-
Sechsstellige Summe mit Telefonbetrug erbeutet
Erst gestern berichteten wir darüber, dass falsche Polizisten in Biedenkopf und Breidenbach anriefen, um betrügerisch Geld zu erbeuten. Zum Glück ohne Erfolg. Aber in Herbornseelbach erschlichen sich die Betrüger das Vertrauen ihres Opfers und bedrängten es letztlich über insgesamt 13 Tage. Sie erbeuteten so ein Vermögen in sechsstelliger Höhe. Spät geschaltet Selbst als der Senior bei der Polizei Herborn erschien, um sich bei der (dort nicht existenten) Kriminalpolizei nach den Rückgabemodalitäten seines zur Sicherung übergebenen Vermögens zu erkundigen, war ihm noch nicht klar, dass er Betrügen auf den Leim gegangen war. Beschreibung Die Übergabe war am Mittwochnachmittag, 15. Juli, in der Adlerstraße. Der Abholer war zwischen 30 und 35 Jahre…
-
Falsche Polizeibeamte versuchten es in Angelburg
Die Betrüger geben keine Ruhe; und die Welle der Anrufe ebbt einfach nicht ab. Bereits am Montagnachmittag und am Abend registrierte die Polizei erneute Anrufe der falschen Beamten – auch in Angelburg. Seit Dienstagvormittag sind die Betrüger erneut aktiv und wählen Telefonanschlüsse in der Region an. Bisher kam es zu keinem weiteren Schadenseintritt. Alle ausgesuchten Opfer kannten die Masche bereits und legten sofort auf. Das Vorgehen der Täter ist eigentlich immer ähnlich, wobei die ausgedachten Geschichten in Nuancen anders ausgestaltet werden. „Lassen Sie sich nicht auf das perfide Spiel ein, und nehmen Sie über die (eigenständig gewählte) Notrufnummer 110 sofort Kontakt mit der Polizei auf“, rät Polizeisprecher Jürgen Schlick eindringlich.…
-
Betrugsversuche mit bekannter Masche
„Hallo, hier ist dein Enkel“ und „Hallo Tantchen, hier ist dein Neffe“ waren jetzt wieder die ersten Worte der betrügerischen Anrufe in Marburg und in Oberweimar. Aus polizeilicher Sicht bereits oft gehört und davor gewarnt. Dennoch schaffen Betrüger es immer wieder, vor allem ältere Personen so zu verunsichern, zu ängstigen und unter Druck zu setzen, dass sie schlussendlich hohe Geldsummen an vermeintliche Verwandte oder angebliche Polizeibeamte aushändigen. Zwei Versuche in der Region „Und das ist der Grund dafür, dass solche Meldungen trotz der eigentlich bereits bekannten Masche immer wieder veröffentlicht werden müssen“, sagt Polizeisprecherin Yasmine Hirsch und warnt. In einem Telefonat gegen 16.25 Uhr meldete sich angeblich ein Enkel. Die…
-
Falsche Polizeibeamte auch in „Corona-Zeiten“ aktiv
Die Betrüger am Telefon handeln unabhängig von der derzeitigen Krise. Sie rufen wie sonst auch immer wieder an; und turnusmäßig landen solche Anrufe auch in unserer Region. Dieser Tage telefonierten Menschen, die sich als Polizisten ausgaben, mit mindestens zwei älteren Damen im Landkreis. In beiden Fällen gab es die übliche Story der angeblichen Festnahmen und dem Auffinden von Hinweisen, die auf einen bevorstehenden Einbruch hindeuten. In beiden Fällen blieben die Betrüger aber erfolglos. Polizei klärt auf Aus diesem gegebenem Anlass hier nochmal eine Beschreibung des Phänomens durch die Polizei. Meist werden ältere Menschen von den Tätern angerufen. Die Täter täuschen durch geschickte Gesprächsführung vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei,…
-
Wallauer Seniorinnen als Opfer ausgewählt
„Die Maschen der Telefon-Betrüger werden immer dreister“, sagt die Polizei die getreu dem Motto: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ den Weg der Aufklärung geht. Nur Kenntnis über die Vorgehensweisen helfe davor, Opfer dieser Betrüger zu werden Sogar die Nummer stimmt Die Betrüger gehen immer perfider und gerissener vor. Sie untermauern ihre Glaubwürdigkeit etwa durch Anrufe von Komplizen, die sich dann als Polizeibeamte oder Rechtsanwälte oder Gerichtsbedienstete ausgeben. Die Betrüger nutzen zudem bestimmte Software, sodass im Display sogar die tatsächlich richtige Telefonnummer der Institution erscheint, für die der Betrüger angeblich anruft. Wallauerinnen über 80 Jahre So war es am Dienstag in Wallau. Da erhielten zwei über 80 Jahre alte Damen den…
-
Seniorin wollte 12.000 Euro für Trickbetrüger abheben
