-
„Das Thema hat es schwer“: häusliche Gewalt gegen Männer
Auch Männer können Opfer häuslicher Attacken werden. Zu einer Filmvorführung mit anschließendem digitalem Praxisgespräch zum Thema „Häusliche Gewalt gegen Männer“ lädt das Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg am Mittwoch, 21. April, von 18 bis 20 Uhr, ein. Dabei wird auch über die vorhandenen Hilfesysteme gesprochen. „Thema hat es schwer“ Dr. Christine Amend-Wegmann, Leiterin des Gleichberechtigungsreferats der Stadt Marburg, führt aus: „Das Thema Gewalt gegen Männer hat es in der Öffentlichkeit oft deswegen schwer, weil es häufig nur dann zur Sprache kommt, um feministische Angebote infrage zu stellen.“ Die Referatsleiterin ergänzt: „Darunter leiden aber die Männer, die Hilfe brauchen, wenn sie nur gegen von Gewalt betroffene Frauen ausgespielt werden.“ Mit Diskussion Zunächst…
-
5.000 Euro für „kreative Ideen während der Pandemie“
Virtuelle Spaziergänge, Livesport, digitale Online-Visualisierungen – aber auch Life-Challenges im Internet oder Erklär-Videos… Der Landkreis Marburg-Biedenkopf lobt einen Preis für besonders kreative Ideen im Rahmen der Corona-Pandemie aus. Teilnehmen können Vereine, Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen. Gefragt sind Angebote, Ideen oder Projekte, die originell, hilfreich und vor allem beispielgebend sind. 5.000 Euro stehen bereit „Mit diesem Preis möchten wir kreative und beispielgebende Ideen und Ansätze würdigen, die während der Corona-Pandemie dazu beigetragen haben, die Arbeit der Vereine, Gruppen oder Initiativen in dieser Zeit am Leben zu halten“, sagt Landrätin Kirsten Fründt. „Die Pandemie erfordert von allen Disziplin, aber auch den Mut, etwas Neues auszuprobieren und die Möglichkeiten, die der digitale Fortschritt…
-
Jetzt an der Umfrage des Landkreises teilnehmen
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung hat eine online-Umfrage mit dem Thema „Vereinsleben mit digitalen Mitteln“ gestartet. Dabei soll erfragt werden, inwieweit das Engagement im Vereinsleben aktuell mit digitalen Hilfsmitteln und Werkzeugen erfolgt. Die Umfrage läuft noch bis zum 2. Juni. In Zeiten von Corona Wie schaffen es Vereine und Engagierte, in Zeiten von Corona das Vereinsleben und freiwilliges Engagement aufrecht zu erhalten? Welche Rolle spielen digitale Hilfsmittel dabei? Und wie fit sind die Engagierten im Umgang mit diesen? Zu diesen und weiteren Fragen können sich Interessierte bei der online-Umfrage unter www.mein-marburg-biedenkopf.de beteiligen. Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie stellen Vereine und Engagierte vor einige Herausforderungen. Veranstaltungen und Aktivitäten mussten…
-
Haus der Jugend: Einladung zur Zukunftswerkstatt
Wo wünschen sich die Jungen und Mädchen Treffpunkte; und wie sollten solche Plätze ihrer Ansicht nach aussehen? „Dein Ort, dein Zuhause, deine Meinung – Jugend gestaltet Bad Laasphe“ – unter dieser Überschrift steht eine Zukunftswerkstatt, zu der das Bad Laaspher Haus der Jugend in Kooperation mit dem Kreisjugendring alle Jugendlichen ab 12 Jahren für Montag, 3. Februar, von 17.30 bis 20 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühlenstraße 20, in Bad Laasphe einlädt. Wünsche und Kritik Während der Zukunftswerkstatt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Wünsche und Kritik zu äußern sowie Ideen für neue und bestehende Treffpunkte zu entwickeln. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.…
-
Mit Freiherr Knigge persönlich: Vortrag über Wertschätzung
