-
Neue Infos aus Hinterland und Wittgenstein
40 Fragen zur Wahl: Mit 40 Fragen zu verschiedenen Politikfeldern fordert die „Bürgerinitiative Weiterdenken Marburg“ die zur Bundestagswahl kandidierenden Parteien auf, einen inhaltlichen Wahlkampf zu führen. Der Fragenkatalog umfasst Themen wie die freie Impfentscheidung, Maskenpflicht, Klinik-Schließungen und den Abbau von Intensivbetten in den letzten 12 Monaten. Er umfasst aber auch weitere Bereiche der Gesundheitspolitik, Grundrechts-Einschränkungen, Medien, Bargelderhaltung, Friedenspolitik und die Spaltung der Gesellschaft. Die Parteien wurden gebeten, bis zum 13. September zu den Fragen Stellung zu beziehen. Der komplette Fragenkatalog mit Hintergrund-Informationen kann auf dieser Seite eingesehen werden. Die Antworten werden ebenfalls auf der Homepage sowie als Pressemitteilung veröffentlicht. Freibäder schließen am Samstag Die diesjährige Freibad-Saison in Bad Laasphe und…
-
Besondere Leistungen am Städtischen Gymnasium
Eine Menge Lob gab’s am letzten Schultag am „Gymbala“: Die Schulleiterin des Städtischen Gymnasiums in Bad Laasphe ehrte 49 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis zur Q1 für besondere Leistungen. „Mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,3 haben diese ganz besonders hervorragende Leistungen trotz Corona und wochenlangem Distanzunterricht erreicht“, hieß es. Auch als Ansporn Neben Urkunde und Eis-Gutschein wird es im Gymnasium einen Platz geben, wo die Besten des jeweiligen Jahrgangs durch ein Bild vertreten sind. Dies soll den Respekt und die Anerkennung für die sehr guten Leistungen deutlich machen, aber auch Ansporn bieten, hervorragende Leistungen zu erbringen. „In Zukunft wird es in jedem Jahr eine Ehrung der…
-
Neuntklässler spenden Wettbewerbs-Gewinn an Breidenbacher Pfarrer
Die Klasse 9b des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe (Gymbala) hat im Januar an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen und 100 Euro gewonnen. Im Zusammenhang mit dem Thema „Umkämpftes Menschrecht: Sauberes Wasser für alle“ haben die Schülerinnen und Schüler im November ein Interview mit dem Breidenbacher Pfarrer Karlhans Nüßlein geführt. Er hat als Experte der Partnergemeinde des Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, (Kituntu Distrikt in Tansania) berichtet. Als Dank für Nüßleins Mitarbeit und Unterstützung bei dem Projekt spendete die Klasse diese 100 Euro. „Wir haben gesehen, wie gut es uns trotz dieser Pandemie geht. Und wir wollten einen weiteren Beitrag zu unserem Thema ‚Sauberes Wasser für alle‘ leisten.“, erklärte Lehrerin Christina Kaiser.…
-
Abiturfeier am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe
Bestanden! In einer kleinen feierlichen Veranstaltung konnten Schulleiterin Corie Hahn und weitere Gratulanten in diesem Jahr 70 Abiturientinnen und Abiturienten des „Gymbala“ zum Abitur gratulieren. Zweimal „1,0“ In diesem Jahr wurden Fardos Abdel Karim sowie Fabienne Müller für die besten Abiturprüfungen mit einem Schnitt von 1,0 ausgezeichnet. Ebenso wurde Fardos Abdel Karim für besondere Leistungen im Fach Physik geehrt. Drei Auszeichnungen erhielt Mattis Blöcher für hervorragendeAbiturprüfungen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik. Mia Behnke erhielt zwei Auszeichnungen für herausragende Leistungen in den Fächern Chemie und Informatik. Johannes Emil Exner wurde für besondere Leistungen in den Fächern Chemie und Physik geehrt. Besondere Leistungen Julia Sophie Achenbach und Juli Behnke erhielten…
-
Erdkunde-Asse am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Seit Jahren gehört die Teilnahme an Erdkundewettbewerben zum festen Bestandteil des Schulprogramms des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) und erfreut sich in der Sekundarstufe I größter Beliebtheit. Nun stehen die Sieger des Erdkundewettbewerbs „Heureka! – Mensch und Natur 2020“ endlich fest. Stolze Sieger GSW-Erdkundelehrer Christian Kienel hatte den Wettbewerb für die Klassen 5 bis 8 organisiert und konnte jetzt den Siegern mit Sachpreisen und Urkunden gratulieren: Die Erstplatzierten ihrer jeweiligen Klassenstufen am GSW sind: Phil Hofmann (5b), Louis Mengel (5a), Sophie Schmidt (6a), Elisa Otto (6a), Alexander Krug (7b) und Sascha Müller (8a). Der Heureka-Wettbewerb bestand aus unterschiedlichen Themenkomplexen und erstreckte sich über die beiden letzten Schulhalbjahre. Der erste Teil mit…
