Backland.News
  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Ab Samstag: Sonderausstellung im Hinterlandmuseum

    Thematisch legte der Künstler Eberspächer einen Schwerpunkt seines kreativen Schaffens auf Landschaften und Stadtansichten. Er schuf aber auch Porträts und Selbstbildnisse, genrehafte Szenen, Blumenbilder, Technisches und Stillleben und Körperstudien. Neben Zeichnungen mit Feder und Pinsel, Aquarellen, Pastellen und einem Ölgemälde sind auch Eberspächers druckgraphische Arbeiten bei Radierungen und im Linol- und Holzschnitt zu entdecken. Bis Mitte September Das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf präsentiert ab dem 16. Juli, vielfältige Werke des Künstlers August Friedrich Eberspächer. Fast 500 Arbeiten Im vergangenen Jahr konnten auch durch die Vermittlung des Schlossvereins Biedenkopf zwei bedeutende Sammlungen des Künstlers aus dem Besitz der Nachkommen für das Hinterlandmuseum gewonnen werden. Fast 500 Arbeiten des Künstlers hat das…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Neues Exponat gibt Einblicke in das Weber-Handwerk

    Das Ausstellungsstück zeugt von einer künstlerisch orientierten Berufsausbildung, die früher in Biedenkopf angeboten wurde: Seit 1949 bestand die „Berufsfachschule für das Kunsthandwerk“ mit dreijähriger Ausbildungszeit als Zusammenschluss der beiden zwei Jahre zuvor geschaffenen Bildhauer- und Handwebklassen. Von Helga Zeppel Ein kunstvoller Wandbehang aus dem Jahr 1957 ist das Exponat des Monats Juli im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Helga Zeppel (geb. Mölle) hat ihn gewoben und dem Museum zur Verfügung gestellt. Mehrere Stücke Helga Zeppel besuchte ab 1954 die Webklasse unter Anne Wever und legte 1957 ihre „Gesellenprüfung für das Weber-Handwerk“ ab. Unter den Objekten, die sie kürzlich dem Hinterlandmuseum gestiftet hat, fiel die Wahl für das Exponat des Monats auf einen Wandbehang…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Exponat des Monats: Kirchengerät „für die mobile Seelsorge“

    Der Kelch, eine kleine Hostienschale sowie ein Glasfläschchen für den Abendmahlswein lassen sich platzsparend in einem zylinderförmigen Behälter stapeln. Am Kruzifix lässt sich zum Transport der Querbalken des Kreuzes abnehmen. Da das Gerät laut Überlieferung aus der Zeit des Ersten Weltkriegs stammen soll, wäre auch die Benutzung durch einen Feldpfarrer denkbar. Jetzt ausgestellt Das Hinterlandmuseum im Schloss zeigt als Exponat des Monats Juni Kirchengerät für die mobile Seelsorge. Es wurde genutzt, um kranken und gebrechlichen Menschen bei Hausbesuchen das Abendmahl austeilen zu können. Die Ausstellungsstücke stammen aus Weidenhausen – seit 1900 eine eigene Pfarrei. Die Gegenstände waren wohl in den Besitz des Landwirts Jakob Ruppert IV (1882 bis 1958) gelangt.…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Bier brauen am Museumstag

    Eine Attraktion: Im Schlosshof brauen Hobbybrauende handwerklich Bier im holzbefeuerten Waschkessel.Das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf lädt nämlich für den Internationalen Museumstag am kommenden Sonntag, 15. Mai, zur Sonderausstellung „Balbach – Biergeschichte in Biedenkopf“ ein. Das Bier wird bis zur Finissage am 3. Juli reifen und zu diesem Anlass ausgeschenkt. Vor Ort genießen Aber auch am Aktionstag können Interessierte regionale Bierspezialitäten probieren und nichtalkoholische Getränke vor Ort trinken. Der Internationale Museumstag soll auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen aufmerksam machen. Der Aktionstag wechselt jährlich sein Motto. Dieses Jahr lautet es „Museen mit Freude entdecken“. Das Hinterlandmuseum ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    „Prost!“ Besondere Ausstellung im Hinterlandmuseum

    Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf startete nach der Winterpause in eine neue Museumssaison. Die Besucher erwartet eine neue Sonderausstellung über die ehemalige Brauerei Balbach in Biedenkopf. Dass sich die Gründung der Brauerei im Jahr 1872 durch Carl Friedrich Balbach 2022 zum 150. Mal jährt, ist der Anlass für die Ausstellung. Die Brauerei produzierte bis 1994, ein Getränkehandel als Nachfolgebetrieb schloss 2002. Die Ausstellung thematisiert die Familiengeschichte anhand eines neu erstellten Stammbaumes und durch persönliche Objekte einzelner Familienmitglieder – so etwa ein Reisekoffer von Louis Balbach, einem der Söhne des Firmengründers. In einem Teil der Ausstellung zur Entwicklung der Brauerei ist das städtische Gewerbebuch mit der offiziellen Eintragung des Betriebs 1872 zu…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Neue Exponate: „frühes Upcycling“

