uhr wurde dies der Polizei gemeldet. Der Bereich rund um den Marburger Südbahnhof wurde daraufhin komplett gesperrt. Busse des öffentlichen Nahverkehrs wurden umgeleitet und der Bahnverkehr im Nahbereich zunächst eingestellt. Experten des Landeskriminalamtes aus Wiesbaden machten sich auf den Weg, um den Koffer zu untersuchen. 10.05 Uhr: Entwarnung Kurz nach 10 Uhr konnte dann Entwarnung gegeben werden. Der Koffer war leer. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung. Experten des Landeskriminalamtes hatten das Objekt mit einem Roboter untersucht. Es wird ermittelt Die Absperrmaßnahmen wurden im Anschluss aufgehoben. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen…

  • Gesundheit,  Nachbarkreis

    Info-Aktion zur Einführung der Maskenpflicht

    Seit Montag besteht „Maskenpflicht“ im öffentlichen Personen-Nahverkehr und beim Einkaufen. Daher hat mit einer Infoaktion die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein den ersten Tag hierzu begleitet. Bereits ab 6.30 Uhr waren Teams des DRK, der Malteser und der Stadt Siegen an stark frequentierten Orten unterwegs, um Infoflyer zu verteilen und – falls nötig – Masken auszugeben: „Damit wollten wir sicherstellen, dass auch am ersten Tag der Bedeckungspflicht für Mund und Nase eine Fahrt mit dem Bus oder ein Einkauf möglich waren, auch wenn man noch keine eigene Maske dabei hatte“, sagt Landrat Andreas Müller. Rund 50 freiwillige Helfer hatten sich am Wochenende bereit erklärt, die Aktion am Montagmorgen zu unterstützen. „Die Reaktionen auf…

  • Breidenbach,  Landkreis,  Polizeiberichte

    Polizei sucht Einbrecher, Glatzkopf und Fahrerflüchtige

    Einstieg übers Küchenfenster: In Breidenbach nutzte ein Einbrecher am Freitagabend das gekippte Küchenfenster für seinen unberechtigten Einstieg. Nach dem Einstieg in das Wohnhaus in der Buchenstraße stahl der Unbekannte eine geringe Menge Bargeld aus einem abgelegten Portemonnaie. Hinweise von Zeugen bitte an die Kriminalpolizei in Marburg, Telefon 06421-40 60. Ärger um die Mittagszeit Die Verkehrskontrolle am Freitagmittag dürfte der Kradfahrer so schnell nicht vergessen. Die Ordnungshüter stoppten den 27-Jährigen gegen 12.15 Uhr in der Marburger Innenstadt. Das Ergebnis der Kontrolle: Kennzeichen abgelaufen und somit keinen Versicherungsschutz, Drogenvortest positiv, Sicherstellung geringer Mengen Haschisch sowie eines Einhandmessers, außerdem: keine Fahrerlaubnis vorhanden. Der Biker durfte die Polizeiwache nach der erforderlichen Blutentnahme wieder verlassen,…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Erstmals kein neuer Corona-Fall in Siegen-Wittgenstein

    „In den vergangenen 24 Stunden gingen erstmals seit Beginn der Pandemie keine positiven Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt ein“, heißt es aktuell aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Damit bleibt hier die Zahl der bisher bestätigten Corona-Fälle bei 292 Personen.Zwei Personen konnten als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden: Eine Frau Anfang 20 aus Bad Berleburg und eine Frau Anfang 30 aus Siegen. Damit sind mittlerweile 165 Menschen wieder genesen. 13 in der Klinik Aktuell erkrankt sind zurzeit noch 120 Personen. Derzeit müssen 13 Menschen im Krankenhaus behandelt werden, drei davon auf der Intensivstation. Leider sind in heimischen Krankenhäusern zwei Menschen aus Nachbarkreisen verstorben, weswegen diese Fälle nicht in die Statistik für…

