-
Die Termine: Konzert, offene Backhäuser, Yoga oder Wandern …
Freier Eintritt! Im Rahmen der „Sommerstadt Marburg“ bringen die Marburger Alternative Rock Band „Borderline Case“ sowie das Jonas-Brannath-Trio morgen, am Freitag, 3. September, ab 18 Uhr Musik und ausgelassene Stimmung auf die Dachterrasse des Erwin-Piscator-Hauses in Marburg.Die Anmeldung mit Kontaktdaten (Postanschrift und Telefonnummer) erfolgt per E-Mail an kaz@marbuch-verlag.de. Der Eintritt ist frei.Selbstgeschriebene Songs mit Ohrwurmqualität, Spaß und Stimmung. Was will man mehr? Selbst mit anfassen Am 12. September findet deutschlandweit der “Tag des offenen Denkmals” statt. Im Rahmen des Themenjahres Backhäuser öffnen im Naturparkgebiet und im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf 24 Backhaus-Gemeinschaften ihre Türen, um über die Kunst des Brotbackens zu informieren. In vielen Backhäusern werden zudem allerlei Köstlichkeiten aus dem Ofen…
-
Irgendwann betrifft es alle: Vorsorgevollmacht
Zum „Vertreter im Willen“ wird der Betreuer durch eine Vorsorgevollmacht und trägt damit viel Verantwortung gegenüber der zu betreuenden Person. Noch immer kursieren um die Vorsorgevollmacht viele Fragen. Viele wichtige Informationen Um Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und verständlich über die Wichtigkeit der Stellvertreterposition im Zuge einer ehrenamtlichen Betreuung aufzuklären, findet die Fortbildung „Vorsorgevollmacht“ am Mittwoch, 27. Februar, um 18 Uhr im Diakonischem Werk Bad Berleburg in der Schützenstraße 4 statt. Im Vorfeld um 17 Uhr startet die Fortbildungsreihe bereits mit einer Einführungsveranstaltung über die Grundlagen der rechtlichen Betreuung. Der Referent des Amtsgerichts Bad Berleburg, Kurt Grauel, vermittelt zunächst Basiswissen rund um das Thema rechtliche Betreuung bevor die anschließende…
-
Leben mit dementen Angehörigen: nicht immer einfach
Das Leben mit dementen Angehörigen ist nicht immer einfach. Die Familie ist immer auch mitbetroffen. Die Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf bietet daher jetzt wieder kostenlose Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Diese beginnen am Dienstag, 5. Februar. Auch Interessierte, die sich in dem Zusammenhang ehrenamtlich engagieren, sind zur Teilnahme ebenfalls eingeladen. Von Wut bis Mitleid „Im Verlauf der Krankheit gehen vor allem pflegende Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen“, schreibt auch das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Jetzt anmelden Entsprechende Schulungen finden daher nun jeweils zwischen 17 Uhr…
-
„Demenz positiv begegnen“: Ist das überhaupt möglich?
Über Zahlen, Fakten und Formen der Demenz ist vieles bekannt. Aber wie geht es den Betroffenen selbst? Das thematisiert der Vortrag „Demenz positiv begegnen“, der am Mittwoch, 14. November, um 17 Uhr im Diakonischen Werk Wittgenstein (Schützenstraße 4, in Bad Berleburg) stattfindet. Manuela Völkel, Hospizkoordinatorin im Ambulanten Hospizdienst Wittgenstein, erläutert, wie sich die Perspektive der Erkrankten in verschiedenen Stadien verändert und welche Bedürfnisse und Herausforderungen sich dadurch ergeben. Es werden anschauliche Möglichkeiten aufgezeigt, um die Lebensqualität der Erkrankten zu verbessern. Außerdem wird es um Fragen wie „Was macht die Demenz zu einer palliativen Erkrankung?“ und „Welche Symptome sind am Lebensende zu erwarten und wie kann hier das Leiden gelindert werden?“…
-
Die Pflegesituation im Landkreis: Geht das besser?
Wie ist es um die derzeitige Versorgungssituation im Landkreis bestellt? Und was gibt es zu tun? Antworten hierauf fanden jetzt knapp 50 Vertreter ambulanter Pflegedienste, stationärer Pflegeeinrichtungen und Kommunen sowie Bürgerhilfen im Landkreis. Anlass war die diesjährige Gesamtnetzwerk-Konferenz in der Universitätsklinik Marburg. Unter Federführung des Pflegestützpunktes des Landkreises standen dabei der Ausbau der Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerk im Fokus. Ebenso die Weiterentwicklung des gemeinsamen Angebots in den Bereichen Gesundheit, Pflege und soziale Hilfen. „In den vergangenen vier Jahren ist die Nachfrage nach Beratung und Fall-Management drastisch gestiegen. Da müssen wir reagieren“, verdeutlichte Martina Berckhemer von der Stabsstelle Altenhilfe. Ratsuchende: fast verdreifacht Seien es 2014 noch 548 Menschen gewesen, die sich…