-
Warum es im Netz gefährlich ist
Im Netz ist es gefährlich! „Leichtfertig gelieferte persönliche Daten, Bestellungen im Direktversand, weitergeleitete Kettenbriefe, aufgerufene Seiten – wirklich alles lässt Rückschlüsse zu auf das Kaufverhalten, die individuelle Situation, Gewohnheiten und Vorlieben“, hieß jetzt an der Realschule Schloss Wittgenstein wo die Jahrgangsstufen 6 und 7 ein „Social Media-Training“ erhielten. „Solches Wissen lässt sich sammeln, abgleichen, verwerten.“ Doch: Es gelte digitales Olympia: Dabei sein sei alles, so die Fachleute. „Es ist modernes Tratschen – und kann böse Folgen haben. Wer Whatsapp nutzt und andere Dienste, der erklärt sich damit einverstanden, dass ’seine‘ Informationen gar nicht mehr seine Informationen sind. Sie gehören den Diensten.“ Eltern kommen nicht mit Und die Eltern? Nicht…
-
Heute: Berufe-Info-Börse in der Hinterlandschule
In der Jahrgangsstufe 9 führen die Schüler der Hinterlandschule Biedenkopf (Hainstraße 92) jeweils zwei zweiwöchige Betriebspraktika durch, die als Vorbereitung für den Übergang in die Berufswelt dienen. Und gegen Ende der Klasse 9 findet jeweils die Berufe-Info-Börse statt. Heute, 9. April, ist es soweit. Was läuft da? Vertreter von über 20 Unternehmen und Institutionen aus der Region stellen an diesem Tag – in der Zeit zwischen 18 und 20 Uhr – ihre Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote vor. Das Angebot richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Schuljahren der Sekundarstufe I sowie deren Eltern.
-
Osterspaß im Chemikum
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Zeit der Blüten, Düfte und bunten Eier. Das Chemikum Marburg und die vhs Marburg-Biedenkopf bieten passend zur Jahreszeit Experimente rund um den Frühling und die Osterzeit an. Am Samstag, 13. April, findet das Event zwischen 15 und 17 Uhr statt. Es eignet sich das für Kinder ab vier Jahren. Die Teilnehmenden untersuchen Frühlingsblumen und führen gemeinsam interessante Experimente mit Eiern durch: Sie erforschen deren Form, Stabilität und andere überraschenden Eigenschaften. Als Extra marmoriert jedes Kind ein kleines Ei zum Mitnehmen (im Preis enthalten). Begrenzte Platzanzahl Das Chemikum befindet sich in Marburg, Bahnhofstraße 7. Pro Person kostet die Teilnahme 7,50 Euro.…
-
Weber Maschinenbau lädt zum „Young Vision Day“ ein
Zum „Young Vision Day“ lädt jetzt die Firma Weber Maschinenbau ein. Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis 13 sowie interessierte Eltern und Freunde sind am Samstag, 6. April, zwischen 11 und 14 Uhr eingeladen, sich über verschiedene Ausbildungs- und duale Studien- und Praktikumsmöglichkeiten bei Weber zu informieren. Wie läuft so eine Ausbildung oder ein duales Studium eigentlich ab? Welche Aufgaben erwarten die Azubis hier? Welche Berufe im technischen, gewerblichen und kaufmännischen Bereich können erlernt werden? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Dafür stehen Auszubildende, duale Studenten und Ausbilder den Besuchern an verschiedenen Stationen persönlich Rede und Antwort. Zudem ermöglichen sie praktische Einblicke hinter die Kulissen des erfolgreichen Maschinenbauers. Live-Präsentationen…
-
Das „Städtische“ hat sich vorgestellt
Tanz, Theater, praktische Kunst oder Orchester: Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse können am „Gymbala“ zwischen all diesen Angeboten wählen und somit einen perönlichen Schwerpunkt auf einen musisch-künstlerischen Bereich legen. Das und mehr erfuhren die Besucher zum „Tag der offenen Tür“. Und in der Aula konnten zukünftige Fünftklässler einen ersten Eindruck davon bekommen, was es bedeutet, als Schauspieler auf einer Bühne zu stehen. Es gab musikalische Präsentationen oder auch naturwissenschaftliche Vorführungen und vieles mehr. Und die Besucher konnten sich hier und da ausprobieren und einbringen, was auch gern genutzt wurde. So führten Schüler der Jahrgangsstufe 8 ihre selbstprogrammierten Lego-Roboter vor und boten den Zuschauern dadurch einen Eindruck davon, welche…
-
Erfolgreiches Lerntraining am GSW: Grundlage für Erfolg
