-
Geflüchtete bereiten sich auf deutschen Arbeitsmarkt vor
Eine fremde Kultur, eine unbekannte Sprache, neue Sitten und Bräuche – geflüchtete Menschen stehen in ihrer neuen Heimat oft vor großen Herausforderungen. Viele Zugewanderte fragen sich auch, wie und wo sie Arbeit finden können. Aber wie können die im Ausland erworbenen Qualifikationen des Geflüchteten im deutschen Berufssystem anerkannt werden? Was ist, wenn sich mehrjährige Berufserfahrung nicht dokumentieren lässt? Welche Alternativen zu Zeugnissen und Zertifikaten gibt es noch? Um diese und andere Fragen ging es jetzt bei einer Informationsveranstaltung, zu der die „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ des Kreises Siegen-Wittgenstein eingeladen hatten. Zwei Dutzend Teilnehmer 24 Männer und Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern konnten bei der Veranstaltung unter dem Titel „IQ…
-
Noch bis Freitag: Doppelausstellung zur Integration
Noch bis zum kommenden Freitag, 2. November, ist im Foyer des Marburger Landratsamtes eine Doppelausstellung der Volkshochschule (vhs) zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet das Thema Integration aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Wanderausstellung „Volkshochschulen: Orte der Integration“ stellt die vielfältigen Leistungen der Volkshochschulen im Bereich Begegnung und Integration vor. „Dabei bieten Volkshochschulen mehr als wohnortnahe Deutschkurse. Sie begleiten mit ihren Angeboten der politischen Bildung aktuelle gesellschaftliche Diskurse“, sagte Landrätin Kirsten Fründt bei der Eröffnung. Parallel ist zudem die Fotoausstellung „Neue Heimat Stadtallendorf“ zu sehen, die Werke von jugendlichen Geflüchteten zeigt, die unter professioneller Begleitung in Stadtallendorf ihre Lieblingsorte fotografiert haben. Neue Perspektiven „Hier werden ganz neue Perspektiven sichtbar, mit denen sich die…
-
In Gladenbach: Kaleidoskop Kinder- und Jugendtheatertage
Im Rahmen der Kaleidoskop Kinder- und Jugendtheatertage gastiert das Theater „La Senty Menti“ in Gladenbach. Auf dem Programm steht das Stück mit dem Titel „Welcome, aber…!“ Am Donnerstag, 25. Oktober, ab 9.10 und 11 Uhr ist das Stück im Gladenbacher Haus des Gastes zu erleben. Empfohlen wird es für Mädchen und Jungen der Klassen 5 und 6. Alles fremd und unbekannt Zum Inhalt: Malika ist neu angekommen. Alles ist fremd und unbekannt, auch die Verhaltensweisen und die Regeln in der neuen Schulklasse. Malika versucht, sich in ihre Gruppe einzugliedern, den Alltag zu meistern, Freunde und Orientierung zu finden. Nach der Schule probt sie in ihrem Zimmer für den kommenden Schultag.…
-
Kreiselternkonferenz macht Inklusion zum Thema
Inklusion: Sie ist Thema am Samstag, 27. Oktober. Dann nämlich macht der Kreiselternbeirat anlässlich der Kreiselternkonferenz die Inklusion zum Thema. Getagt wird von 10 bis 14 Uhr im Tagungsgebäude des Landratsamtes, Im Lichtenholz 60, in Cappel. Fit für Vielfalt Die bereits dritte Kreiselternkonferenz widmet sich unter dem Motto „Fit für Vielfalt – Inklusion kann man nicht MACHEN…allenfalls werden und sein!“ der Frage, wie Schulgemeinden mit Inklusion umgehen und auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen können. „Inklusion kann man nicht einfach machen. Der Gedanke muss vielmehr aus einer Haltung heraus mit Leben gefüllt werden“, sagt die Vorsitzende des Kreiselternbeirates, Monika Kruse. Inklusion sei keine Mode der Pädagogik, sondern elementares Merkmal erfolgreichen Zusammenlebens.…
-
Mittwoch: Oktoberfest in der Kulturscheune
„Demenz – dabei und mittendrin“ lautet das Motto zum Weltalzheimertag 2018. Aus diesem Anlass lädt die Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf in die Kulturscheune Holzhausen (Gasserstraße) zum Oktoberfest ein. Am Mittwoch, 12. September, zwischen 14.30 und 17 Uhr findet das Oktoberfest statt. Für Livemusik und Unterhaltung wird Werner Döpp sorgen. Der Eintritt zu diesem Event ist frei. Öffentlichkeit informieren Schon seit 1994 finden jeweils im September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind etwa 46 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Und bis zum Jahr 2050 wird die Zahl auf voraussichtlich 131,5…
-
Rund 100 Jugendliche lernten Deutsch in den Sommerferien
„Ich möchte später mal Innenarchitektin werden und muss dafür gut Deutsch können“, sagt Fawzya. Die 19-jährige ist vor drei Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen und hat jetzt gemeinsam mit 100 anderen Jugendlichen an den „Sommerferien-Sprachkursen“ teilgenommen. Die Veranstaltung wurde bereits zum dritten Mal angeboten und vom Kommunalen Integrationszentrum unseres Nachbarkreises Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule organisiert. Fünf Wochen unterrichteten vier Dozenten die Schüler im Alter von 14 bis 25 Jahren in unterschiedlichen Sprachniveau-Kursen. Ziel dieses Angebotes ist es, dass die Jugendlichen die deutsche Sprache als notwendige Bildungssprache lernen und sie während der langen Sommerferienzeit nicht „vergessen“. Dabei geht es den Organisatoren aber keineswegs darum, dass die Jugendlichen…