    Durch nachhaltiges Denken und Handeln selbst Verantwortung für den Planeten zu übernehmen, das thematisiert das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf anhand dreier Exponate: Die drei Behältnisse erscheinen eher unscheinbar, besitzen jedoch eine interessante Geschichte. Ursprünglich dienten sie amerikanischen Soldaten in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg als Konservendosen. Wie ein Aufdruck noch heute verrät, enthielt zumindest eine der gezeigten Dosen Eipulver.  Findiger Biedenkopfer Ein findiger Biedenkopfer sammelte seinerzeit die leeren Dosen. Gereinigt und aufgearbeitet, verkaufte er die Behältnisse und verdiente wohl ganz gut daran. So erinnert sich jedenfalls die Mutter der Stifterin, die sechs derartige Dosen noch vor 1947 erwarb. Von einem „geschickten Holz-Mann“ ließ sie passende Deckel anfertigen und nutzte die Gefäße…

  • Biedenkopf,  Breidenbach,  Gladenbach,  Marburg,  Nachbarkreis,  Veranstaltungen,  Wallau,  Weifenbach

    Termine: für junge Eltern, Flohmarkt-Fans, Wanderlustige und andere

    Laternenzug durch Weifenbach Ich geh mit meiner Laterne…: Weifenbachs Verkehrs- und Verschönerungsverein lädt auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Laternenumzug durchs Dorf ein. Start ist am morgigen Freitag, 29. Oktober, um 19 Uhr an der alten Schule. Auch Teilnehmer aus anderen Ortschaften sind willkommen und können sich, ausgestattet mit selbstgebastelten oder gekauften Laternen und Fackeln, beteiligen. Auf dem Weg „Gemeinsam auf dem Weg“ ist der Begegnungstag der evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum „Breidenbacher Grund“ überschrieben, der am Sonntag, 31. Oktober, in der Perftalhalle in Breidenbach stattfindet. Interessierte sind eingeladen.Zu dem Nachbarschaftsraum zählen die evangelischen Kirchengemeinden Breidenbach mit Kleingladenbach, Breidenstein mit Wiesenbach sowie Oberdieten mit Niederdieten und Achenbach. Die Perftalhalle ist…

  • Kunst und Kultur,  Landkreis,  Veranstaltungen

    Museums-Sonntag steht bevor: 16 Mal offene Tore

    Der Museumssonntag steht diesmal unter dem Motto „Über Stock und Stein“. Alle teilnehmenden Museen haben an diesem Tag mindestens von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Einige Museen haben ihre Öffnungszeiten zudem noch ausgedehnt. Am 29. August findet im Landkreis Marburg-Biedenkopf der bereits neunte Museumssonntag statt. In diesem Jahr wirken 16 Museen aus dem Landkreis mit. Breit gefächert Dem diesjährigen Motto „Über Stock und Stein“ nähern sich die Museen, auch im übertragen Sinn, in vielfältiger Weise. Es gibt Exkursionen, Vorträge und Führungen, aber auch Sonderausstellungen. Dabei reicht die Themenpalette von Schustern und Reisegepäck bis hin zu Handwerksgesellen, Basaltgewinnung, Grenzsteinen, Berggeschichten, Bodenfunden und Illustrationen. Aber auch Geländefahrzeuge, Straßenbau, Werkzeuge zur Stein-Bearbeitung, zeitgeschichtliches…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Neue Exponate im Hinterlandmuseum

    Und wieder hat das Hinterlandmuseum im Biedenkopfer Landgrafenschloss neue Ausstellungsstücke zu präsentieren: Drei entzückende alte Spielzeuge sind diesmal die Exponate des Monats. Die Kleidung der ersten Figur erinnert an deutsche Felduniformen des Ersten Weltkriegs und die beiden anderen Figuren sind in Handarbeit von der Firma Schuco aus 1938 hergestellt – gestiftet von zwei Stifterinnen aus dem Hinterland. In Bewegung Die erste Figur zeigt einen eisernen Turner am Barren, der nur angestoßen werden muss, um an einer Querstange bis zum Ende des Turngeräts zu rotieren. Die beiden anderen Exponate sind Produkte der Firma Schuco und erscheinen beide in einem Verkaufskatalog von 1938. Ein kleiner Geiger wird dort als „Holländer“ bezeichnet, kenntlich…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Die Exponate des Monats im Hinterlandmuseum

    Zwei kleine Wildschweinfiguren aus Metall sind das Exponat des Monats im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Die beiden Objekte regionaler Metallverarbeitung stellen auch einen Bezug zu den „Tagen der Industriekultur Mittelhessen“ her. Schaustücke Kleine Metallobjekte wie diese beiden waren Schaustücke oder dienten als Briefbeschwerer. Die Darstellung männlicher Wildschweine verweist nicht nur auf die Jagd; der Keiler ist wegen seiner Kraft und Aggressivität darüber hinaus ein Symbol für Kampfesmut und unbändige Naturkraft. Ein Geschenk So ähnlich die beiden Plastiken der Form nach sind, ihr Material ist Ausdruck sich verändernder Produktions-Möglichkeiten: Gusseisen wurde im Hinterland schon seit dem 16. Jahrhundert in mehreren Eisenhütten produziert. Aluminium dagegen wurde erst 1808 entdeckt. Der Aluminium-Keiler wurde…