-
Heute ist Anmeldeschluss!
Für viele Jugendliche beginnt am heutigen Montag die Berufsschulpflicht. Die Leitungen der drei Marburger Berufsschulen erinnern an diesen Einschulungstermin und bitten die Erziehungsberechtigten und ausbildenden Betriebe um eine ordnungsgemäße Anmeldung zum Berufsschulunterricht. An der Adolf-Reichwein-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und an den Kaufmännischen Schulen werden etwa 4.500 junge Menschen beschult, über 2.300 von ihnen erhalten Unterricht in der Teilzeitform der Berufsschule. Die Berufsschulpflicht beginnt nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht mit dem Ausscheiden aus einer Vollzeitschule und mit dem Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis. Auszubildende, die in einem Ausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes stehen, sind für die Dauer der Ausbildung berufsschulpflichtig. Bei Unklarheiten über die Wahl des Berufsfeldes, die zuständige Berufsschule und in allen Zweifelsfällen…
-
„Selbstständig denken und eine eigene Meinung bilden“
„Nur wer sich interessiert und informiert, kann sich in die Gesellschaft einbringen“, sagte der stellvertretende Schulleiter Olaf Menn im Rahmen der Verabschiedung der Fachoberschülerinnen und -schüler. Diese fand im Foyer der Beruflichen Schulen in feierlichem Rahmen statt. Erlerntes nutzen Viel Wissen haben die Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Jahren angehäuft, nun gehe es, so Menn, darum, das Gelernte zu nutzen, selbstständig zu denken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Geehrt wurden außerdem die beiden besten Projektgruppen durch Matthias Kamm als betreuende Lehrkraft, der sich im Namen der Schule auch für die 21 Projektaufträge und die Unterstützung bei den Kooperationspartnern, Unternehmen, Vereine und öffentliche Institutionen aus der Region,…
-
Absolventen haben den Abschluss in der Tasche
Sommer, Sonne, Ferien! Bevor dieses aber begannen, wurden an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) zuvor rund 140 Schülerinnen und Schüler verabschiedet, die ihre Ausbildung im dualen System erfolgreich abgeschlossen haben. Als besondere Anerkennung nahmen Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft teil. Schulleiter Karl Heinz Schneider befand, die Anstrengung „lohne sich gerade in der dualen Berufsausbildung. Viele Absolventen werden direkt von ihren Ausbildungsbetrieben in ein Arbeitsverhältnis übernommen.“ Es könnten auch viele andere Chancen nach der Ausbildung genutzt werden wie die weitere Qualifizierung zum Meister oder Techniker, die Aufnahme eines Studiums, der Besuch der Fachoberschule oder auch der Weg in die Selbstständigkeit. Er appellierte er an die Absolventen, das Gelernte nun auch umzusetzen…
-
„Die Absolventen haben schon viel erreicht“
„Mit der Erlangung des Mittleren Abschlusses haben viele erreicht, was sie wollten“, sagt Schulleiter Karl-Heinz Schneider. „Viele Absolventen haben Ausbildungsstellen gefunden oder möchten im nächsten Schuljahr die Höhere Berufsfachschule oder die Fachoberschule besuchen. Manche haben noch keine Entscheidung getroffen.“ Hier verweist er an die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit – es seien auch für 2019 noch Ausbildungsstellen zu vergeben. Individuelle Wege Die Absolventen haben viel gelernt für ihren persönlichen und beruflichen Weg, alle Fächer seien wichtig für die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit. Abteilungsleiter Michael Hitrec wünschte den Absolventen, dass sie ihren individuell passenden Weg finden. Anschließend erfolgte die Zeugnisübergabe mit Ehrung der Klassenbesten: Leon Kuntscher und Nico Danz. Namensliste der…
-
bsb: Absolventen feierlich verabschiedet
An den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) wurden feierlich die Absolventen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (VJ-Klassen) und der Intensivklassen für Sprachförderung „Integration durch Anschluss und Abschluss (InteA)“ verabschiedet. Eine Diashow zu Beginn zeigte eindrucksvoll, wie viele Zugänge zum Lernen in dieser Zeit geschaffen und Wege in die Ausbildung aufgezeigt worden sind. Die Schülerinnen und Schüler haben Betriebe besichtigt, Ausflüge und Erkundungen zum Beispiel ins Mathematikum durchgeführt, selbst hergestellte Produkte auf dem Markt verkauft und in weiteren Projekten zusammengearbeitet. Erste Etappe gemeistert Schulleiter Karl-Heinz Schneider führte aus, die Schülerinnen und Schüler hätten eine erste Etappe auf dem Weg ins Berufsleben geschafft. Mit dem Hauptschulabschluss in der Tasche beginnen nun einige eine Ausbildung oder…
-
Geschafft! Absolventen freuen sich über den Abschluss
„Wir müssen was ändern. Wir müssen die Welt schützen – vor allem Sie, weil Sie noch länger da sind!“ Schulleiter Karl-Heinz Schneider begrüßte Gäste und Schüler der Höheren Berufsfachschule Bürowirtschaft (BW) und Sozialassistenz (BSA) mit eben diesen Worten. Er sprach davon, dass Politik nur einen Rahmen geben könne, jeder einzelne aber für sein Handeln selbst verantwortlich sei. Kleine Dinge verändern und zwar stetig, dies sei wichtig. So lobte er das Engagement der Schüler in den vergangenen beiden Jahren insbesondere bei der Betreuung der VBO-Schüler und im Rahmen des Ernährungsführerscheins mit Grundschülern aus Biedenkopf. Lobende Worte Auch Ingrid Debus, Abteilungsleiterin an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) und Lehrerin Anke Tittel hoben…
-
Anisplätzchen, Backfischbrötchen und Currywurst
Weihnachtsduft lag in der Luft. Denn die Fachpraktiker „Küche und Hauswirtschaft“ der Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) haben einen kleinen, feinen Weihnachtsmarkt auf die Beine gestellt. Was es gab? Frische Bratwurst vom Holzkohlegrill, Currywurst, Backfischbrötchen und selbsthergestellte Crêpe kamen auch bestens an. Gemeinsam mit ihren Ausbilderinnen Christiane Theiß und Elfie Payer hatten die jungen Männer und Frauen an zwei Tagen viel Leckeres zubereitet. Neben den angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten konnten die Besucher auch die mit viel Liebe und Geschick produzierten Weihnachtsartikel erwerben – von der selbsthergestellten Konfitüre über diverse Plätzchensorten bis hin zu Weihnachtsbäumen aus Holz.
-
11,8 Millionen für Werkstattgebäude
11,8 Millionen Euro haben der Landkreis Marburg-Biedenkopf und regionale Unternehmen in das neue Werkstattgebäude der Beruflichen Schulen in Biedenkopf investiert. Am Montag hat Landrätin Kirsten Fründt das neue Gebäude am Wissens- und Wirtschaftscampus eingeweiht. Dort finden sich nun auch Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Mittelhessen und die Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill (IHK) in Biedenkopf. Mit dem Teilabriss des alten Werkstattgebäudes hatten die Arbeiten 2016 begonnen. In der Zwischenzeit entstanden modern ausgestattete Werkstätten für die Beruflichen Schulen, Hörsäle und ein Verwaltungsbereich für die Technische Hochschule Mittelhessen, die Geschäftsstelle der IHK und ein neugestalteter Außenbereich. Insgesamt 11,8 Millionen Euro investierte der Landkreis in das Projekt. Zusammen mit regionalen Unternehmen, die 400.000…