-
„Karte von Morgen“: mehr Nachhaltigkeit im Landkreis
Knapp 60 Interessierte haben beim Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung auf der „Karte von Morgen“ erste Wege zu mehr Nachhaltigkeit eingezeichnet. Das Online-Portal informiert über Veranstaltungen, Unternehmen und Initiativen zur Nachhaltigkeit, hilft so sich zu vernetzen und kann von jedermann bearbeitet werden. Hervorgegangen war die Idee aus den Dialogveranstaltungen zum Nachhaltigkeitskonzept des Landkreises Marburg-Biedenkopf im vergangenen Jahr. Dabei wurde gegenüber der Kreisverwaltung wiederholt der Wunsch geäußert, die handelnden Institutionen, Personen und Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit dabei zu unterstützen, sichtbarer zu werden. Für mehr Aufmerksamkeit Eingetragen werden können neben den grundlegenden Infos zum Projekt und Kontaktmöglichkeiten, auch sogenannte Hashtags, die als Schlagwörter potenziellen Interessenten dabei helfen sollen, auf das jeweilige Projekt…
-
Wettschuld eingelöst und Frühstücks-Snacks verteilt
Kostenlose Frühstückssnacks hat es am Freitagmorgen auf dem Marburger Marktplatz gegeben. Oberbürgermeister Thomas Spies und Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz verteilten sie. Mitgebracht hatte das Gießener Stadtoberhaupt die Snacks und damit eine Wettschuld eingelöst: Kurz vor der Europawahl hatte die Universitätsstadt Gießen die Universitätsstadt Marburg herausgefordert und gewettet, dass die Wahlbeteiligung in Gießen höher werde als in Marburg. War aber nicht so. Die Wahlbeteiligung lag in Marburg bei 66,16 Prozent, in Gießen bei 58,83 Prozent. Marburg hat damit den Titel #Lahnmeister gewonnen – und ein Frühstück aus der Nachbarstadt. „Alle haben gewonnen“ „Ich sehe uns aber alle als Gewinner, denn wir haben zusammen für eine hohe Wahlbeteiligung geworben und beide auch gute…
-
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle geändert
Da in der zweiten Jahreshälfte die Dienstleistungen der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises regelhaft von weniger Kunden in Anspruch genommen werden, passt der Kreis testweise die Öffnungszeiten an Samstagen an die geringere Nachfrage an: Ab 1. Juli ist die Zulassungsstelle in Marburg an zwei Samstagen im Monat geöffnet. Bisher waren es vier. Die Testphase läuft bis Ende des Jahres. In dieser Zeit soll geprüft werden, ob die veränderten Öffnungszeiten an Samstagen für die Abwicklung der Kundenaufträge ausreichen oder ob sie sich auf die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden auswirken. Die geänderten Öffnungszeiten an Samstagen stehen bis zum Ende des Jahres bereits fest, was eine hohe Planungssicherheit für die Kundinnen und Kunden bedeutet.…
-
MAC Oldtimerfahrt hat noch Startplätze frei
Es sind noch Plätze frei! Am Samstag, 29. Juni, findet zum 35. Mal die traditionelle, jährliche Oldtimerfahrt „Rund um Marburg“ des Marburger Automobilclubs statt. Anmeldungen für Oldtimer-PKW (mindestens 30 Jahre alt) und Youngtimer-PKW (mindestens 25 Jahre alt) können noch bis zum 10. Juni entgegengenommen werden. Die etwa 150 Kilometer lange touristische Ausfahrt beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück und führt „das rollende Museum“ durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Nach Ausgabe der Fahrtunterlagen erfolgt der Start morgens ab 9 Uhr in Marburg auf dem Parkplatz in der Willy-Mock-Straße. Die Teilnehmer-Teams müssen anhand der Unterlagen die genaue Fahrtroute ermitteln und diverse Aufgaben erledigen. Ein Beifahrer ist empfehlenswert, weitere Mitfahrer sind möglich. Es gibt keine…
-
„Unser Versorgungs-Netzwerk wächst“
Mit der Unterzeichnung der Leitlinien für eine bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit Hilfebedarf durch weitere Anbieter wächst das Versorgungs-Netzwerk im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Am Montag haben sich der ambulante Pflegedienst Karin Görg, die Bürgerhilfe Lahntal, die Bürgerhilfe Biedenkopf, das Sanitätshaus Steinhardt und die Gemeinde Bad Endbach mit ihrer Unterschrift für die Leitlinien ausgesprochen. Ziel der Leitlinien ist, die Zusammenarbeit in den verschiedenen Bereichen, die pflegebedürftige Menschen im Landkreis unterstützen – Pflege, Soziale Hilfen und medizinische Versorgung – auszubauen. Viele tragen bei Auf Grundlage dieser Leitlinien arbeiten jetzt im Ost- und Westkreis, einmalig in Hessen, über 60 Anbieter aus den Sektoren Kliniken, Ärzte, Pflegeeinrichtungen und Ambulante Dienste, Heilmittelerbringer, Bürgerhilfevereine, Kommunen, Seniorenräte und…