Wie kommen wir im Privaten und Beruflichen besser miteinander zurecht? Wie können wir produktiver arbeiten? Referent Moritz Freiherr Knigge hält dazu am 30. Oktober in Caldern Wissenswertes bereit. Die Qualifizierungsoffensive ProAbschluss der Wirtschaftsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf lädt hierzu gemeinsam mit der Gemeinde Lahntal ein. Moritz Freiherr Knigge, Urenkel des Benimmpapstes Adolph Freiherr Knigge, hat eins gelernt: Ohne ein gesundes Miteinander ist das Leben schwieriger. Der Ex-Nationalspieler des Ballsports Lacrosse baute eine große europäische Personal-Marketing-Beratung mit auf, bevor er in Düsseldorf selbst ein Unternehmen gründete. Seither gibt er Coachings für Unternehmen und Auszubildende. Sein Motto lautet „Miteinander mehr erreichen“. Der Redner, Autor und Coach befasst sich mit der zeitlosen Frage, wie…
-
Angebote für Frauen, für „Muffelköppe“, Radler und andere…
Dunkel gewandet: Der „Hillerberger Franz“ ist wieder in der Bad Laaspher Altstadt unterwegs. Der Franz, ein alter Wittgensteiner „Muffelkopp“ im dunklen Gewand, berichtet während eines Streifzugs über die bewegte Geschichte der Lahn- und Lachsstadt am 10. Oktober. Beim Gang durch die dämmrigen Gassen der Altstadt, weiß er auch die eine oder andere Anekdote aus dem Alltag vergangener Tage zu erzählen. Die Tourismus, Kur und Stadtentwicklung (TKS) Bad Laasphe lädt zu diesem etwas anderen Stadtgang ein. Der „Hillerberger Franz“ erwartet die Teilnehmer um 19.30 Uhr am Altstadtbrunnen in der Königstraße. Der Streifzug dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro pro Person. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich, und um eine Anmeldung wird bis 10. Oktober um 12 Uhr unter 02752-898 in der TKS Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3, gebeten.…
-
Eine Geburtstags-Tour zum Mitradeln
Die Volkshochschulen feiern ihren 100. Geburtstag, und die vhs des Landkreises feiert mit. Am Freitag, 20. September, bietet die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (vhs) eine Radtour zum Veranstaltungsort der „Langen Nacht der Volkshochschulen“. Buntes Programm Ab 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt ein buntes Programm. Von vielfältigen Mitmachangeboten aus dem vhs-Kosmos bis zu einem unterhaltsamen Bühnenprogramm, in der Gesamtschule Niederwalgern (Schulstraße. 18, in Weimar-Niederwalgern). Anlässlich dieser Feier bietet Tourenleiter Roland Schmidt eine gebührenfreie Radtour zum Festort an, auf der sich die Spuren der vhs-Geschichte im Landkreis nachradeln lassen. Start der etwa 50 Kilometer langen Tour ist um 14 Uhr an der Geschäftsstelle der vhs in Marburg…
-
Digitalisierung der Arbeitswelt: kostenloser Vortrag
Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeit? Antworten hierauf bietet am morgigen Donnerstag, 29. August, Dr. Marco Weißler ab 19.30 Uhr im Tagungszentrum der Kreisverwaltung (Im Lichtenholz 60, in Marburg). Eröffnen sich Chancen? Eröffnen sich durch Digitalisierung neue Chancen? Wie könnte die „Arbeit 4.0″ aussehen; und welche Berufe sind am stärksten betroffen? Im Anschluss der gemeinsam vom Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Agentur für Arbeit Marburg organisierten Veranstaltung steht Weißler zur Diskussion zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Reihe „Digital-Dialog“ Die Abendveranstaltung ist Teil der Reihe „Digital-Dialog“ des Landkreises Marburg-Biedenkopf, mit Vorträgen, Diskussionen und anderen Veranstaltungsformaten zu verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation. Weitere Informationen hierzu finden sich unter www.marburg-biedenkopf.de/digital.