-
Jetzt anmelden: Video-Seminar des Dekanats
Rassismus begegnet uns oft in alltäglichen Situationen. Dafür sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen soll ein Online-Seminar des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, für das man sich bis 13. Januar anmelden kann. Vier Abende Das Online-Seminar „Exit Racism“ findet an vier Mittwoch-Abenden per Zoom statt, und zwar am 20. und 27. Januar sowie am 3. und 10. Februar, jeweils von 19 bis 20.30 Uhr. Um teilzunehmen, sollte man das Buch „Exit Racism“ von Tupoka Ogette gelesen haben (ISBN: 978-3-89771-230-0; Kosten: 12,80 €) sowie digital an einer Videokonferenz per Zoom teilnehmen können. „Wir wollen uns in dem Online-Seminar gemeinsam mit dem Thema auseinandersetzen, die Geschichte des Rassismus betrachten, uns sensibilisieren lassen für die Rassismen in…
-
Über Backhäuser, Verschwörungstheorien und das „Business“
Gerade in Zeiten des Lockdowns boomen natürlich die Online-Angebote. Bequem von zuhause aus lassen sich die Angebote nutzen. Hier finden Interessierte einige besondere Angebote zu den unterschiedlichsten Themenbereichen: Online-Backhaus-Konferenz Die dritte Backhauskonferenz zur Vorbereitung des Themenzeitraums „Backhäuser ’21“ findet am 4. Dezember, ab 18 Uhr, als Online- und Telefonkonferenz statt.Die für die Region so typischen Backhäuser sollen sichtbarer und für Besucher auch erlebbar gemacht werden. In zwei Veranstaltungen zuvor wurde schon besprochen, welche Erfahrungen bislang gesammelt wurden und welche Veranstaltungsformen geeignet sind, die Backhäuser und deren Wert für das Dorfleben vorzustellen. Backhäuser könnten für die touristische Vermarktung so wichtig sein, wie in Oberbayern die Zwiebeltürme der Kirchen oder im Ruhrpott…
-
Tritte gegen Hund und weitere Polizeimeldungen
In Steffenberg: Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren gegen 14.45 Uhr von Niederhörlen in Richtung Oberhörlen unterwegs. Davor befand sich ein Traktor. Nach dem Unfall auf der Landesstraße 3331 am Montagnachmittag klagten zwei Personen über Schmerzen. Und das war passiert: Die 36 Jahre alte Polo-Fahrerin wollte nach links auf eine geteerte Fläche abbiegen, um dort zu wenden. Zeitgleich setzte der nachfolgende Opel-Fahrer (39 Jahre alt) zum Überholen des Polos und des Traktors an. Dabei kollidierten die beiden Pkws. Der Schaden beläuft sich auf 4.500 Euro. Tritte gegen Hund Nach einem Vorfall, der sich bereits am Sonntagvormittag, 22. März, in der Feldgemarkung in Cappel ereignete, sucht die Polizei nach Zeugen. Eine Frau…
-
Im Oktober: zwei besondere Veranstaltungs-Vorschläge
Historische Tiergarten erkunden: Der „Historische Tiergarten“ in Siegen ist etwas Besonderes. Bei einer rund sechs Kilometer langen Wanderung unter der Leitung von Stadtförster Jan Heitze am Samstag, 12. Oktober, wird die kulturhistorische Bedeutung dieses Areals zunächst im Vordergrund stehen. Mittlerweile hat die Stadt Siegen den Park weiterentwickelt, um den Erlebniswert für jeden spürbar zu machen. Treffpunkt für die Wanderung des BUND Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit der BioStation ist um 10 Uhr der hintere Parkplatz der Siegerlandhalle für die Bildung von Fahrgemeinschaften. Erinnerung an Auschwitz Um aus der Vergangenheit zu lernen, ist es wichtig, sich zu erinnern. Mit der Veranstaltung „Wir sind, was wir erinnern – Zwei Generationen nach Auschwitz“ möchte…
-
„Green Book – Eine besondere Freundschaft“ – jetzt im Residenzkino
„Green Book – Eine besondere Freundschaft“ ist der aktuelle Kinotipp im Residenzkino in Bad Laasphe. Der Film erzählt eine wahre Geschichte über Rassismus in den US-Südstaaten der frühen Sechzigerjahre. Ein Eklat Die Story: Tony Lip (Viggo Mortensen) arbeitet in Brooklyn, 1962 im angesagten New Yorker Club „Copacabana“ als Rausschmeißer. Als es zu einem handfesten Streit kommt, geht Tony ohne Kompromisse dazwischen – und beschwört somit einen so großen Eklat herauf, dass der Club zwei Monate geschlossen werden muss. Ein neuer Job So begibt er sich auf Jobsuche und bekommt den Tipp, sich bei einem gewissen Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) zu bewerben. Doch muss Shirley ausgerechnet ein reicher Afroamerikaner sein?…
-
Internationale Wochen gegen Rassismus: Aktionen in Marburg
Rund um den „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ (am Donnerstag, 21. März) finden jährlich im März an vielen Orten der Welt die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Und auch Marburg beteiligt sich mit einem bunten Veranstaltungsprogramm – um Zeichen zu setzen, das Bewusstsein und die Wahrnehmung zu schärfen und die Vision einer vielfältigen, antirassistischen Gesellschaft voranzubringen. Viele Aktionen In Marburg erstrecken sich die Internationalen Wochen gegen Rassismus bis in den Mai. Von Freitag, 8. März, bis Samstag, 18. Mai, gibt es insgesamt 14 Einzelveranstaltungen unterschiedlichster Formate: Podiumsdiskussionen, eine Filmvorführung, Mal- und Theateraktionen, Workshops und Trainings gegen Diskriminierung, eine Buchvorstellung, eine Lesung mit Tupoka Ogette und anderes mehr. Alle…
-
„Wir sind, was wir erinnern“: ein Plädoyer
Ein Plädoyer für Pluralismus, Toleranz und Demokratie: Am Dienstag, 23. Oktober, trägt der Arzt und Buchautor Konrad Görg aus seiner Anthologie „Wir sind, was wir erinnern“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet in den Räumen der Volkshochschule (Vhs) Marburg-Biedenkopf, Marktstraße 6, in Stadtallendorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Thematik überdrüssig? „Auschwitz – es reicht“ oder „Ich kann es nicht mehr hören!“ Äußerungen dieser Art sind nicht selten. Viele Menschen in Deutschland verspüren angesichts des Themas einen Überdruss, mancherorts wird offen eine völlige Abkehr von der Holocaust-Erinnerungskultur gefordert. Andererseits herrscht große Unwissenheit: Studien belegen, dass zum Beispiel 40 Prozent der Jugendlichen mit dem Begriff „Auschwitz“ nur noch…