Satte 12.000 Euro wollte eine Seniorin am Mittwochnachmittag nach dem Anruf des vermeintlichen Enkels abheben. Die Angestellte eines Kreditinstituts in Marburg wurde aber hellhörig und verhinderte letztendlich Schlimmeres. „Du weißt doch, wer dran ist?“ Am Nachmittag gegen 14 Uhr klingelte bei der älteren Frau, wohnhaft in der Region, das Telefon. Der professionell agierende Anrufer überzeugte das ausgesuchte Opfer durch geschickte Gesprächsführung davon, dass der Enkel am Telefon sei. Der „falsche Verwandte“ berichtete, dass er momentan einen Geschäftsabschluss tätigen und dafür dringend und zeitnah Bargeld benötigen würde. Omi übereifrig Die Rentnerin suchte nach dem Telefonat sofort ihre Bank auf, um dem „Enkel“ das Geld zu besorgen. Nur die aufmerksame Angestellte machte…
-
Enkeltrick-Betrüger rufen jetzt auch im Hinterland an
Insgesamt sieben Fälle von versuchtem Telefonbetrug hat allein am Mittwochnachmittag die Polizei in Gladenbach und in einigen Ortsteilen registriert: Aufgrund der ständigen Berichterstattung in den Medien scheint die Sensibilisierung der Bevölkerung aber zum Glück zu fruchten. Alle Angerufenen kannten die Masche bereits, ließen sich nicht auf das perfide Spiel ein, legten auf und alarmierten die Polizei. Am Nachmittag Die Betrüger wurden zwischen 15 und 16 Uhr aktiv und tischten den ausgesuchten Opfern die bestens bekannte Geschichte von den festgenommenen Einbrechern auf. Wieder einmal versuchten die Betrüger den Opfern zu suggerieren, es seien sensible Daten bei den Dieben aufgefunden worden. Die Fragen der Täter nach Bargeld und Schmuck liefen allerdings ins…
-
Nazi-Lieder gesungen: Jetzt ermittelt der Staatsschutz
Eine Gruppe: Nach einem Vorfall in der Nacht zu Mittwoch in der Marburger Oberstadt hat der Staatsschutz der Kriminalpolizei Ermittlungen aufgenommen und sucht weitere Zeugen. Wie der Polizei berichtet wurde, hielten sich zwischen 2 und 4 Uhr mehrere Männer und eine Frau im Bereich „Kochs Gäßchen und Markt“ auf und sangen ein Lied mit nationalsozialistischem Inhalt. Der Gruppe zog anschließend weiter in grobe Richtung Schloss. Die Polizei sucht nun Zeugen, die nähere Angaben zu der Gruppierung machen können. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Marburg, Telefon 06421- 4060. Telefonbetrug akut Zehn Anrufe mutmaßlicher Betrüger registrierte die Polizei allein am Dienstagnachmittag im Landkreis. Eine recht neue Masche war’s diesmal: Immer meldete…
-
Beinahe erfolgreich: Telefonbetrüger im Landkreis
Am Sonntagabend verwickelte eine angebliche Polizistin dann eine Ende 80 Jahre alte Dame aus Cappel in ein fast zwei Stunden dauerndes Telefongespräch. Sie erzählte die bekannte Story von der festgenommenen Einbrecherbande und den gefundenen Unterlagen, die auf einen bevorstehenden Einbruch eben bei der alten Dame schließen lassen. Die Betrügerin brachte ihr Opfer im Verlauf des Gesprächs tatsächlich dazu, ihr vorhandenes Bargeld bereitzulegen und ihren Schmuck nicht nur zu wiegen (?!), sondern ebenfalls dazuzulegen. Die Anruferin kündigte den alsbald erscheinenden Kollegen an, der ihr Vermögen „zur Sicherheit“ abholt. Glücklicherweise entschloss sich die Seniorin jetzt, selbst unter der ihr bekannten Telefonnummer 06421/406-0 bei der Polizei anzurufen und sich von dort den Sachverhalt…
-
Einem Senior 40.000 Euro abgezockt
Nach den neuerlichen Ermittlungen gab es in Mittelhessen am Donnerstag mindestens zwei Anrufe durch Betrüger, von denen der in Ebsdorfergrund leider erfolgreich war. Aufgrund der Ermittlungen geht die Kripo Marburg davon aus, dass der dort überrumpelte Senior den Machenschaften einer organisierten Bande zum Opfer fiel. Er büßte seine Rücklagen im Wert von 40.000 Euro ein. Die Fahndung nach dem Geldabholer, einem etwa 50 Jahre alten, kräftigen, leicht untersetzten, aber nicht dicken Mann mit leichter Glatze, vielmehr wenigen, dunklen, kurzen Haaren blieb leider ohne Erfolg. Der mitteleuropäisch wirkende Mittäter sprach akzentfreies Deutsch. Er trug eine einfache, dunkle Windjacke zur dunklen Hose. Vermutlich mit dem Auto Es ist höchst wahrscheinlich, dass dieser…