-
Dreierlei Infos aus dem Nachbarkreis
Vollzeitsperrung: Im Windpark Hesselbach muss ein Turmteil getauscht werden. Um den Abtransport des alten und die Anlieferung des neuen Turmteils mittels Schwertransporten zu ermöglichen, wird auf der K36 im Bereich Ortsausgang Hesselbach bis Bad Laasphe-Gennernbach erneut eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet – und zwar von Dienstag bis vorraussichtlich Sonntag (2. bis 7. März). Das bedeutet, dass man während dieser Zeit zwar aus Bad Laasphe über den sogenannten „Armen Mann“ nach Hesselbach fahren kann, jedoch nicht umgekehrt. Zudem kann es während dieser Phase bei Bedarf immer wieder zu kurzfristigen Vollzeitsperrungen der Strecke kommen. Die Stadt Bad Laasphe empfiehlt daher allen Fahrzeugführern, den Bereich im besagten Zeitraum weiträumig zu umfahren. Verdienter Ruhestand Im Januar…
-
Schüler lernen Uni Marburg online kennen
„Die Hochschul-Erkundungswoche war sehr gut organisiert, gerade unter den momentanen Umständen“, findet GSW-Schüler Janne Stark-Gabel. Und ich weiß jetzt, was ich studieren möchte und was nicht für mich in Frage kommt.“Jüngst gab es für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) nämlich die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg (Kooperationspartner des GSW) näher kennenzulernen – diesmal digital. Unterstützt durch die Lernplattform ILIAS erhielten die Gäste so einen Einblick in das digitale Lernen an der Uni Marburg. Weg in den Beruf „Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ sagt Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein…
-
Spannende Einblicke am „Gymbala“
In Corona-Zeiten sind Kooperationen zwischen Schule und Außenwelt immer eine gewisse Herausforderung. Wie gut eine solche Zusammenarbeit trotzdem funktionieren kann, zeigte sich jetzt am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Sandra Afflerbach bot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 einen anspruchsvollen Einblick in ihr universitäres Schaffen und Forschen. Die promovierte Chemikerin hatte am „Gymbala“ 2004 Abitur gemacht und forscht heute über thermochemische Speichermaterialien an der Universität Siegen. Spannende Fragen In ihrem Vortrag ging die Fachfrau drängenden Problemen der modernen Energiewende nach: Wie kann man Wärmeenergie langfristig auf chemischem Weg speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder freiwerden lassen? Dazu gab sie auch Einblicke in die typischen Werkzeuge naturwissenschaftlicher Untersuchungen,…
-
Erste „Bildungsinsel“ wurde eingeweiht
Die Bildungsinsel, die jetzt vor dem Rathaus neben dem Spielplatz in Bad Laasphe aufgestellt wurde, ist die erste Bildungsinsel im Raum Wittgenstein. Sie wurde mit Hilfe eines Heimatchecks und Unterstützung der Sparkasse Wittgenstein finanziert.Tomas Irle aus Hilchenbach ist Begründer des Vereins „Hilchenbacher Bildungsinsel“ und hat dieses besondere Projekt mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a und Lehrer Frank Oldeleer vom „Gymbala“ begleitet. Bildung und Natur Das Projekt bringt Kinder, Bildung und Natur generationenübergreifend in Einklang und „unter das Dach Heimat“. Die Herzstücke des Projekts bilden Bänke, die an exponierter Stelle in der Natur stehen. Diese fügen sich sanft in die Natur ein und alle Generationen können dort bequem verweilen.…
-
Erfolgreiche „DELFer“ auch am Städtischen Gymnasium
Auch fünf Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe stellten sich jüngst der DELF-Prüfung und erhielten ihre Zertifikate. DELF steht für „Diplôme d’Études en Langue Française“ und stellt eine Prüfung dar, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Französischen Botschaft und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW abgenommen wird. Weltweit anerkannt Die Teilnehmer müssen dabei Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Fremdsprache unter Beweis stellen und können so das lebenslang gültige und weltweit anerkannte Zertifikat auf vier verschiedenen Kompetenzniveaus (A1 bis B2) erhalten. Fleißig gelernt Um sich auf diese anspruchsvolle Prüfung vorzubereiten, haben sich die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden und wöchentlich…