Wie funktioniert eigentlich erfolgreiches Lernen? Hierzu braucht es mehr als guten Fachunterricht. Deswegen steht für die Schüler der Klasse 5 am „GSW“ (Gymnasium Schloss Wittgenstein) bereits im neunten Jahr das Fach „Lernen, zu lernen“ auf dem Stundenplan. Fachkraft für dieses wichtige Unterrichtsfach ist von Anfang an Jutta Koch. „Es ist ein Fach, in dem die Kinder Wissen erlangen, um ihr eigenes Lernverhalten zu erkennen, zu reflektieren und vor allem zu strukturieren“, so die Pädagogin. Durch Themen aus der Lernpsychologie bekommen die Kinder altersgemäß eine Basis für ihr schulisches Lernen. Zentrales Brückenfach In jedem Fall legt „Lernen zu lernen“ die Grundlage für den Erfolg in der Schule und für selbsttätiges Lernen…
-
Die Zahl der Woche: 81
Die Zahl der Woche ist die 81 – wieder herausgegeben vom Deutschen Statistischen Bundesamt. Zum Hintergrund: Seit 25 Jahren steigt die Zahl privater Schulen in Deutschland kontinuierlich an. Im Schuljahr 2017/2018 gab es 5.839 allgemeinbildende und berufliche Privatschulen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entspricht das 81 Prozent mehr als im Schuljahr 1992/1993 – denn da waren es lediglich 3.232). Viel mehr Privatschulen Die Anzahl der Privatschulen erhöhte sich sogar dann noch weiter, als die Gesamtzahl aller Schulen Ende der 1990er Jahre aufgrund der drastisch gesunkenen Geburtenzahlen zurückging. So hat sich die Zahl der Schulen insgesamt von 2000 bis 2017 um 19 Prozent verringert. Die Anzahl der Privatschulen stieg…
-
Kaffeetrinken am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Bereits im November des letzten Jahres öffnete das Gymnasium Schloss Wittgenstein seine Türen, um interessierten Eltern der Grundschulabgänger beim „Tag der offenen Tür“ einen ausführlichen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Am Donnerstag, 10. Januar, lädt das Gymnasium nochmals alle interessierten Eltern und Kinder zu einem Info-Kaffeetrinken in die Untere Turnhalle der Schloss-Schule ein. Ziel ist es, sich in entspannter und stimmungsvoller Atmosphäre weiter näher kennenzulernen und vor allem den Kindern eventuelle Berührungsängste mit der neuen Schule zu nehmen. Im Vordergrund sollen an diesem Nachmittag nicht allein die Informationen, sondern vor allem das Kennenlernen, die Kommunikation und das Miteinander in einer aktiven Schulgemeinschaft stehen. Alle…
-
Weihnachtlicher Schlossmarkt: unglaublich viel Atmosphäre
„Kaum ein Weihnachtsmarkt in der Region hat so viel Atmosphäre wie der weihnachtliche Schlossmarkt in Bad Laasphe“, sagen die Veranstalter und laden am 7. Dezember zwischen 17 und 21 Uhr dazu ein. „Beim stimmungsvollen Winterfest der Realschule und des Gymnasiums Schloss Wittgenstein ist seit Jahrzehnten wirklich alles noch ursprünglich und von Hand gemacht. Auch in diesem Jahr laden die Schulen wieder zum Markt auf dem Schlossplatz hoch über Bad Laasphe.“ Klingt und duftet Da klingt es, da leuchtet es, da riecht es gut nach gebrannten Mandeln, nach Weihnachtsgebäck, nach Honig – süß vom Imker und nach dem sagenhaften heißen „Wittgensteiner Waldgeist“ mit dem Fichtenzweig im Topf. Den gibt es nur…
-
Christian Tang: „Glückspilz“ und neuer Schulleiter des Gymnasiums Schloss Wittgenstein
Christian Tang ist neuer Schulleiter des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Anfang dieses Monats wurde Tang, der die Schule bereits seit anderthalb Jahren kommissarisch leitete, offiziell in sein Amt eingeführt. Gudrun Kämmerling als Vorsitzende des Schulvereins Wittgenstein würdigte die Entschlossenheit und Ausdauer, mit der Christian Tang die neue verantwortungsvolle Aufgabe übernommen hat. In einer Schulleitungsfortbildung, die über 100 Stunden umfasste, musste er sich zum Abschluss hinsichtlich der Themen Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation mit Partnern sowie Recht und Verwaltung intensiv prüfen lassen und konnte letztlich die Prüfungskommission überzeugen. Glückwünsche und Empfehlungen gab es in großer Zahl von Schulvertretern, Gästen aus der Politik und von den Kollegen.…