  • Biedenkopf,  Landkreis

    Schul-Biologiezentrum präsentiert Angebote online

    Das Schulbiologiezentrum des Kreises bietet Interessierten auf digitalem Weg Projekt-Angebote für zu Hause. „Der Natur auch digital auf der Spur“ sozusagen. Die Onlineangebote des Schulbiologiezentrums bieten Tipps für kleinere und größere Praxis-Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien. Eine Sammlung mit interessanten Links sowie Videos gibt es ebenfalls auf der Webseite des Schulbiologiezentrums unter www.schubiz.marburg-biedenkopf.de. Damit haben Interessierte bei unkomplizierten Projekten für Drinnen und Draußen die Möglichkeit, weiter Spannendes rund um die Natur zu lernen.Die ersten drei Angebote beschäftigen sich dabei mit Wildbienen: Interessierte finden dabei Tipps zum Bau von Nisthilfen für Erdhummeln und Wildbienen sowie einem Blumenbuffet für Bienen.

  • Holzhausen

    Zwangspause wird zum Renovieren genutzt

    Wo sonst Konfirmandengruppen und Kirchenvorsteher aus ganz Deutschland zu Freizeiten oder Tagungen zusammenkommen, nutzen die Mitarbeiter die Zwangspause zu Arbeiten, die im laufenden Betrieb kaum erledigt werden können. Denn nicht nur Jugendherbergen und Hotels haben derzeit geschlossen. Auch die Freizeit- und Bildungsstätte (FBS) des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach in Holzhausen am Hünstein ist derzeit zu. Aus der Not eine Tugend Die Idee, die Gästezimmer zu tapezieren und zu streichen, kam von den Mitarbeitenden selbst“, berichtet Hausleiter Florian „Flo“ Burk: „So konnten wir aus der Not eine Tugend machen.“Normalerweise ist das 49-Betten-Haus mit 17 Schlaf- und vier Gruppenräumen um diese Jahreszeit bereits gut ausgelastet. Um die 500 Übernachtungen dürften geschätzt schon weggebrochen…

  • Biedenkopf

    DRK-Kreisverband plaudert „aus dem Nähkästchen“

    „Wer will fleißige Näherinnen sehen? Der muss zum DRK-Kreisverband gehen…“ Für den DRK-Kreisverband werden von eifrigen Helferinnen Masken genäht. Der Kreisverband hat von der Firma Hollingsworth & Vose aus Hatzfeld eine Spende an Filterpapier erhalten. Einerseits wird es für die Bestückung von 3-D-Druck-Masken genutzt, die von der Firma FKM Sintertechnik (Biedenkopf) gespendet wurden. Andererseits wird es verwendet, um Masken aus FFP2 Filterpapier zu nähen. Heiße Nadel Die fleißigen Masken-Produzentinnen, (teilweise aus dem Freundes- und Bekanntenkreis von Mitarbeitern des Kreisverbandes) sind passionierte Näherinnen. Mittlerweile wurden von Sabine Pfeifer, Christiane Piechaczek, Simone Quatuor-Flos, Andrea Pöllmann, Erika Matern, Irene Stähler, Doris Jakobi und Kornelia Lenk rund 500 Masken genäht; und die Nähmaschinen stehen…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    Aktuelle Meldungen der Polizei

    Zu spät reagiert: Ein Autofahrer wollte auf der Landesstraße 3290 nach rechts in einen Feldweg abbiegen und verlangsamte seine Fahrt. Hinter diesem Pkw fuhr ein Daimler Benz sowie ein Biker mit seiner Yamaha. Der Fahrer des Benz sah den Vorgang des Vordermanns und bremste ab. Der junge Kradfahrer reagierte offenbar zu spät, fuhr auf das Heck des Daimlers und kam zu Fall. Bei diesem Unfall erlitt der Motorradfahrer am Mittwoch Verletzungen. Er wurde zur weiteren Behandlung in die Uni-Klinik gebracht. Das Duo flüchtet Der Diebstahl eines Rades scheiterte in der Nacht auf Freitag in der Marburger Elisabethstraße. Das ertappte Duo flüchtete ohne Beute über die Rückseite der Kirche in Richtung…