-
Polizei machte guten Job: Geisterfahrer gefasst
Ein Geisterfahrer verursachte gestern zwischen 8.20 und 8.30 Uhr auf der Kraftfahrstraße (B 3) hinter Marburg (genauer zwischen den Anschlussstellen Stauffenberg-Nord und Ebsdorfergrund/Fronhausen) vermutlich zwei Verkehrsunfälle. Die Unfälle verliefen glimpflich. Es entstand glücklicherweise nur ein Sachschaden. Lediglich ein Unfallopfer ist bislang bekannt. Von einem mutmaßlichen weiteren Unfallopfer fand die Polizei einen abgerissenen, dunkelbraunen linken Außenspiegel. Zeugen beschrieben Fahrer Der Falschfahrer wurde beschrieben als „älterer, etwa 60 bis 70 Jahre alter Mann mit kürzeren, dünnen grauen Haaren“. Die unmittelbare Fahndung nach dem Auto blieb zunächst erfolglos. Dann ergaben sich im weiteren Verlauf Hinweise, dass der sichergestellte braune linke Außenspiegel nicht zu dem etwaig betroffenen Auto eines Unfallopfers gehört, sondern vermutlich ein…
-
Grenzgang wird zum Thema
Diese Veranstaltung der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf setzt sich explizit mit dem Grenzgang auseinander. Roland Schmidt bietet nämlich am Sonntag, 7. Juli, eine geführte Radtour „mit Mehrwert“ an. Das Ziel ist Biedenkopf, wo ja in diesem Jahr der traditionelle Grenzgang stattfindet. Mitte August findet das Großereignis in Biedenkopf statt: ein weit über die Region hinaus bekanntes, traditionsreiches und mehrtägiges Volksfest. Auf einer Radtour entlang der Stadtgrenze von Biedenkopf können die Teilnehmenden im Vorfeld die Geschichte und auch den Weg dieses Grenzgangs kennenlernen, der auch zu literarischer Berühmtheit gelangt ist. Vom südlichen Stadtrand Biedenkopfs aus erklimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Höhe der Landgrafenbuche und radeln dann nordwärts zu Sackpfeife.…
-
Mitteilungen aus Marburg
Immer donnerstags: Die Agentur für Arbeit in Marburg hat ab sofort donnerstags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen dort gleichwohl ab 16 Uhr nur für Berufstätige oder nach vorheriger Terminvereinbarung mit einem bekannten Ansprechpartner zur Verfügung. Das gilt gleichermaßen auch für die Agentur für Arbeit in Biedenkopf. Einen „Augenblick“… Der Fachdienst Kultur der Stadt Marburg veranstaltet in diesem Jahr zum 42. Mal die Marburger Sommerakademie für darstellende und bildende Kunst. Im Rahmen der „Nacht der Kunst“ beginnt auch das Begleitprogramm der Sommerakademie mit der Ausstellung „Augenblick“ – Grafik und Plastik von Stephanie Binding. Im Gespräch mit der Künstlerin eröffnet Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies die Ausstellung und lädt…
-
Heroin, Kokain, Crystal Meth und Extasy in rauen Mengen
Da ist der Marburger Kripo am Freitag ein dicker Fisch ins Netz gegangen! Die Kriminalpolizei Marburg hat am Freitag, 31. Mai, in einer Wohnung im Ortsteil Richtsberg verschiedene Arten von Rauschgift mit einem Gesamtverkaufswert zwischen 60.000 und 80.000 Euro beschlagnahmt. Eine 36 Jahre alte Frau wurde in dem Zusammenhang vorläufig festgenommen. Die Beschuldigte steht im Verdacht, Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge getrieben zu haben und befindet sich nach Erlass eines von der Staatsanwaltschaft Marburg beantragten Haftbefehls wegen Fluchtgefahr in einer Justizvollzugsanstalt. Während der seit mehreren Wochen andauernden intensiven Ermittlungen lokalisierten die Fahnder in einem Hochhaus am Richtsberg eine offenbar nur zum Bunkern und Verpacken von Drogen genutzte Wohnung.…
-
80 Künstler, 600 Werke, 14 Flächen
„Rauschenale“: Die Komposition von Ort und Kunst in dem 15 Minuten von Marburg entfernten kleinen, in der Altstadt von Fachwerkhäusern geprägten Städtchen Rauschenberg wird am Pfingstwochenende ihr dritte Auflage erleben. Und sicherlich ist das vielen Kunstfreunden und -kennern auch einen Besuch aus dem Hinterland wert. Organsiert von dem vor drei Jahren gegründeten Verein „Kunst in Rauschenberg“ hauchen insgesamt mehr als 80 Künstler (Maler, Fotografen, Skulpteure), einer ganzen Stadt ein außergewöhnliches Flair ein. Es warten mehr als 600 Werke und Aktionen an 14 besonderen Orten: Kunsthandwerk, Lesungen, Musik und Tanz sowie die Möglichkeit, die Kunststätten mit einem Stadtspaziergang zu erleben, lassen die drei Pfingsttage zu einem Kunstfestival der besonderen Art in…