-
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“
Wer nach einer Zeit der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen wieder in die Erwerbsarbeit einsteigen möchte oder eine Teilzeitstelle sucht, weil Familienpflichten zu erfüllen sind, ist willkommen bei der Informationsveranstaltung „Beruflicher Wiedereinstieg“. Grundsätzlich sind alle, die über Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachdenken, gern gesehen. Marion Guder (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) und Bettina Zietz (Wiedereinstiegsberaterin) informieren über den aktuellen Arbeitsmarkt und den beruflichen Wiedereinstieg. Es geht um Vereinbarkeit von Familie oder auch Pflege und Beruf, um Fördermöglichkeiten und Qualifizierungsangebote der Agentur. Zudem Hilfen, Adressen und Links mitgeben und Zeit für Fragen und Diskussion offen lassen. Auch interessierte Frauen und Männer in Elternzeit oder während der Pflege…
-
Breitbandausbau im Nachbarkreis schon weit vor
Also, in Siegen-Wittgenstein geht der geförderte Breitbandausbau bereits auf die Zielgerade. An vielen Orten laufen bereits jetzt die letzten Arbeiten. Landrat Andreas Müller und Bürgermeister Ewers haben sich jetzt vor Ort im Industriegebiet Carl-Benz-Straße in Burbach über den aktuellen Stand informiert.In Burbach beispielsweise werden rund 560 Haushalte mit schnellem Breitband versorgt werden, davon erhalten 82 Adressen Glasfaserhausanschlüsse, überwiegend Unternehmen.
-
Tag der Ausbildung eröffnet Chancen
Zum „Tag der Ausbildung“ lädt am Freitag, 14. Juni, die Firma Roth ins Roth-Atrium in Buchenau ein. Von 15 bis 20 Uhr öffnet das Unternehmen seine Türen für eine Informationsveranstaltung über sein innovatives Ausbildungskonzept. Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Ausbildungsinteressierte sind dazu willkommen. „Die Möglichkeiten sind vielfältig“, erklärt Roth Personalleiter Michael Donges. „Von der Berufsausbildung in acht gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen, über Praktika bis zu Studium Plus und der Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen, gibt es für zahlreiche Berufswünsche das passende Angebot.“ Bei einem ersten Kennenlernen am Tag der Ausbildung könne man vielleicht sogar schon sehen, ob Bewerber und Unternehmen zueinander passen. Besichtigungen möglich Angesprochen…
-
Holiday on Ice: Talentaufruf für unsere Region
Mit der Holiday on Ice Academy fördert die größte Eisshow der Welt jetzt junge Talente im Eiskunstlauf und bietet ihnen eine Bühne vor großem Publikum. Bewerbungen für Interessierte aus dem Hinterland und auch aus dem Dillkreis sind ab sofort bis zum 30. Juni möglich. Zur Premiere der Erfolgsshow „Showtime“ heißt es am 9. April nächsten Jahres „Bühne frei für den Nachwuchs“ – und zwar in der Rittal Arena in Wetzlar. Ein Einzelläufer oder auch ein Eislaufpaar erhält an diesem Tag die Chance auf einen einzigartigen Auftritt auf der großen Showbühne. Die jungen Talente aus unserer Region treten dort mit einer selbst entwickelten, individuellen Kür und einer gemeinsamen Performance mit dem…
-
Anschubfinanzierung für Gemeindepädagogen
Mit einer Anschubfinanzierung hat das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach jetzt vor, die Kirchengemeinden beim Einrichten von Fördervereinen für gemeinsame Gemeindepädagogenstellen zu unterstützen. Pro neu errichteter halber Stelle je Nachbarschaftsraum werde das Dekanat 5.000 Euro jährlich beisteuern. Das sagte Dekan Andreas Friedrich im Rahmen der Dekanatssynode am Samstag in Biedenkopf. „Nachbarschaftsraum“ ist die neue Bezeichnung für gebildete Kooperationsräume. Da die Landeskirche im Regionalgesetz diesen Begriff in anderen Zusammenhängen verwende, sei die Umbenennung erforderlich gewesen, so Friedrich gegenüber den knapp 100 Gemeindevertretern und Gästen. In einem Nachbarschaftsraum werden die Seelsorger zwar noch ihre Seelsorgebezirke haben, aber nicht mehr nicht mehr für „ihre“ Gemeinde, sondern für gemeinsam vereinbarte Aufgabenfelder (in allen zum Nachbarschaftsraum zählenden…
-
Dautphetal kann mit Hilfe von Bund und Land 1,13 Millionen Euro investieren
