-
„Feuerwerk der Sinne(r)“ zum Tag des offenen Denkmals
„Feuerwerk der Sinne(r)“: Das präsentiert in Niedereisenhausen jetzt der Verein Dorf(er)leben und verspricht „musikalische Kostbarkeiten“. Ab 13.00 Uhr – jeweils zur vollen Stunde – treten Katharina Eich-Meier (Violine) und Burghardt Zitzmann (Orgel) auf, die beide in Sinn wohnhaft sind. Dieser besondere Musikgenuss wird im Rahmen des Tags des offenen Denkmals angeboten. Das Motto: „Entdecken, was uns verbindet“. Veranstaltungsort ist die Kapelle in Niedereisenhausen am Sonntag, 9. September, zwischen 11 und 17 Uhr. Es wird Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke geben.
-
Tag des offenen Denkmals steht bevor – auch im Hinterland
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals ist in diesem Jahr auf Sonntag, 9. September, gesetzt worden. „Entdecken, was uns verbindet“, lautet das Motto dazu. Im Hinterland sind an diesem Tag die folgenden Denkmäler geöffnet: Biedenkopf: Hinterlandmuseum im Landgrafenschloss Biedenkopf: 10 bis 18 Uhr (Führung um 15 Uhr), Kontakt: (06461) 92 46 51 Kulturstube „Zur sicheren Beule“ (Hintergasse 18) sowie „Schenkbarsches Haus“ (Bei der Kirche 8-9) (beide 11 bis 18 Uhr, Führung nach Bedarf) Günterod: Historische Wehrturmkirche Günterod: 10.30 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr (Führungen nach Bedarf) Kontakt: (02776) 81 76 Dautphe: Evangelische Martinskirche, 11.30 bis 19 Uhr (Führung um 17.10 Uhr) Kontakt: (06466) 91 17 17 Steffenberg:…
-
Die historische Hammermühle soll restauriert werden
Biedenkopf-Breidenstein. Rund 15 Interessierte haben am Samstag die Gelegenheit genutzt, an der Führung zur alten „Hammermühle“ in Breidenstein teilzunehmen. Der Marburger Historiker Professor Otto Volk stellte das verfallende Gebäude am sogenannten Breidensteiner Hammer vor und vermittelte Wissenswertes aus der Geschichte des Werkes. Wie die Teilnehmer erfuhren, gab es einst mehr als 20 dieser Hammerwerke in der Region. Dabei handelte es sich um Handwerksbetriebe zur Weiterverarbeitung von Eisen. Nur noch bruchstückhaft lässt sich erkennen, wie das Ganze um 1800 herum ausgesehen haben mag. „Wenn man dieses Industriedenkmal vor dem Verfall retten will, dann muss schnell gehandelt werden“, sagte Volk. Sonst sei alles in wenigen Jahren weg. Damit nun auch nicht die…
-
Gladenbacher Schüler erhielten Bundespreise
Marburg-Biedenkopf. Für ihre Kreativität im Umgang mit dem diesjährigen Motto „Denk mal – worauf baut Europa?“ wurden jetzt 59 Schülerinnen und Schüler anlässlich des 65. Europäischen Wettbewerbs am Mittwoch im Landratsamt ausgezeichnet. Den Europa-Gedanken in den Schulen fördern und möglichst vielen Schülerinnen und Schüler die europäische Vielfalt bewusst machen – das ist eines der wesentlichen Anliegen des ältesten deutschen Schülerwettbewerbs, der vom Europarat, der Kommission der Europäischen Gemeinschaften und dem Europäischen Parlament mit getragen wird. Beteiligt haben sich hieran in diesem Jahr insgesamt 85.626 Schülerinnen und Schüler, davon 6029 aus Hessen. Aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Otto-Ubbelohde-Schule (Marburg), der Sophie-von-Brabant-Schule (Marburg), Grundschule Michelbach (Marburg), Elisabethschule…