-
Forschertag am Städtischen Gymnasium
Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe lädt Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zu einem Forschertag am Donnerstag, 26. Januar 2023, ein. An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, besonders im Bereich der Fächer Physik, Biologie und Chemie die neu eingerichteten Physik- und Chemieräume kennenzulernen. Die Kinder werden jeweils eine Stunde Physik, Chemie und Biologie erleben und durch Schülerpaten der Q2 begleitet. Diese helfen beim Wechsel der Räume und bei der Orientierung während der Pausen und stehen den Grundschülern an diesem Tag für alle Fragen zur Verfügung. Forschung macht hungrig. Daher gibt es zum Abschluss des Tages einen kleinen Imbiss im schuleigenen Bistro, wozu alle Kinder herzlich eingeladen…
-
Basketball Jungenmannschaft startet durch
Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizierte sich die Basketball Jungenmannschaft der WK II (Jahrgänge 2006-2009) als Kreismeister für die 1. Runde auf Regierungsbezirksebene. Dieses Turnier richtete das Städtische Gymnasium Bad Laasphe in der Hauptschulhalle, mit Engagement der Schiedsrichter Lena Wagner, Jörg Hendricks und des Kampfgerichtes Merle Fischer, Pauline Wagner sowie Maximilian Plaum aus. Die Jungenmannschaft, die von Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen betreut wurde, spielte zunächst gegen die Sekundarschule Meinerzhagen. Hierbei fanden die Jungen des Gymbala erst nach einigen Minuten zu ihrem Spiel. Sie kombinierten immer besser im Team und konnten aufgrund dessen immer wieder in Wurfpositionen kommen und diese erfolgreich nutzen. Ebenso gelang es den Schülern…
-
Städtisches Gymnasium wird dreifacher Basketball-Kreismeister
Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ nahmen drei Basketball-Mannschaften des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe teil. Betreut wurden sie dabei von der Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen, dem ehemaligen Schüler und Sportstudent Nikolaus Altrogge sowie dem Oberstufenschüler Matti Sindermann. Zudem engagierten sich die Oberstufenschüler Jannik Pfeil und Felix Hof als Kampfrichter. Die Mannschaften spielten hochmotiviert in Freudenberg. Für die jüngsten Schüler:innen der Klassen 5, 6 und 7 in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2010 und jünger) war es die 1. Basketball-Kreismeisterschaft. Die Mädchen spielten ohne die Erkrankten Zoe Egerding und Marika Naumann und zeigten ein gutes Passspiel gegen die Gesamtschule Freudenberg, welches immer wieder erfolgreich abgeschlossen wurde. Alle bejubelten jeden…
-
Erfolgreiche Prüfungen in Französisch abgelegt
Nachdem im vergangenen Jahr alles etwas anders lief, konnte die DELF-Prüfung Anfang des Jahres 2022 wieder unter normalen Bedingungen stattfinden. Sieben freiwillige Französischschülerinnen und -schüler der Klassen 8 und 9 am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe stellten sich dieser anspruchsvollen Aufgabe. DELF steht für Diplôme d’Études en Langue Française und stellt eine Prüfung dar, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Französischen Botschaft und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW abgenommen wird. Die Teilnehmenden müssen dabei Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Fremdsprache unter Beweis stellen und können so das lebenslang gültige und weltweit anerkannte Zertifikat auf vier verschiedenen Kompetenzniveaus (A1 bis B2) erhalten. Dieses Zertifikat dient als offizieller Nachweis…
-
Zweiter Platz beim Frankfurter Minimarathon
Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe nahm mit 27 Schülerinnen und Schülern zum 14. Mal in Folge am Frankfurter Minimarathon teil. Die Strecke war 4,2 km lang. Insgesamt gingen 1114 Personen an den Start sowie 59 Schulstaffeln. Alle Bad Laaspher Schülerinnen und Schüler, die von den Sportlehrerinnen Ines Blöcher und Ricarda Wied-Bernshausen betreut wurden, gingen sehr motiviert an den Start und bekamen regelmäßig Applaus von den Zuschauenden entlang der 4,2 km langen Strecke. So erlief die erste Schulstaffel in der Besetzung Charlotte Weigand (Wolfgruben), Theresa Ruppersberg (Buchenau), Ashley Popov (Bad Laasphe), Sophie Edelmann (Dautphetal) und Christian Rothenpieler (Rückershausen) den hervorragenden 2. Platz. In der Einzelwertung erzielte Charlotte Weigand in der WJU18…
-
„MINT-freundliche Schulen“
Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe ist zum vierten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt worden. MINT steht dabei für den Bereich „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“. 166 Schulen aus NRW wurden im September 2022 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch in einer Online-Veranstaltung als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Verleihung wurde das Städtische Gymnasium Bad Laasphe nach 2013, 2016 und 2019 bereits zum vierten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt und darf diesen Titel als einziges Gymnasium im Kreis Siegen-Wittgenstein nun weitere drei Jahre tragen. Das spricht nicht nur für qualitativ hochwertige, sondern auch…
-
Dreimal „1,0“ am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe
51 Abiturientinnen und Abiturienten wurden in einer feierlichen Veranstaltung von Schulleiterin Corie Hahn am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe (Gymbala) verabschiedet. In diesem Jahr wurden Ole-Samuel Benedikt Witt, Nick Leineweber und Mohamed Taher Khazuran für die besten Abi-Prüfungen mit einem Schnitt von 1,0 ausgezeichnet. Bestnote Ole-Samuel Benedikt Witt erbrachte in diesem Jahr besonders herausragende Leistungen, indem er eine Gesamtzahl von 880 Punkten und somit eine inoffizielle Durchschnittsnote von 0,78 erreichte. In allen Abiturprüfungen erreichte er die Bestnote 1+. Ebenso hervorgehoben wurde der schulische Werdegang von Mohamed Taher Khazuaran, der 2001 in Syrien geboren wurde und 2015 mit seiner Familie nach Deutschland flüchtete. Er erlernte die deutsche Sprache und wechselte 2019 von…
-
Radeln, powern, netzwerken: Neues aus dem „Wittiland“
Mit mehreren interessanten Angeboten und Aktionen kann auch der benachbarte Landkreis Siegen-Wittgenstein aufwarten: In die Pedalen Zum ersten Mal nimmt Bad Laasphe in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teil. Wie alle anderen Kommunen im Kreis Siegen-Wittgenstein lädt die Lahnstadt vom 28. Mai bis 17. Juni ein, wann immer es geht, auf das Fahrrad zu steigen und auf diese Weise möglichst viele Alltagswege CO2-neutral zurückzulegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man passionierter Radler oder Gelegenheitsfahrer ist. Es zählt jeder einzelne Kilometer. Über 100 Personen in zwölf Teams haben sich in Bad Laasphe bereits fürs „Stadtradeln“ registriert. Der Verwaltungschef hofft, dass es noch mehr werden. Die Anmeldung und Gründung…
-
Fahrbahn, Fitness, Fördertopf: die Infos der Woche
Halbseitig gesperrt: Die im Folgenden genannten Arbeiten werden bei Tageslicht unter halbseitiger Sperrung der B 255 mit Baustellenampel-Regelung ausgeführt: Noch bis morgen, Freitag, 21. Januar, werden an der B 255 zwischen dem Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen und der Kreisgrenze in Richtung Aartalsee Schutzplanken-Arbeiten durchgeführt. Dabei werden im Bereich der Zollbuche sowohl Unfallschäden beseitigt als auch neue Schutzplanken aufgestellt. Förderung möglich Der Landkreis Marburg-Biedenkopf bietet auch 2022 Beschäftigten und Betrieben wieder Beratungen zur Weiterbildung sowie zu Möglichkeiten finanzieller Förderung an. Obwohl das Förderinstrument „Hessischer Qualifizierungs-Scheck“ zum Jahresende 2021 ausgelaufen ist, berät der Bildungscoach des Kreises, Christian Vos, weiterhin über die berufliche Qualifizierung und Spezialisierung.Personalverantwortliche insbesondere aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Ratsuchende…
-
Neue Infos aus Hinterland und Wittgenstein
40 Fragen zur Wahl: Mit 40 Fragen zu verschiedenen Politikfeldern fordert die „Bürgerinitiative Weiterdenken Marburg“ die zur Bundestagswahl kandidierenden Parteien auf, einen inhaltlichen Wahlkampf zu führen. Der Fragenkatalog umfasst Themen wie die freie Impfentscheidung, Maskenpflicht, Klinik-Schließungen und den Abbau von Intensivbetten in den letzten 12 Monaten. Er umfasst aber auch weitere Bereiche der Gesundheitspolitik, Grundrechts-Einschränkungen, Medien, Bargelderhaltung, Friedenspolitik und die Spaltung der Gesellschaft. Die Parteien wurden gebeten, bis zum 13. September zu den Fragen Stellung zu beziehen. Der komplette Fragenkatalog mit Hintergrund-Informationen kann auf dieser Seite eingesehen werden. Die Antworten werden ebenfalls auf der Homepage sowie als Pressemitteilung veröffentlicht. Freibäder schließen am Samstag Die diesjährige Freibad-Saison in Bad Laasphe und…