Dautphetal investiert kräftig mit Hilfe des Landes in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Das Land fördert unten aufgeführte Projekte. Der Landesanteil im Rahmen des KIP am Investitionsvolumen für diese und weitere Maßnahmen liegt bei insgesamt rund 223.000 Euro. Finanzminister Thomas Schäfer übergab unlängst sieben KIP-Förderzusagen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,13 Millionen Euro an Bürgermeister Bernd Schmidt. „Die geförderten Projekte in Dautphetal haben alle eins gemeinsam: An diesen Orten kommt die Dorfgemeinschaft zusammen, hier wird der soziale Zusammenhalt gepflegt“, so Schäfer. Schneller flüssig „Das Kommunalinvestitionsprogramm ermöglicht uns, dass wir einige Maßnahmen und Investitionen schon vorzeitig realisieren können, die ansonsten erst zu einem späteren Zeitpunkt hätten umgesetzt werden können“, freute sich…
-
In Biedenkopf: individuelle Förderung für Flüchtlingskinder
Wegen eines erhöhten Förderbedarfs für Kinder aus geflüchteten Familien haben der Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Verein Bildungspolitische Initiative (bipoli) das Angebot der Hausaufgabenhilfe am Standort „Grundschule Biedenkopf“ von zwei auf vier Wochentagen ausgebaut. Dort stehen jetzt drei Gruppen zur Verfügung, die derzeit von 27 Kindern besucht werden. Lernen in Kleingruppen Am Dienstag besuchten unter anderem die Leiterin des Büros für Integration (BfI) Dr. Franziska Engelhardt und der Rektor der Grundschule Biedenkopf Frank Dilling das Förderangebot der Hausaufgabenhilfe. Die bipoli Hausaufgabenhilfe stellte eine Übung zur Lernorganisation mit Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse vor. Es handelt sich um ein freiwilliges Bildungsangebot für den Nachmittag. Dort wird in Kleingruppen von…
-
10.000 Euro für „Cafés für Menschen mit und ohne Demenz“
Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 120.000 Euro unterstützt der Helaba-Konzern karitative Einrichtungen in seinen Kernregionen Hessen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Und auch das Projekt „Cafés für Menschen mit und ohne Demenz“ in unserer Region wurde nun unterstützt. Einrichtungen erhalten jeweils 10.000 Euro. Es geht um die folgenden Cafés, die davon nutznießen: Café „Mittendrin“ im Familienzentrum „Vier Wände“ in der Marburger Straße 20 in Dautphe, ebenso um das Café „Hand in Hand“ in der Kulturscheune Unter der Linde 8a in Dautphetal-Holzhausen sowie um das Café „Hand in Hand“ im Pflegeheim „Assmanns-Mühle“, Mühlbachstraße 21 in Gönnern. Geöffnet sind die Cafés jeweils von März bis Dezember. Dank an ehrenamtlich Engagierte „Die Gemeinwohlorientierung…
-
Projekt „MdL Hessen online“ läuft an
Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein gab dieser Tage bekannt, dass das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst das Projekt „MdL Hessen online“ mit insgesamt 126.700 Euro unterstützt. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Online-Portals, das die Geschichte des hessischen Landesparlamentarismus seit dem 19. Jahrhundert digital zugänglich macht. Das Projekt soll Beitrag sein zu einem besonderen Jubiläum: Im Dezember 2021 jährt sich zum 75. Mal der Neubeginn der parlamentarischen Demokratie in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele profitieren Von diesem Portal sollen die wissenschaftliche Forschung, die universitäre Lehre, der Schulunterricht und die Heimat- und Geschichtsvereine in Hessen profitieren. Darüber hinaus wird das Angebot unter anderem auch Biografien der Landtagsabgeordneten, grafisch…
-
Kindliche Entwicklung fördern aber auch Grenzen setzen
Einen Elternkurs für Mütter und Väter von Kindern in den ersten drei Lebensjahren bietet jetzt das Evangelische Familienzentrum „VierWände“ in Dautphe an. Der Kurs beginnt am 17. Januar. Anmelden kann man sich dazu bis zum 7. Januar. Die Teilnehmer erfahren im Elternkurs unter anderem, wie sie die Entwicklung ihres Kindes fördern können. Sie lernen, wie sie ihr Kind altersgemäß begleiten, zur Selbstständigkeit anregen und sinnvoll Grenzen setzen. Zusätzlich gibt es Spielanregungen für Zuhause und Tipps, um sicherer im Erziehungsalltag zu werden. Vier Treffen Der Kurs beinhaltet vier Treffen über je zweieinhalb Stunden am 17., 24. und 31. Januar sowie am 7. Februar, jeweils ab 19 Uhr. Er findet im Evangelischen…